Deutscher Bundestag

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutscher Bundestag

Nachrichten zum Thema: Deutscher Bundestag

REUTERS

Die Märkte im Blick: Schäuble argumentiert mit Sachzwängen.
29.11.2011 17:06

Karlsruhe prüft EFSF-Gremium Auch Not kennt ein Gebot

Zwei SPD-Abgeordnete klagen gegen das neunköpfige Sondergremium des Bundestags, das Entscheidungen des Rettungsschirms EFSF absegnen soll. Die Verfassungsrichter in Karlsruhe signalisieren Verständnis für ihre Position: Das Gericht werde zwar Sachzwänge berücksichtigen, sich bei seiner Entscheidung aber vor allem vom Verfassungsrecht leiten lassen, sagt Gerichtspräsident Voßkuhle.

Sieht gut aus, hat aber keine Wirkung, meint die Opposition im Bundestag.
29.11.2011 10:31

Opposition: Hebel ist wirkungslos Karlsruhe prüft EFSF-Gremium

In der Opposition werden Zweifel an der Wirksamkeit des vom Haushaltsausschuss beschlossenen Hebels für den Euro-Rettungsschirm EFSF laut. Der Hebel sei offenbar nicht geeignet, trotz erhöhter Schlagkraft Ländern wie Italien zu helfen. Derweil entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob das Sondergremium des Bundestages zum Euro-Rettungsfonds gegen die parlamentarischen Mitbestimmungsrechte verstößt.

DI10034-20111125.jpg6763846439568138656.jpg
28.11.2011 20:38

Grünes Licht vom Finanzausschuss Schäuble hat Lizenz zum Hebeln

Finanzminister Schäuble reist mit einem Mandat zur Hebelung des Euro-Rettungsschirms EFSF nach Brüssel. Der Finanzausschuss des Bundestages billigt eine Aufstockung der Schlagkraft des Fonds. Einen Freibrief stellen die Abgeordneten Schäuble jedoch nicht aus, sondern stellen Bedingungen für die Regeln eines Hebels.

Merkel und Schäuble können aufatmen, der Haushalt für 2012 ist durch.
25.11.2011 15:34

Bundestag beschließt Haushalt 2012 Schäuble macht mehr Schulden

Der Bundeshaushalt 2012 ist unter Dach und Fach. Die Opposition kritisiert die steigende Neuverschuldung. Die Koalition versucht zu beschwichtigen und will die Konjunktur nicht beeinträchtigen. Ein Ausweg aus dem Schuldendilemma könnten Privatisierungserlöse wie die LKW-Maut sein.

Brüderle erklärt die Eurobonds mit Sozialismus.
24.11.2011 08:34

Ja, nein, vielleicht zu Eurobonds Druck bleibt im Kessel

Deutschland wehrt sich weiter gegen die Einführung gemeinsamer Euro-Anleihen als kurzfristiges Mittel zur Bekämpfung der Schuldenkrise. Bundeswirtschaftsminister Rösler fordert eine klare Botschaft vom deutschen Bundestag. Doch die Bundesregierung muss ihre Ablehnung ständig verteidigen.

Der Bundestag ehrt die Opfer rechter Gewalt.
22.11.2011 11:51

Neonazi-Morde und geistiger Sumpf Bundestag verurteilt Rechtsterror

Die Parteien im Bundestag zeigen sich selten einmütig: Fraktionsübergreifend verurteilen die Parlamentarier den Rechtsextremismus und fordern rasche Konsequenzen, stehend gedenken sie der Opfer rechter Gewalt. Die Minister der Koalition versprechen rasche Aufklärung. Linke-Fraktionschef Gysi sieht eine Kumpanei der Verfassungsschützer mit der rechtsextremen Szene.

Besonders in Niedersachsen ist die Erkundung von Schiefergas schon weit fortgeschritten.
21.11.2011 14:44

Der Run auf unkonventionelles Erdgas Experten warnen vor Risiko

Die großen Energiekonzerne stehen schon in den Startlöchern: Für Millionen Euro erforschen sie Lagerstätten von unkonventionellem Erdgas in Deutschland. Nun kritisieren Fachleute im Umweltausschuss des Bundestags die Ausbeutung der Gasvorkommen als riskant.

Auf der Liste: Jerzy Montag und Hans-Peter Uhl.
16.11.2011 19:03

Brauner Terror Politiker auf Liste der Neonazis

Auf einer Liste der Neonazi-Terrorzelle finden Ermittler etliche Namen, auch von Mitgliedern den Bundestages und islamischer Organisationen. Die symbolische Anzahl der Punkte: 88. Bei einem Sondertreffen wollen Bund und Länder Versäumnisse bei den Ermittlungen beleuchten. Der Verfassungsschutz in Niedersachsen räumt Fehler ein.

Die Debatte über ein NPD-Verbot ist wieder entbrannt.
16.11.2011 08:13

V-Leute müssten abgezogen werden Regierung prüft NPD-Verbot

Ein neues NPD-Verbotsverfahren wird immer wahrscheinlicher. Einem Medienbericht zufolge will die Regierung prüfen, ob V-Leute in der NPD unnütz sind. Sollte dies der Fall seien, sei der Weg frei für einen neuen Verbotsantrag. Der Chef des Bundestags-Innenausschusses, Bosbach, warnt davor, dass der Staat "saft- und kraftlos" wirke, wenn Politiker alle drei Monate ein NPD-Verbot forderten, der Verbotsantrag dann aber doch nicht gestellt werde.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen