Technik

Bluetooth-Keyboard mit Pfiff LG Rolly ist eine geniale Roll-Tastatur

LG Rolly ist eine praktische Bluetooth-Tastatur für unterwegs.

LG Rolly ist eine praktische Bluetooth-Tastatur für unterwegs.

(Foto: jwa)

Das Rolly Keyboard von LG ist eine kompakte Bluetooth-Tastatur zum Ausrollen, die in jede Handtasche passt. Ist diese tolle Idee auch gut umgesetzt? n-tv.de hat die mobile Schreibhilfe getestet.

Der erste Kontakt mit dem Rolly-Keyboard von LG löst bei vielen Menschen Begeisterung aus. Dass die Koreaner mit der flexiblen Tastatur, die sich zum platzsparenden Transport zu einem viereckigen Stab zusammenrollen lässt, eine bestechende Idee hatten, darin herrscht weitgehend Einigkeit. Auch die Umsetzung wirkt auf den ersten Blick gelungen. Doch kann die äußerst kompakte und auf das Wesentliche reduzierte Tastatur die hohen Anforderungen erfüllen und auch Vielschreiber zufriedenstellen?

Die vier Segmente lassen sich Stück für Stück einklappen.

Die vier Segmente lassen sich Stück für Stück einklappen.

(Foto: jwa)

Ein erstes Probetippen bestätigt den positiven Eindruck, den Rolly optisch macht. Der Anschlag der Tasten ist gut, trotz ihrer extrem dünnen Bauweise wirkt die Tastatur nicht billig, sondern wertig verarbeitet und stabil - nichts klappert oder sitzt lose, die Tasten haben einen guten Druckpunkt, das Gewicht der einzelnen Segmente ist hoch genug, damit die Tastatur fest auf dem Tisch aufliegt. Zum sicheren Transport klappt man die Glieder einfach um den viereckigen Kern, sie haften magnetisch an und sind so vor versehentlichem Ausklappen gesichert.  

Das Tastaturlayout ist minimalistisch, vier Reihen mit 49 Tasten bieten keinen Platz für Sonderzeichen oder Extra-Tasten für die Navigation durch Smartphone-Homescreens und -Menüs. LG löst das Problem teilweise durch Mehrfachbelegung der Tasten. Die Zahlen in der oberen Reihe sind in Kombination mit der Fn-Taste erreichbar, für Ausrufezeichen, @-Symbol und andere Sonderzeichen muss die Kombination Fn+Shift gedrückt werden. Das erfordert Eingewöhnungszeit und erschließt sich nicht immer sofort, ist aber bei einer derart kompakten Tastatur kaum anders umsetzbar.

Komplizierte Tastenkombinationen

Zusammengerollt ist Rolly kaum noch als Tastatur erkennbar.

Zusammengerollt ist Rolly kaum noch als Tastatur erkennbar.

(Foto: jwa)

Zehnfingerschreiber müssen sich beim Tippen etwas umgewöhnen, da Tastaturgröße und Abstand zwischen den einzelnen Tasten eine andere Handhaltung erfordern. Bei längeren Texten könnte das anstrengend sein und zu verkrampfter Haltung führen, für kürzere Texte, Notizen und Nachrichten aber eignet sich Rolly gut. Die Fehlerquote ist zu Anfang sicher höher, doch das Tippen auf Touchscreens ist, außer für Smartphone-Routiniers, aufwendiger und genauso fehlerbehaftet. Ausgebremst wird der Schreibfluss eher von der ungewohnten Belegung der Tasten und den nicht selbsterklärenden Kombinationen, die man drücken muss, um ein bestimmtes Zeichen oder einen Umlaut zu schreiben.

Beispiele: Das Testgerät für n-tv.de hat ein englisches Tasten-Layout (QWERTY), Umlaute fehlen. Um ein "Ü" zu schreiben, muss man die Tasten "Alt Option" und "U" drücken und direkt danach noch einmal das "U". Ein "Ö" kann man so aber nicht schreiben: Die gleiche Tastenkombination mit "O" spuckt im Test nur ein schwedisches "Ø" aus und statt eines "Ä" erscheint ein "Å". Ein Rolly mit deutschen Tasten wird diese Probleme natürlich nicht haben, trotzdem wird es auch hier problematisch, sobald man Zeichen sucht, die etwas seltener genutzt werden.      

Eine Halterung für Smartphones oder Tablets gibt es auch, die ist aber etwas weniger elegant gelöst. Zwei Plastikarme zum Ausklappen mit einer leicht angeschrägten Aussparung halten Smartphone oder Tablet in Position, Geräte mit Bildschirmen unterhalb der 10-Zoll-Grenze stehen so relativ sicher im Querformat. Nachteil: Bei großen Geräten mit flachen Gehäusen wie im Test mit dem Sony Xperia Z4 Tablet ist die Halterung nicht stabil genug, sie rutschen sehr leicht aus der Halterung. Außerdem lässt sich der Neigungswinkel nicht verstellen.

So ist das Rolly-Keyboard eine clevere Schreibhilfe für unterwegs, die ihre Schwächen hat, aber trotzdem überzeugen kann. Wer sich mit den genannten Einschränkungen abfinden kann und einen praktische Tastatur sucht, die sich ohne Weiteres auch in kleinem Gepäck sicher verstauen lässt, ist mit Rolly gut bedient. In den Verkauf soll die Tastatur wahrscheinlich Anfang 2016 gehen, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 119 Euro.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen