Bündnis 90/Die Grünen

Alle Nachrichten, Kommentare, Interviews und Videos zum Thema Bündnis 90/Die Grünen in der Übersicht.

Thema: Bündnis 90/Die Grünen

picture-alliance/ dpa

Seehofer trauert der Zusammenarbeit mit dem scheidenden Ministerpräsidenten Mappus hinterher. Sogar mit einem Gastauftritt beim Parteitag im Februar (Bild) hatte die CSU im Wahlkampf helfen wollen.
30.04.2011 18:33

Selbst CDU empört CSU kündigt Südschiene auf

Die bayerische CSU zerschneidet das Tischtuch. Der Wechsel zu Grün-Rot in Baden-Württemberg ist für Bayerns Ministerpräsident Seehofer Grund für eine Kampfansage an das Nachbarland. Sogar die in Stuttgart abgewählte CDU ist empört.

Unter Druck: SPD-Chef Gabriel und Generalsekretärin Nahles.
30.04.2011 15:52

Grüne werben um SPD-Mitglieder Nahles: Gabriel mitverantwortlich

Dass Sarrazin in der SPD bleiben darf, sorgt weiter für ordentlich Streit in der Partei. Generalsekretärin Nahles gibt den Druck an Parteichef Gabriel weiter. Baden-Württembergs SPD-Chef Schmid kritisiert erneut die Entscheidung, damit würden Migranten verprellt. Die Grünen werben deshalb offensiv um enttäuschte SPD-Mitglieder.

Bremens Regierungschef Jens Böhrnsen (SPD) und die Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert. Linnert ist die Spitzenkandidatin der Grünen für die Wahl am 22. Mai.
30.04.2011 13:12

FDP weiter unter fünf Prozent Grüne in Bremen vor der CDU

Drei Wochen vor der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft liegen die Grünen in einer Umfrage erstmals vor der CDU. Damit scheint der Ausgang der Wahl schon jetzt klar. Wegen der noch relativ starken SPD wird die Stadt wohl rot-grün bleiben. Ob die FDP sich in der Bürgerschaft halten kann, ist unklar. In Bremen wählen erstmals auch 16- und 17-Jährige.

Der designierte Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen - l-r), und der SPD-Landesvorsitzende  Schmid präsentieren den Koalitionsvertrag.
27.04.2011 21:15

Grün-roter Koalitionsvertrag "Spannendes politisches Experiment"

Der grün-rote Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg steht: Einen Monat nach ihrem historischen Wahlsieg verständigen sich Grüne und SPD abschließend auf die gemeinsame Regierungsarbeit. Ein gelungener Start - dem mit Gewissheit noch einige Hürden folgen.

Kretschmann (l.) und Schmid erzielen eine "Koalition auf Augenhöhe".
27.04.2011 12:50

Politikwechsel in Baden-Württemberg Grün-Rot stellt Ehevertrag vor

Die künftige grün-rote Regierung in Baden-Württemberg will die Wirtschaft auf Umweltschutz trimmen. Die Wirtschaft solle in Richtung Nachhaltigkeit umgestaltet werden, kündigt der designierte Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) an. Baden-Württemberg solle zum Musterländle der erneuerbare Energien werden.

Die Grünen und die SPD basteln an ihrer gemeinsamen Zukunft.
27.04.2011 09:34

FDP weiter unter fünf Prozent Grün-Rot behauptet Mehrheit

Im neuesten Wahltrend liegen Grüne und SPD mit zusammen 49 Prozent trotz leichter Verluste weiter klar vor Schwarz-Gelb mit 35 Prozent. Dabei behauptet die Öko-Partei ihren Vorsprung vor den Sozialdemokraten. Die stärkere Stellung der Grünen zeigen auch die jüngsten Umfragen zu den Abgeordnetenhaus-Wahlen in Berlin.

Winfried Kretschmann, rechts, bald erster Ministerpräsident der Grünen.
26.04.2011 21:35

Koalition in Baden-Württemberg Grün-Rot rangelt um Posten

Bundesweites Suchverfahren für ein Atom-Endlager, Innovation in der Autoindustrie und Stuttgart 21 - die Hauptpunkte des Koalitionsvertrages von Grünen und SPD in Baden-Württemberg sind abgearbeitet. Letzte Details sind jedoch noch unklar - etwa, welche der beiden Partner mehr Ministerposten bekommt.

Blick in den mit Brennelementen bestückten Reaktordruckbehälter des AKW Grafenrheinfeld in Unterfranken.
26.04.2011 14:14

Standort in Baden-Württemberg möglich Grün-Rot öffnet Endlager-Suche

Die neue grün-rote Regierung in Baden-Württemberg will die Festlegung auf Gorleben als atomares Endlager aufgeben. In der ganzen Republik sollten Standorte gesucht werden, heißt es - auch in Süddeutschland. Bedingung sei aber der Ausstieg aus der Atomenergie. Das Bundesamt für Strahlenschutz hält diese Einstellung für vorbildlich.

Ein klassischer Fall von "Law and Order"-Politik: Die CDU will junge Straftäter als Warnung wegschließen.
26.04.2011 13:27

Härtere Strafen gegen Jugendgewalt CDU ruft nach "Warnschussarrest"

Die CDU reagiert mit altbekannten Reflexen auf den jüngsten Fall von Jugendgewalt in einem Berliner U-Bahnhof. Innenexperte Bosbach will das Projekt "Warnschussarrest" vorantreiben. Dazu soll es bald einen Gesetzentwurf geben. Grüne und Polizei mahnen dagegen mehr Sicherheitspräsenz an.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen