Baden-Baden

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Baden-Baden

10.02.2010 11:13

Stabwechsel in Stuttgart Mappus neuer Regierungschef

Der bisherige baden-württembergische CDU-Landtagsfraktionschef Mappus ist neuer Ministerpräsident des Landes. Der Stuttgarter Landtag wählt ihn mit den Stimmen der schwarz-gelben Mehrheit zum Nachfolger von Oettinger.

08.02.2010 19:47

Neue Runde eröffnet Fresenius-Streit dauert an

Der Streit zwischen dem Bad Homburger Gesundheitskonzern Fresenius und der Stieftochter der Firmenerbin Else Kröner geht in die nächste Runde. Nachdem das Landgericht Frankfurt in der vergangenen Woche zugunsten von Gabriele Kröner entschieden hatte, will Fresenius nun die nächste Instanz anrufen.

Einige Berliner haben den Weg der Selbstanzeige gewählt.
08.02.2010 16:05

Drei Steuersünder-CDs im Angebot 36 Selbstanzeigen in Berlin

Während Nordrhein-Westfalen bereits entschieden hat und Bayern noch prüft, stellt sich in Baden-Württemberg die FDP beim möglichen Kauf einer Steuersünder-CD quer. Der designierte Ministerpräsident Mappus will nun seine Wahl abwarten. In Berlin haben sich derweil bereits 36 Personen selbst angezeigt.

Ein Plakat der Jugendorganisation der Schweizer FDP zeigt Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble als Kriminelle.
07.02.2010 14:13

Steuersünder-Dateien zu verkaufen Dritte CD im Angebot

Den deutschen Steuerbehörden liegen mittlerweile drei Angebotezum Kauf von Steuersünder-Dateien vor. Nordrhein-Westfalen hat entschieden, Bayern prüft noch. Streit gibt es in Baden-Württemberg. Hier stellt sich die FDP quer.

06.02.2010 09:05

Steuersünder melden sich Zum CD-Kauf nach Frankreich

An diesem Wochenende wechselt die berühmt-berüchtigte CD mit den Daten von bis zu 1500 deutschen Steuersündern den Besitzer: Steuerfahnder reisen eigens nach Frankreich, da der Informant sich nicht nach Deutschland traut. Auch Baden-Württemberg wurde eine Steuersünder-CD angeboten. FDP-Finanzminister Justizminister Goll lehnt einen Kauf jedoch ab.

Wolfgang Schäuble sieht keine Eiszeit in den Beziehungen zur Schweiz.
05.02.2010 20:52

Schäuble: Bankgeheimnis "am Ende" Neue Steuer-CD aufgetaucht

Die Affäre um Steuerbetrüger in der Schweiz zieht größere Kreise. Der Finanzminister von Baden-Württemberg, Stächele, bestätigt Berichte, nach denen seine Behörde vor dem Kauf einer CD mit Daten von weiteren 2000 potenziellen Steuerbetrüger steht. Unterdessen prophezeit Bundesfinanzminister Schäuble, das Bankgeheimnis werde es in der jetzigen Form bald nicht mehr geben.

Die Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Lohn.
04.02.2010 15:58

Hunderttausende Menschen betroffen Warnstreiks legen Verkehr lahm

Am zweiten Tag der Warnstreiks im öffentlichen Dienst stehen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Mittelpunkt. In beiden Ländern kommt es zu Behinderungen im Nah- und Flugverkehr. Das große Chaos bleibt aber aus. Am Freitag sollen die Ausstände weitergehen.

DEU_Verkehr_Maut_FRA107.jpg3799429870762269070.jpg
29.01.2010 16:14

Wünsche aus Baden-Württemberg "Erst Vignette, dann Maut"

Entgegen aller Beteuerungen aus Berlin wird an der Einführung der Pkw-Maut langfristig kein Weg vorbeiführen. Da ist sich die baden-württembergische CDU sicher. Die Gebühr müsse es allein schon aus Gerechtigkeitsgründen geben, argumentiert Verkehrsexpertin Razavi gegenüber n-tv.de. Bevorzugtes Einstiegsmodell sei eine Vignette. Diese solle pro Jahr "zwischen 80 und 100 Euro" kosten.

Harter Schlag für Neustadt an der Saale: Siemens-Chef Peter Löscher.
28.01.2010 11:07

"Einfallslos und unnötig" Siemens baut Stellen ab

Der Elektrokonzern Siemens verschärft seinen Sparkurs und streicht in Deutschland knapp 2000 Arbeitsplätze. Betroffen sind vor allem Standorte in Erlangen und Bad Neustadt an der Saale. Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben. Ausschließen will sie Siemens allerdings nicht.

maut.jpg
27.01.2010 22:11

Mit Vollgas durch die Krise Die Pkw-Maut soll's richten

Das eher reiche Baden-Württemberg will endlich die Pkw-Maut in Deutschland einführen. Schon viel zu lange würden die Interessen der Verkehrspolitik gegen die Haushaltspolitik ausgespielt, heißt es dort. Zusatzbelastungen für deutsche Autofahrer soll es aber nicht geben, weil mit der Einführung der Maut die Spritpreise sinken sollen - glauben die Politiker in Stuttgart.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen