DDR

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema DDR

Bahnhofsbau mal anders: "Erfurt bekommt mehr Tiefe" - wird aber nicht tiefer gelegt.
08.02.2011 09:42

Willy Brandt und das "Tor zur Stadt" Erfurt und der Bahnhofsbau

Der erste Eindruck ist entscheidend. Das wusste auch Willy Brandt, als er im März 1970 aus einem Fenster des Erfurter Hofs auf den Bahnhofsvorplatz sah - und auf tausende jubelnde DDR-Bürger. Es war der "emotionalste Moment“ seines Lebens. Der Platz trägt heute seinen Namen und vieles ist anders. von Thomas Badtke

04.02.2011 19:32

Wie zu DDR-Zeiten Lange Wartezeiten bei Neuwagen

In der Wirtschaftskrise kurbeln die Abwrackprämien diverser Länder den Autoabsatz an. Nach der Krise überrollt eine wahre Nachfragewelle die Hersteller. Nicht nur die Boommärkte in Asien und Südamerika lechzen nach Neuwagen, auch in den USA und Westeuropa kehrt die Kauflaune zurück. Das Problem: Das Angebot reicht nicht aus.

Noch immer sind nicht alle Akten aufgearbeitet.
28.01.2011 12:37

Viele Kilometer Akten Die Stasiunterlagen-Behörde

Sie ist weltweit einzigartig. Revolutionärer Bürgerwille und das frei gewählte Parlament der DDR ebneten den Weg für Stasiunterlagen-Behörde und damit für die Sicherung und kontrollierte Öffnung der Stasi-Akten.

Gesine Lötzsch, Chefin der Linkspartei.
19.01.2011 13:04

Stress für Linke-Chefin Lötzschs Bürochef Stasi-Spitzel?

Für Linke-Chefin Lötzsch zieht neuer Ärger auf. Laut Medienberichten soll ihr Büroleiter ein ehemaliger Stasi-Spitzel sein. Offenbar arbeitete er drei Jahre lang hauptberuflich beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Stasi-Chef Mielke höchstpersönlich soll ihn empfohlen haben.

Bundespräsident Wulff während der Eröffnung der Dauerausstellung "Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit".
15.01.2011 14:25

Wulff gegen Verharmlosung der DDR Täter verhöhnen ihre Opfer

Mut und Zivilcourage von DDR-Bürgerrechtlern müssten mehr gewürdigt werden, sagt Bundespräsident Wulff. Stattdessen würden Täter immer dreister ihre Opfer verhöhnen. Dies sei empörend, sagt Wulff bei der Eröffnung einer Ausstellung über die Stasi.

Die Berliner Band "City" mit Sänger Toni Krahl (vorn), Gitarrist Fritz Puppel (l.) und Geiger Georgi Gogow (r.) beim Ostrock Klassik Open Air 2009 in  Dresden mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg (hinten) bei ihrem Kult-Song "Am Fenster".
24.12.2010 08:24

Ostrock mit Orchester Gänsehaut und Geschrammel

Seit 2007 bereits gibt es das Projekt "Ost-Rock Klassik" - hier treffen sich jedes Jahr Bands und Musiker, die Klassiker der DDR-Popmusik aufführen. Dabei werden sie begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg. Wer die Konzerte nicht erlebt hat, kann es nun auf CD und DVD nachholen. von Andrea Beu

Kubicki macht die Parteiführung für den drohenden Verfall verantwortlich.
11.12.2010 15:54

"FDP könnte implodieren" Kubicki vergleicht FDP mit DDR

Der FDP laufen die Mitglieder davon, die Wähler wenden sich ab. In Umfragen dümpelt die Partei um die 5-Prozent-Hürde herum. Höchste Zeit zu reagieren, meinen besorgte FDP-Politiker und erinnern an die späten Jahre der DDR. Diese sei implodiert und irgendwann nicht mehr dagewesen. FDP-Vize Brüderle wirft den Mahnern Profilierungssucht vor.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen