Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Haushaltsdisziplin, wie sie der deutsche Bundestag durch die Schuldengrenze unterliegt, soll dank des Fiskalpakts bald auch in etlichen anderen Euro-Ländern gelten.
21.03.2012 08:08

Eurorettung wird wohl noch teurer Deutsche Bürgschaft steigt weiter

Deutschland wird im Kampf gegen die Schuldenkrise aller Voraussicht nach deutlich höhere Bürgschaften übernehmen müssen als bislang vorgesehen. Das Limit, bis zu dem die Bundesregierung haftet, könnte zumindest vorübergehend von 211 Milliarden auf etwa 280 Milliarden Euro angehoben werden. Das hatten Merkel und Schäuble bisher strikt abgelehnt.

Ackermann und Merkel feierten zusammen im Kanzleramt.
20.03.2012 18:51

Ackermann speist im Kanzleramt Merkel muss Gästeliste zeigen

Die Bundesregierung muss die Gästeliste und die Küchenrechnung des Geburtstagsessens für den früheren Deutsche-Bank-Chef Ackermann im Jahr 2008 im Kanzleramt offenlegen. Dies entscheidet das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Die Kläger haben aber keinen Anspruch auf Einsicht in den Terminkalender von Bundeskanzlerin Merkel.

Am Ort des Anschlags legt eine junge Frau Blumen für Kowaljow nieder. Am Samstag war noch nicht bekannt, dass auch Konowalow hingerichtet wurde.
18.03.2012 08:09

Keine Gnade in Weißrussland Zweites Todesurteil vollstreckt

Auch der zweite angebliche Attentäter von Minsk ist hingerichtet worden - wann, das teilen die Staatsmedien in Weißrussland nicht mit. Wladislaw Kowaljow und Dmitri Konowalow sollen den Anschlag auf die U-Bahn von Minsk verübt haben. Die Bundesregierung nennt Weißrussland ein "Unrechtsregime".

kein Bild
14.03.2012 19:09

Neuwahlen in NRW "Klima in Berlin wird rauer"

Paukenschlag in Düsseldorf: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen löst sich auf. Könnte die bevorstehende Neuwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands die politische Landschaft verändern? Ist am Ende die schwarz-gelbe Bundesregierung gefährdet? Die Presse diskutiert.

Nach der Einigung Merkels mit den übrigen Kabinettsmitgliedern sollen Bundestag und Bundesrat im Juni dem ESM-Gesetz zustimmen.
14.03.2012 11:41

Regierung treibt Eurorettung voran Kabinett billigt ESM-Gesetz

Die Bundesregierung will angeschlagene Euroländer schützen und Schaden von der Währungsunion abhalten. Darum bringt sie ein Gesetz für den 500 Milliarden schweren Stabilitätsmechanismus ESM auf den Weg. Deutsche Steuerzahler beschert er mit Risiken von bis zu 190 Milliarden Euro.

30077933.jpg
12.03.2012 09:52

Udo Schindler Überförderte Anlagen, überforderte Anleger

Die Bundesregierung hat die Reißleine gezogen und die Einspeisevergütung für Solarstrom überraschend kurzfristig gekappt. Für private Investoren wird sich die Anlage auf dem eigenen Dach wegen der sinkenden Modulpreise dennoch weiter lohnen. Andere grüne Investitionsangebote sollten Interessenten jedoch gründlich prüfen.

33iw2548.jpg1807646788864366279.jpg
10.03.2012 08:40

Das Versprechen der Energiewende Grüne ziehen vom Leder

Die Grünen kritisieren "großspurige Ankündigungen" der Bundesregierung. "Die Bundesregierung arbeitet nicht an der Energiewende, sondern gegen sie", sagt Fraktionschefin Künast. Umweltminister Röttgen kontert, wenngleich auch weniger auf inhaltlicher Ebene: Das grüne Führungspersonal sei erstarrt und "ohne irgendeine neue Idee".

26194515.jpg
09.03.2012 11:32

Regierung befürchtet den Ansturm Kein Hartz IV für EU-Zuwanderer

Die Bundesagentur für Arbeit sieht "keinen Handlungsbedarf", dennoch will die Bundesregierung prophylaktisch eingreifen. So sollen alle Neuzuwanderer aus der EU künftig keine Hartz-IV-Leistungen mehr erhalten, das Arbeitsministerium spricht von einer notwenigen Rechtsangleichung. Die Opposition reagiert mit Unverständnis.

Das Unglück von Fukushima zerstörte bei vielen den Glauben an die Atomtechnik.
09.03.2012 10:50

Fukushima liegt nicht in Deutschland Fuchs bedauert Atomausstieg

Nach der Katastrophe von Fukushima verkündete die Bundesregierung eine Energiewende. Doch offenbar schmeckt das nicht allen in der Union. Fraktionsvize Fuchs vertraut etwa noch immer auf die "deutsche Ingenieurskunst" und hält ein Unglück wie in Japan für unmöglich. Der BUND befürchtet, dass der Atomausstieg revidiert werden könnte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen