Der an den Finanzmärkten viel beachtete US-Einkaufsmanagerindex ist im August auf 54,7 Punkte von 51,8 Punkten im Juli gestiegen. Der Anstieg signalisiert ein beschleunigtes Wachstum der US-Wirtschaft.
Die Anzeichen für eine solide Konsolidierung der US-Wirtschaft mehren sich. Einkommen und Konsum der US-Amerikaner zeigen sich im Juli auf solidem Niveau, der Einkaufsmanagerindex liegt deutlich über den Erwartungen. Das Vertrauen der Verbraucher ging hingegen überraschend deutlich zurück.
Der letzte Handelstag der Woche wurde von durchwachsen ausgefallenen US-Konjunkturzahlen verhagelt und ließ die Kurse an der Wall Street nachgeben. Eine schwache Entwicklung am Arbeitsmarkt sowie ein lediglich moderater Anstieg des US-Einkaufsmanagerindex ließ die Hoffnung auf einen konjunkturellen Aufschwung schwinden.
Die Aktienmärkte in den USA standen am Dienstag erneut im Bann neuer Konjunkturdaten. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes stieg zwar an, aber schwächer als erwartet. Die Märkte drehten nach Anfangsverlusten ins Plus.
Die US-Börsen tendierten am Montag uneinheitlich. Händler begründeten diese Unsicherheit der Anleger mit dem Einkaufsmanagerindex aus dem Großraum Chicago - das Konjunkturbarometer war gestiegen, aber nicht so stark wie erwartet.
Erst gute US-Konjunkturdaten haben dem Dax am Nachmittag zu einem kräftigen Plus verholfen. Zuvor hatte neben der Gewinnwarnung von DaimlerChrysler auch der deutlich unter den Erwartungen ausgefallene Einkaufsmanager-Index für die deutsche Dienstleistungsbranche die Stimmung getrübt.
Nachdem die US-Börsen in Erwartung guter Konjunkturdaten im Plus gestartet waren, legten sie nach Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex zunächst deutlich zu. Der vom ISM berechnete Index war überraschend stark gestiegen. Im späten Handel drückten Gewinnmitnahmen auf die Kurse.
In den USA hat eine Flut von Konjunkturdaten die Erwartungen von Volkswirten und Analysten enttäuscht und für Verluste an den Börsen gesorgt. Die Produktivität lag unter den Prognosen, die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe erhöhte sich. Zudem sank überraschend der Einkaufsmanagerindex.