A380

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema A380

Themenseite: A380

picture alliance / dpa

Ein Techniker inspeziert ein Rolls-Royce-Triebwerk Modell "Trent 900".
05.11.2010 19:35

Konstruktionsfehler bei A380? Rolls-Royce unter Verdacht

Die Notlandung eines A380-Fliegers setzt den Triebwerkhersteller Rolls-Royce zunehmend unter Druck. Zwar hält man sich bei Airbus zu den Hintergründen des Zwischenfalls bedeckt, die betroffene Fluggesellschaft Qantas denkt jedoch an einen Konstruktions- oder Materialfehler. Gleichzeitig gab es bei der Airline einen erneuten Zwischenfall – diesmal mit einer Boeing-Maschine, aber offenbar ebenfalls einem Rolls-Royce-Triebwerk.

Gewaltige Fliehkräfte: Das Triebwerk einer A380 in der Rolls-Royce-Instandhaltung in Singapur.
05.11.2010 12:40

Nach Notlandung: Airbus sucht Fehler Lufthansa lässt A380 am Boden

Als "schwerwiegendsten Zwischenfall seit der Inbetriebnahme" bezeichnet ein Luftfahrtexperte die Notlandung eines A380 in Singapur. Während über die Ursache des Triebwerkschadens spekuliert wird, lassen immer mehr Airlines den Riesen-Airbus vorerst nicht mehr fliegen.

Probleme mit dem Triebwerk: Notlandung einer Qantas-Maschine.
04.11.2010 12:04

Problematischer Riesenflieger A380-Notlandung belastet EADS

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS bekommt die Probleme bei seinem Prestigeflieger A380 nicht in den Griff. Die Anleger sind nach der Notlandung einer Maschine der australischen Quantas verunsichert. Airbus spricht von einem "bedeutendem" Vorfall. Das Problem könnte sich noch ausweiten.

20320354.jpg
29.10.2010 09:34

Mit dem A380 nach Peking China erlaubt mehr Flüge

Dreimal wöchentlich - statt wie bisher einmal - fliegt die Lufthansa nun Peking mit einem A380 an. Die chinesische Zivilluftfahrtbehörde erteilt eine entsprechende Genehmigung. Ziel der Fluggesellschaft bleibt aber weiterhin der tägliche Flug mit dem A380 - weitere Verhandlungen werden also folgen.

Der A380 wiegt beim Start rund 560 Tonnen.
19.10.2010 09:24

Frage & Antwort, Nr. 143 Wie groß können Flugzeuge werden?

Der A380 ist 73 Meter lang und misst von einer Tragflächenspitze zur anderen fast 80 Meter. Damit ist er das größte Verkehrsflugzeug der Welt. Aber was wäre möglich, wenn Start- und Landebahnen beliebig lang sein könnten und Geld keine Rolle spielte? Andrea Schorsch

Bemerkenswerte Ansage aus China: "Dieses Riesenflugzeug in der Luft ist wahrlich ein harter Test für Chinas Flughäfen."
15.10.2010 18:41

Streit um das Lufthansa-Flaggschiff Peking blockiert A380-Flüge

Der chinesische Beamtenapparat macht der Lufthansa einen dicken Strich durch den Flugplan. Mit ihrem neuen Riesenjet vom Typ A380 wollen die Deutschen eigentlich täglich nach Peking fliegen. Für China ist das offenbar zu viel. Daran kann wohl auch Verkehrsminister Ramsauer nichts ändern.

Nach nervenaufreibender Sparklausur bekommt die Kanzlerin ein Spielzeug.
08.06.2010 13:15

A380 und A400M im Mittelpunkt ILA öffnet in Schönefeld

Es ist wieder so weit: Die Luftfahrtmesse ILA wartet auf dem Flughafen Schönefeld mit Attraktionen auf. Kanzlerin Merkel lobt in diesem Zusammenhang das größte Passagierflugzeug der Welt - den A380. Der Riesenvogel findet immer mehr Abnehmer.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen