Affären und Skandale

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Affären und Skandale

Guck mal, wer da spricht: Diekmann schrieb der taz eine eilige Mail - im sattsam bekannten Stil von Bundespräsident Wulff.
13.01.2012 19:55

Wie ernst ist die Affäre wirklich? Diekmann macht "taz" den Wulff

"Bild"-Chef Kai Diekmann und die linke Tageszeitung "taz" verbindet seit langem eine ganz besondere Beziehung. Sie schlugen und vertrugen sich - vielleicht auch wegen der räumlichen Nähe der Verlagszentralen. Manchmal schreibt man sich. Anfragen und - selten aber ganz ironiefreie - Antworten. Auch jetzt wieder. von Thomas Leidel

Die Kanzlerin reicht Wulff die Hand beim Neujahrsempfang.
13.01.2012 19:04

CDU bemüht um Schadensbegrenzung Merkel bekundet "Wertschätzung"

Erfreulich ist die ganze Affäre Wulff nicht für die Union. Immerhin offiziell stellt sich die CDU-Spitze hinter das angeschlagene Staatsoberhaupt. Die Kanzlerin betont, Wulff werde sicher auch bei neuen berechtigten Fragen "sehr weitgehend" Auskunft geben. Ansonsten kursiert das gnädige Wort von der "zweiten Chance", die jeder verdient habe.

Augen zu und durch: Wulffs Taktik wird ihm langfristig schaden.
13.01.2012 12:26

Ein Monat voller Affären Großes Amt, kleiner Mann

Christian Wulff hätte den Notausgang nehmen können und wäre der deutschen Politik erhalten geblieben. Stattdessen unterhält er das Publikum Tag für Tag mit einem neuen Akt seiner absurden Komödie und beweist dabei: Er ist dem Amt nicht gewachsen. ein Kommentar von Christoph Herwartz

Am Vormittag verdiente Bürger, am Nachmittag das Bundeskabinett - das Ehepaar Wulff muss viele Hände schütteln.
12.01.2012 22:09

Gabriel sieht befangenen Präsidenten "Affäre Wulff verkommt zur Posse"

Eiegentlich ist der Jahresanfang eine gute Zeit für einen Bundespräsidenten - Empfänge und das Schütteln vieler Hände. Christian Wulff bleibt dennoch unter starkem Druck. Nun legt SPD-Chef Gabriel noch einmal nach. Seiner Ansicht nach repräsentiert Wulff nicht mehr das, was einen Bundespräsidenten ausmacht. Auch die Kanzlerin bekommt ihr Fett weg.

Angeklagt wegen des Verdachts der Kursmanipulation in 165 Fällen: Stefan F.
12.01.2012 12:52

Abzocke mit Börsenbriefen Insider-Affäre vor Gericht

Jahrelang hat die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Kursmanipulation gegen eine Clique aus Aktionärsschützern und Börsenbrief-Herausgebern ermittelt. Der erste von ihnen steht in München vor Gericht.

Am Vormittag verdiente Bürger, am Nachmittag das Bundeskabinett - das Ehepaar Wulff muss viele Hände schütteln.
12.01.2012 07:10

Transparency und DJV bleiben fern Wulff empfängt verdiente Bürger

Der Deutsche Journalisten-Verband und die Anti-Korruptionsorganisation Transparency nehmen erstmals nicht am Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue teil. Hintergrund sind die Affären um Christian Wulff. Inzwischen legt erstmals auch ein CDU-Bundestagsabgeordneter Wulff den Rücktritt nahe.

Bettina Wulff zeigte sich in Hamburg gut gelaunt.
09.01.2012 17:08

Lächeln in Hamburg Bettina Wulff geht in die Offensive

In der Affäre um den Bundespräsidenten scheint inzwischen so etwas wie Normalität einzukehren. Wulff streitet weiter mit der "Bild"-Zeitung über die Motive und Aussagen in seinen Anrufen, die Kanzlerin gibt ihm Rückendeckung. Bettina Wulff demonstriert Normalität, indem sie am Neujahrsempfang des "Hamburger Abendblatts" teilnimmt. Bei dem Springer-Blatt wird sie freundlich willkommen geheißen.

Christian Wulff will bleiben und die Kanzlerin will ihn aushalten.
09.01.2012 08:10

Bald alles vergessen? Merkel will Wulff aushalten

Union und FDP wollen die öffentliche Debatte um Christian Wulff durchstehen und den Bundespräsidenten im Amt halten. Voraussetzung ist aber, dass keine neuen Affären über das Staatsoberhaupt bekannt werden. Auch wenn sich die Koalition zerknirscht über Wulffs Krisenmanagement zeigt, lehnt sie Offerten aus der Opposition für einen gemeinsamen neuen Kandidaten ab.

Ohne Antibiotika würden die zu Tausenden eng zusammengepferchten Tiere nicht bis zum Ende ihrer Mastzeit überleben.
09.01.2012 06:45

Antibiotika in der Mast Regierung denkt um

Für viele Bauern gehört es zum Alltag, für Verbraucherschützer ist es ein Skandal: der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Die Regierung will dies nun per Gesetz und per Appell ändern. Vor allem die Bundesländer sollen ihre Kontrollen verstärken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen