Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Wolfgang Schäuble tut, was er kann, und verbreitet Zuversicht.
09.09.2012 00:05

Wolfgang Schäuble zuversichtlich Der Euro wird überleben

Das Bundesverfassungsgericht muss über den Euro-Rettungsschirm entscheiden. Finanzminister Wolfgang Schäuble ist sich jedoch sicher: Der ESM wird kommen. Und der Euro wird die Krise überstehen - auch, wenn der Vertrauensverlust groß ist.

Der Blick schweift jenseits der Monitore Richtung Europa.
06.09.2012 08:55

Was zaubert Draghi aus dem Hut? Kein klarer Trend in Asien

An den Aktienmärkten in Fernost ist die Verunsicherung vor der möglicherweise bahnbrechenden Sitzung der EZB zu spüren. Die zentrale Frage, die Anleger auch in Asien umtreibt, ist, ob EZB-Präsident Draghi zum großen Befreiungsschlag in der Euro-Krise ausholt oder nicht.

Aiwanger will sich auf mögliche Koalitionen noch nicht festlegen.
05.09.2012 15:03

"Griechenland einfach in Ruhe lassen" Freie Wähler bieten sich an

Die Freien Wähler rechnen dank ihrer Anti-Euro-Rettungspolitik mit einem Erfolg bei der Bundestagswahl 2013 und sehen als "klare Alternative zu den anderen Parteien". Mit neuen Ideen zur Währungspolitik in der Eurokrise wollen sie den Durchbruch beim Wahlvolk schaffen. Das Thema Griechenland kommt ihnen dabei gerade recht.

05.09.2012 09:21

"Globale Konjunktur in einem Tief" Asiens Börsen im Minus

Schlechte US-Konjunkturzahlen, nachlassende Wachstumsdynamik in China, dazu noch die Euro-Krise: Die Anleger können sich den Negativschlagzeilen derzeit nicht entziehen. Das Augenmerk der Anleger richtet sich nun nach Frankfurt, wo EZB-Chef Draghi den weiteren geldpolitischen Kurs festlegen wird.

Auch in den Schweizer Bergen ist man vor der Euro-Krise nicht sicher.
04.09.2012 12:46

BIP schrumpft leicht Euro-Krise holt Schweiz ein

Lange hat die Schweiz den schwierigen Rahmenbedingungen inmitten der Eurozone getrotzt, doch nun erwischt es auch die Eidgenossenschaft. Im zweiten Quartal steht ein Minuszeichen vor dem Wert, der die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) kennzeichnet.

31.08.2012 11:45

Rekordarbeitslosigkeit in Eurozone "Grexit" verschärft Situation

Arbeitslosenquoten weit jenseits der 20 Prozent in Spanien und Griechenland: Die Euro-Krise schlägt auch im Juli voll durch. Die Situation könnte sich zudem noch deutlich verschärfen: Bei einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone erwarten Arbeitsmarktexperten etwa in Spanien eine Jugendarbeitslosenquote von mehr als 50 Prozent. Auch in Deutschland würden die Zahlen spürbar steigen. Hier kommt der Autor hin

Lange Schlangen, die noch länger werden könnten.
31.08.2012 11:45

Rekordarbeitslosigkeit in Eurozone "Grexit" verschärft Situation

Arbeitslosenquoten weit jenseits der 20 Prozent in Spanien und Griechenland: Die Euro-Krise schlägt auch im Juli voll durch. Die Situation könnte sich zudem noch deutlich verschärfen: Bei einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone erwarten Arbeitsmarktexperten etwa in Spanien eine Jugendarbeitslosenquote von mehr als 50 Prozent. Auch in Deutschland würden die Zahlen spürbar steigen.

Eurokrise.jpg
31.08.2012 11:13

Fremdwährungen Schutz vor Euro-Abwertung

Ob US-Dollar, Schweizer Franken oder Yen - die europäische Gemeinschaftswährung hat seit Beginn der Finanzkrise gegenüber allen wichtigen Währungen verloren. Eskaliert die Eurokrise, kommt es gar zum Ausschluss einzelner Mitglieder, wird der Euro weiter abwerten. Anleger sollten über eine Beimischung von Fremdwährungsanlagen in Ihrem Depot nachdenken. von Gottfried Urban, Neue Vermögen

kein Bild
31.08.2012 11:13

Fremdwährungen Schutz vor Euro-Abwertung

Ob US-Dollar, Schweizer Franken oder Yen - die europäische Gemeinschaftswährung hat seit Beginn der Finanzkrise gegenüber allen wichtigen Währungen verloren. Eskaliert die Eurokrise, kommt es gar zum Ausschluss einzelner Mitglieder, wird der Euro weiter abwerten. Anleger sollten über eine Beimischung von Fremdwährungsanlagen in Ihrem Depot nachdenken. von Gottfried Urban, Neue Vermögen

Deutsche Schifffahrt von mehreren Krisen gebeutelt.
30.08.2012 13:34

Deutsche Schlüsselindustrie in Not Schifffahrt läuft auf Grund

Neben dem Maschinenbau und der Automobilbranche ist die maritime Wirtschaft eine der bedeutendsten Schlüsselindustrien Deutschlands. Rund 400.000 Beschäftigte unterstreichen den Stellenwert. Aber die Schifffahrt kämpft mit erheblichen Problemen: Konjunkturflaute, Euro-Krise, Kreditklemme. Die deutschen Reeder schlagen Alarm.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen