Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Wolfgang Schäubles Abkommen: Gut oder schlecht für Deutschland?
02.04.2012 16:19

Steuerstreit mit der Schweiz Union will Abkommen durchboxen

Die Haftbefehle der Schweiz sind gegen Beamte aus NRW ausgestellt, ein von der SPD regiertes Bundesland. Die sperrt sich bislang gegen das von der Bundesregierung geplante Steuerabkommen mit Bern. Ein Kuhhandel mit der Union läge nahe, doch die Opposition sieht sich bestätigt. Bis zu 180 Milliarden Euro sollen illegal geflossen sein.

1,72 Euro kostet der Liter Super an einer Tankstelle in Baden-Württemberg.
02.04.2012 16:09

Zwischenruf Benzinpreise: Streit ist grotesk

Lägen ÖPNV und regionaler Bahnverkehr nicht am Boden, wären die meisten nicht aufs Auto angewiesen. Die Bundesregierung muss nach Luxemburger Vorbild eine Preisobergrenze für Sprit festlegen. Ein generelles Tempolimit von 130 km/h würde zudem den Spritverbrauch senken. Schon zu Ostern droht an den Tankstellen ein neues Preisfeuerwerk. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Wolfrang Schäuble und François Baroin haben Redebedarf.
29.03.2012 20:20

Frankreich will die Billion Schäuble hält davon nichts

Der neue Euro-Rettungsschirm soll ausgeweitet werden - dazu hat sich sogar die Bundesregierung breitschlagen lassen. Frankreichs Finanzminister Baroin vergleicht den Zweck des Schutzschirms mit dem einer Atombombe und verlangt ein Volumen von einer Billion Euro. Sein deutscher Kollege Schäuble spricht dagegen von 800 Milliarden Euro.

Verzögerter Effekt: die Arbeitsmarktzahlen.
29.03.2012 10:10

Über 3 Millionen Menschen ohne Job Arbeitslosenzahl verpasst Grenze

Die Arbeitslosenzahlen sinken, die Quote damit auch. Aber die psychologisch wichtige 3-Millionen-Grenze wird im März verpasst - die "Konjunkturdelle" sei schuld, sagen Bankenvertreter. Ein Experte verweist auf "Pläne in den Schubladen" vieler Unternehmen. Die Bundesregierung will hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern.

Die Autofahrer müssen für Benzin und Diesel immer tiefer in die Tasche greifen.
28.03.2012 19:50

Kein Anzapfen der Ölreserven Deutschland hält still

Die hohen Spritpreise sorgen in vielen Ländern für großen Ärger. Die USA und Frankreich - dort stehen Präsidentschaftswahlen an - wollen an ihre Notreserven ran. Dagegen sperrt sich die Bundesregierung. Günstigere Benzinpreise verspricht sie sich von einem größeren Wettbewerb im Kraftstoffhandel.

Die EU drängt auf eine Trennung von Netz und Betrieb.
28.03.2012 17:24

"Koalitionsbruch" im Bahn-Aufsichtsrat FDP löst Eklat aus

Die Deutsche Bahn liegt mit der EU im Clinch über ihr Schienennetz und setzt damit auch die Bundesregierung unter Druck. Mit einer Erklärung zum Verbleib der Gleise im Konzern will sich das Unternehmen für Brüssel wappnen, spaltet aber die Vertreter des Bundes.

Kann das Gezerre um die Solarförderung beendet werden?
28.03.2012 17:17

Streichkonzert geht in erste Runde Bundestag kürzt Solarförderung

Die Pläne der Bundesregierung zur Kürzung der Solarförderung sorgen nicht nur in der Branche, sondern auch in den Bundesländern für Widerstand. Nun soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Bundestag beschlossen werden. Damit ist das Thema aber noch nicht vom Tisch.

25953710.jpg
28.03.2012 16:08

Krawall oder Schmusekurs? In der SPD-Troika knirscht es

SPD-Chef Gabriel will dem Fiskalpakt nur zustimmen, wenn die Bundesregierung im Gegenzug für eine Einführung der Finanzmarktsteuer sorgt, SPD-Fraktionschef Steinmeier lehnt ein solches Junktim ab. Oder anders gesagt: Gabriel lehnt Steinmeiers Schmusekurs mit der Kanzlerin ab. Er will mehr Krawall.

Die neuen Erwerbsbiografien wirken sich massiv aus.
28.03.2012 07:12

Folgen jahrelanger Minijobs Frauen drohen Minirenten

Es ist ein zwingender Zusammenhang: Wer wenig in die Rentenkasse einzahlt, bekommt irgendwann wenig raus. Doch wie wenig es ist, wenn man sein Berufsleben wie viele Frauen weitgehend mit einem 400-Euro-Job verbringt, rechnet die Bundesregierung vor. Nach 45 Berufsjahren liegt die Rente bei unter 150 Euro.

Kanzlerin Angela Merkel will die Euro-Rettungsschirme ESM und EFSF parallel laufen lassen.
26.03.2012 14:34

Ausweitung der Rettungsschirme Merkel will Euro-Hilfen verlängern

Die Bundesregierung erwägt eine indirekte Ausweitung der Euro-Rettungsschirme: Laut Bundeskanzlerin Merkel soll der vorübergehende Rettungsschirm EFSF weiterlaufen, auch wenn der dauerhafte Rettungsfonds ESM ab Juli seine Arbeit aufnimmt. Damit erhöht sich vorübergehend die Summe, für die Deutschlands Steuerzahler haften.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen