EU-Kommission

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU-Kommission

Nachrichten und Videos: EU-Kommission

imago/Xinhua

2udq2258.jpg1058378165534216573.jpg
18.11.2010 12:35

Fragen und Antworten Wohin fließen die EU-Milliarden?

Die Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Agrarreform lösen unter Europas Landwirten große Sorgen aus. In Deutschland fürchten die Bauern, künftig deutlich weniger Geld aus Brüssel zu bekommen. Um was geht es? Die Eckpunkte der geplanten Reform im Überblick.

Der Sponsor sitzt in Brüssel: Milchkühe in Deutschland.
18.11.2010 11:08

Gespenstische Stille im Kuhstall EU packt Agrarreform an

Auf die deutschen Landwirte kommen schwere Zeiten zu: In Brüssel stellt die EU-Kommission ihre Pläne zur Reform der europäischen Agrarpolitik vor. Es geht um eine neue, gerechtere Verteilung der EU-Mittel. Für die Bauern in Deutschland zeichnen sich tiefe Einschnitte ab.

17.11.2010 01:00

"Es wird so oder so geholfen" Rettungsaktion für Irland

Noch gibt es keinen Antrag, aber das Drängen aus der EU zeigt in Dublin Wirkung. Gespräche der irischen Regierung mit der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie dem IWF stehen bevor, um eine Lösung für das hochverschuldete Land zu finden. Etwaige Hilfen könnten sich auf bis zu 100 Mrd. Euro belaufen.

Die Schuldenkrise der Euro-Länder belastet auch die Gemeinschaftswährung.
15.11.2010 18:50

Irland und Portugal in Bedrängnis EU droht Zerreißprobe

Irland erregt derzeit die Gemüter in der Eurozone. Die EU-Kommission zeigt sich nach außen gelassen, und das angeschlagene Land selbst will weiterhin keinen Antrag auf Hilfe stellen. An den Märkten bleibt es deshalb ruhig. Vorerst, denn nun rückt Portugal in den Fokus.

Der Kabeljau ist stark bedroht.
11.11.2010 17:13

Große Sorge um Kabeljau EU geht gegen Überfischung vor

In der Nordsee und anderen europäischen Gewässern sind die Fischbestände durch Überfischung stark dezimiert. Die EU-Kommission will deshalb die Fangquoten reduzieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schutz des Kabeljaus gelegt.

WestLB-Zentrale in Düsseldorf.
04.11.2010 12:24

Der Druck wächst WestLB braucht Partner

Die Fusionsgespräche der WestLB mit der BayernLB sind geplatzt. Das Düsseldorfer Geldhaus gerät damit immer stärker unter Zugzwang - denn bis Ende 2011 müssen auf Druck der EU-Kommission neue Eigner für das Institut her. Im Folgenden einige Szenarien, wie es mit der WestLB weitergehen könnte.

Günther Oettinger ist EU-Kommissar für Energie.
03.11.2010 13:36

7000 Kubikmeter Müll pro Jahr EU fordert Atom-Endlager

Die EU-Kommission will die Mitgliedsstaaten der Europäischen Kommission dazu verpflichten, Endlager für ihren Atommüll einzurichten. Offiziell ist eine Frist von vier Jahren geplant. Realistisch ist das indes nicht: Weltweit gibt es bislang kein einziges Endlager.

In Gorleben wird seit den 1970er Jahren geprüft, ob der dortige Salzstock als Endlager infrage kommt.
01.11.2010 12:04

Ungelöstes Atommüll-Problem EU-Kommission fordert Endlager

In der EU gibt es 140 Kernkraftwerke, aber nicht ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll. Die Lager für schwach und mittel radioaktiven Abfall bereiten nicht selten Probleme. Die EU-Kommission will die Mitgliedsstaaten dazu bringen, "Endlager zu bauen und beim Betrieb allerhöchste Sicherheitsstandards einzuhalten".

Rheintalstrecke bei Baden-Baden.
27.10.2010 17:34

Verzögerungen bei Bahnstrecken EU bestraft Deutschland

An der 14 Kilometer lange Bahnverbindung zwischen der französischen Grenze und der von Basel nach Karlsruhe verlaufenden Rheintalstrecke geht es nach Ansicht der EU-Kommission nicht schnell genug voran. Dementsprechend werden Deutschland Fördergelder gestrichen. Diese Strecke ist Teil der Fernverbindung zwischen Paris und Bratislava, an der auch Stuttgart liegt.

Isoliert: Mit ihren Forderungen hat Merkel bislang fast nur den Franzosen Sarkozy an ihrer Seite.
27.10.2010 17:00

"Europapolitische Novizin" Merkel isoliert sich in EU

Im Streit um den EU-Stabilitätspakts gerät die deutsche Bundeskanzlerin zunehmend unter Druck. Merkel beharrt auf einer Änderung der EU-Verträge und der Forderung, Defitzitsündern das Stimmrecht zu entziehen. Das lehnen Kommission und viele EU-Staaten ab. Die Opposition wirft Merkel deshalb "dilettantische" Politik vor.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen