Technik

Smartwatches mit Android Wear G Watch und Gear live im Play Store

Die runde Moto 360 könnte rund 50 Euro teurer verkauft werden als die G Watch (links) und die Gear Live.

Die runde Moto 360 könnte rund 50 Euro teurer verkauft werden als die G Watch (links) und die Gear Live.

(Foto: LG/Motorol/Samsung)

Kurz nach dem Ende der Keynote zur Google I/O stehen die ersten beiden Smartwatches mit Android Wear schon im Play Store. Eine runde Sache wird aus dem Angebot aber erst mit der Moto 360.

Als Android-Chef Sundar Pichai bei der Keynote zur Google I/O ankündigte, die Samsung Gear Live und die LG G Watch seien bereits kurz nach der Veranstaltung im Play Store vorbestellbar, wurde vermutet, dass dies nur für die USA gilt. Doch die beiden Smartwatches mit dem neuen Betriebssystem Android Wear sind auch in Deutschland bereits für jeweils 199 Euro plus Versandkosten im Angebot. Ausgeliefert werden sie bis zum 8. beziehungsweise 4. Juli.

Samsungs Gerät ähnelt stark der Gear 2, die das koreanische Unternehmen Ende Februar mit dem eigenen Betriebssystem Tizen vorstellte. Größter Unterschied ist der fehlende Home-Button. Mit Android Wear ist die Uhr - anders als die Gear 2 - mit jedem Smartphone kompatibel, auf dem Android 4.3 oder neuer läuft. Außerdem bietet sie unter anderem mit Google Now und Google Maps schon jetzt mehr angepasste Apps als die Tizen-Variante. Zahlreiche weitere Anwendungen sollten schon bald folgen, da Google zu Beginn der I/O das vollständige Software Development Kit (SDK) für Android Wear freigegeben hat.

Die Gear Live hat ein 1,63 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Pixeldichte von 278 ppi. Sie misst 37,9 x 56,4 x 8,9 Millimeter und wiegt 59 Gramm. Angetrieben wird sie von einem mit 1,2 Gigahertz getakteten Prozessor, Der Arbeitsspeicher ist 512 Megabyte groß, für Apps, Fotos und Videos stehen intern vier Gigabyte zur Verfügung. Der 300-Milliamperestunden-Akku soll einen Tag durchhalten.

Das LCD-IPS-Display der komplett neuen LG G Watch ist 1,65 Zoll groß und bietet 241 ppi, auch ihr Qualcomm Snapdragon 400 ist mit 1,2 Gigahertz getaktet, der Arbeitsspeicher ist 512 Megabyte, der interne Speicher vier Gigabyte groß. Die Smartwatch misst 37,9 x 46,5 x 9,95 Millimeter und wiegt 63 Gramm. Ihre Batterie hat eine Kapazität von 400 Milliamperestunden. Die G Watch ist wie die Gear Live wasserfest, verfügt aber nicht über einen Pulsmesser.

Schick, aber nicht wasserdicht

Den größten Applaus bei der I/O-Keynote erntete Motorolas runde Smartwatch Moto 360, obwohl nur Prototypen gezeigt wurden. Sie soll erst "im Laufe des Sommers" in den Play Store kommen und die offiziellen Spezifikationen und der Preis der Smartwatch wurden auch in San Francisco noch nicht verraten. Die Uhr soll ein 1,8 Zoll großes OLED-Display haben, kabellos ladbar, aber nur spritzwassergeschützt sein. Der Preis könnte Gerüchten zufolge 249 Euro betragen. Vielleicht gewährt Google den beiden anderen Android-Wear-Geräten im Play Store eine gewisse Schonfrist. Denn nicht nur bei der Keynote hatte man das Gefühl, dass die meisten potenziellen Smartwatch-Käufer ein rundes Display haben möchten.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen