Deutscher Bundestag

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutscher Bundestag

Nachrichten zum Thema: Deutscher Bundestag

REUTERS

Erfahrene Abgeordnete: Hasselfeldt sitzt seit 1987 im Bundestag.
14.03.2011 20:22

Erste Chefin für CSU-Landesgruppe Hasselfeldt folgt auf Friedrich

Erstmals wird die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag von einer Frau geführt. Bundestags-Vizepräsidentin Hasselfeldt wird zur neuen Chefin gewählt. Sie folgt dem jetzigen Innenminister Friedrich. Hasselfeld war Ministerin unter Kohl und ist eine erfahrene Abgeordnete.

Merkel muss den Deutschen erklären, weshalb ihre Regierung den Ausstieg aus der Atomkraft aufgeschoben hat.
13.03.2011 01:43

Krisentreffen in Berlin Atom-Frage wird neu gestellt

Welche Konsequenzen muss Deutschland aus dem Atomunfall im fernen Japan ziehen? Kanzlerin Merkel will die Überprüfung der Sicherheit der Kernkraftwerke und eine Debatte im Bundestag. Für Umweltminister Röttgen ist die Atomkraft ein Auslaufmodell. Opposition und Verbände fordern, deutsche Meiler schneller vom Netz zu nehmen als geplant.

Guttenberg will nun an einem Buch arbeiten.
12.03.2011 10:59

Bei Wissenschaftlern des Bundestages Guttenberg entschuldigt sich

In seiner Doktorarbeit hatte der ehemalige Verteidigungsminister Guttenberg auch Arbeiten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages verwendet, ohne auf die Quelle hinzuweisen. Nun entschuldigt sich der CSU-Politiker "aufrichtig". Eine Erklärung für die Plagiate gibt er allerdings nicht.

Lammert hält mit seiner Meinung nicht hinterm Berg - auch, wenn es um die Kanzlerin geht.
11.03.2011 18:54

Bundestag wird mangelhaft informiert Lammert kritisiert Merkel

Die Informationspolitik der Bundesregierung in EU-Fragen sorgt für Kritik bei Bundestagspräsident Lammert und dem Ältestenrat des Parlaments. Lammert wirft Kanzlerin Merkel in einem Schreiben einen Verstoß gegen die verfassungsgemäßen Rechte des Bundestags vor. Ihr Sprecher wiegelt ab: Man habe das Parlament richtig informiert, sagt er.

Besucher des Reichstages warteten vergeblich auf Einlass.
08.03.2011 20:40

Niemand durfte auf's Klo Bundestag hat wieder Strom

Der Bundestag hat wieder Saft. Über Stunden war der Komplex ohne Strom, weil nahe des Potsdamer Platzes Kabel beschädigt wurden. Fernsehen, Radio und die Toilette waren nicht benutzbar. Die meisten Mitarbeiter wurden nach Hause geschickt. Die Kanzlerin war nicht betroffen.

2wm84151.jpg4729718793785773992.jpg
08.03.2011 12:59

Präimplantationsdiagnostik Ethikrat gibt zwei Voten ab

Der Ethikrat ist in der Frage der Präimplantationsdiagnostik genauso gespalten wie der Bundestag: Gut die Hälfte der Mitglieder plädiert für die PID, der Rest spricht sich dagegen aus. Der Bundestag debattiert in der kommenden Woche erstmals über die Gesetzentwürfe.

Guttenberg wird sich Fragen der Staatsanwaltschaft stellen müssen.
03.03.2011 12:27

Schwarz-Gelb verliert Sitz im Bundestag Staatsanwalt ermittelt gegen Guttenberg

Der zurückgetretene Verteidigungsminister Guttenberg verzichtet auf sein Bundestagsmandat. Damit macht er den Weg für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft frei. Zugleich verliert die schwarz-gelbe Koalition einen Sitz. Der Streit um Guttenbergs Rückzug geht weiter: Seehofer attackiert die CDU, die FDP lästert über Guttenbergs Hinterlassenschaft.

Thomas de Maizière im Gespräch mit Karl-Theodor zu Guttenberg (Archivbild).
02.03.2011 13:50

Thomas de Maizière Glanz ohne Glamour

Der künftige Verteidigungsminister de Maizière ist in gewisser Weise das exakte Gegenbild seines Vorgängers Guttenberg: preußisch, nüchtern, unaufgeregt. Im Bundestag zollte ihm selbst die Opposition Respekt. Der langjährige Merkel-Vertraute hat das Zeug, die bislang nur angeschobene Bundeswehrreform erfolgreich zu Ende zu bringen. von Hubertus Volmer

Monatelang hatten Regierung und Opposition über die Regelsätze verhandelt.
26.02.2011 11:24

Zweifel an Berechnung der Regelsätze Hartz-IV-Einigung wackelt bereits

Auch nachdem Bundesrat und Bundestag dem Hartz-IV-Kompromiss zugestimmt haben, melden Gewerkschaften und Opposition Bedenken an. DGB-Chef Sommer bezweifelt, dass die Einigung den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts entspricht. Arbeitsministerin von der Leyen weist die Kritik zurück.

25.02.2011 12:52

Eine Handvoll Euro mehr Hartz IV steht - und wackelt

Mit großer Mehrheit passiert die Reform der Hartz-IV-Bezüge Bundestag und Bundesrat. Damit erhöht sich der Regelsatz rückwirkend um 5 Euro, Anfang 2012 packt die Regierung noch 3 Euro drauf. Doch es steht schon so gut wie fest, dass die Neuregelung erneut in Karlsruhe landet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen