EU

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU

Thema: EU
Am Ende der Gespräche muss eine Einigung stehen.
19.04.2012 11:24

Eine "kleine Art der Kriegserklärung" Datenspeicherung heiß umkämpft

Innenminister Friedrich und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger kommen bei ihren Verhandlungen über die Vorratsdatenspeicherung keinen Millimeter voran. Auch wenn die Sprache martialischer wird, wollen beide Politiker am Ende die Vorgaben der EU-Kommission umsetzen. Bis kommenden Donnerstag haben beide noch Zeit.

18.04.2012 20:46

Ausweitung des Atalanta-Mandats "Aussichtslose Schlacht"

Der Bundestag hat das Mandat der Marinesoldaten erweitert, die für die EU-Mission Atalanta im Indischen Ozean kreuzen. Um besser gegen Seeräuber aus Somalia vorgehen zu können, sollen die Streitkräfte an Land kämpfen dürfen. Die Inlandspresse ist gespalten, ob das sinnvoll sei.

Ein somalischer Soldat steht vor der Küste von Hobyo in Somalia Wache.
18.04.2012 20:02

Piraten vor der Küste Somalias Die modernen Seeräuber

Seit Jahren überfallen Piraten am Horn von Afrika Handelschiffe und kapern sie. Menschen sterben dabei und die Reedereien verlieren viel Geld. Zum Schutz in den Gewässern vor Somalia ruft die EU die Mission "Atalanta" ins Leben. Auch private Dienste mit schwer bewaffneten Söldnern sollen für Sicherheit sorgen. von Matthias Bossaller

Griechenland ringt um finanzielle und ökonomische Stabilität.
18.04.2012 17:01

Fast 400 Milliarden für Griechenland EU registriert Stabilisierung

Griechenland wird seit geraumer Zeit als Fass ohne Boden bezeichnet. Die EU wartet in einem Bericht nun mit konkreten Zahlen auf. Laut Kommissionschef Barroso sind bislang 380 Milliarden Euro an das Euro-Land gegangen. Der Portugiese vergleicht dies mit dem Marshallplan nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Krisensituation in Griechenland habe sich stabilisiert.

Bislang dürfen ausschließlich somalische Soldaten die Piraten auch an Land verfolgen. Die EU hat nur die Mission für den Schutz der Gewässer.
18.04.2012 10:32

Piraten auch an Land nicht sicher Regierung weitet "Atalanta" aus

Seit mehr als drei Jahren versucht die EU, mit einem Marine-Einsatz die Piraterie am Horn von Afrika einzudämmen – mit mäßigem Erfolg. Jetzt sollen nach dem Willen der Regierungskoalition auch Stützpunkte der Seeräuber an Land ins Visier genommen werden. Die Opposition spielt "bei diesem sinnlosen Abenteuer" nicht mit.

Der Bayerische Löwe vor dem Gebäude der BayernLB in München.
17.04.2012 17:32

Lösung für BayernLB Sparkassen machen mit

Im Streit über die Rückzahlung der Staatshilfen für die BayernLB ist die letzte große Hürde gemeistert: Die bayerischen Sparkassen stimmen dem Kompromiss der EU und der Staatsregierung zu und beteiligen sich nachträglich an dem Rettungspaket für die Landesbank.

Die serbische Flagge vor dem Armee-Hauptquartier in Belgrad.
17.04.2012 16:34

Zu Unrecht EU-Beitrittskandidat? Serbien macht Rückschritte

Seit Anfang März ist Serbien offiziell Kandidat für den Beitritt zur EU. Lob gibt es dabei immer wieder wegen der überfälligen und angeblich so herzhaft angepackten Justizreform. Ein Expertenteam kommt gerade aus Serbien zurück und kommt zu einem sehr viel vernichtenderen Urteil. Die Juristen bezeichnen die Reform als "misslungen".

348e4847.jpg7865428879911355503.jpg
16.04.2012 17:06

Finanzinvestoren fehlt Vertrauen Spanien gerät in Krisensog

Die Alarmsignale aus Madrid häufen sich. Das Vertrauen an den Märkten in die Krisenbewältigung der spanischen Regierung schwindet weiter. Bei der EU und den Ländern der Eurozone ist man alarmiert. In Brüssel werden Beruhigungspillen verteilt. Doch die Finanzmärkte nehmen Spanien immer stärker ins Visier.

Ein Mahnmal erinnert auf dem Militärfriedhof von Katyn an das Massaker.
16.04.2012 15:44

Massaker an 21.000 Polen in Katyn EU: Russland "unmenschlich"

Zehntausende Polen erschießt der russische Geheimdienst im Jahr 1940 in Katyn, wirft die Leichen in Massengräber, gibt den deutschen Nationalsozialisten die Schuld und hält alle Dokumente zurück. Die Hinterbliebenen der Opfer ziehen vor den Europäischen Gerichtshof. Die Richter rügen Russland, lehnen neue Ermittlungen aber ab.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen