Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Auch in den Schweizer Bergen ist man vor der Euro-Krise nicht sicher.
04.09.2012 12:46

BIP schrumpft leicht Euro-Krise holt Schweiz ein

Lange hat die Schweiz den schwierigen Rahmenbedingungen inmitten der Eurozone getrotzt, doch nun erwischt es auch die Eidgenossenschaft. Im zweiten Quartal steht ein Minuszeichen vor dem Wert, der die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) kennzeichnet.

31.08.2012 11:45

Rekordarbeitslosigkeit in Eurozone "Grexit" verschärft Situation

Arbeitslosenquoten weit jenseits der 20 Prozent in Spanien und Griechenland: Die Euro-Krise schlägt auch im Juli voll durch. Die Situation könnte sich zudem noch deutlich verschärfen: Bei einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone erwarten Arbeitsmarktexperten etwa in Spanien eine Jugendarbeitslosenquote von mehr als 50 Prozent. Auch in Deutschland würden die Zahlen spürbar steigen. Hier kommt der Autor hin

Lange Schlangen, die noch länger werden könnten.
31.08.2012 11:45

Rekordarbeitslosigkeit in Eurozone "Grexit" verschärft Situation

Arbeitslosenquoten weit jenseits der 20 Prozent in Spanien und Griechenland: Die Euro-Krise schlägt auch im Juli voll durch. Die Situation könnte sich zudem noch deutlich verschärfen: Bei einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone erwarten Arbeitsmarktexperten etwa in Spanien eine Jugendarbeitslosenquote von mehr als 50 Prozent. Auch in Deutschland würden die Zahlen spürbar steigen.

Eurokrise.jpg
31.08.2012 11:13

Fremdwährungen Schutz vor Euro-Abwertung

Ob US-Dollar, Schweizer Franken oder Yen - die europäische Gemeinschaftswährung hat seit Beginn der Finanzkrise gegenüber allen wichtigen Währungen verloren. Eskaliert die Eurokrise, kommt es gar zum Ausschluss einzelner Mitglieder, wird der Euro weiter abwerten. Anleger sollten über eine Beimischung von Fremdwährungsanlagen in Ihrem Depot nachdenken. von Gottfried Urban, Neue Vermögen

kein Bild
31.08.2012 11:13

Fremdwährungen Schutz vor Euro-Abwertung

Ob US-Dollar, Schweizer Franken oder Yen - die europäische Gemeinschaftswährung hat seit Beginn der Finanzkrise gegenüber allen wichtigen Währungen verloren. Eskaliert die Eurokrise, kommt es gar zum Ausschluss einzelner Mitglieder, wird der Euro weiter abwerten. Anleger sollten über eine Beimischung von Fremdwährungsanlagen in Ihrem Depot nachdenken. von Gottfried Urban, Neue Vermögen

Deutsche Schifffahrt von mehreren Krisen gebeutelt.
30.08.2012 13:34

Deutsche Schlüsselindustrie in Not Schifffahrt läuft auf Grund

Neben dem Maschinenbau und der Automobilbranche ist die maritime Wirtschaft eine der bedeutendsten Schlüsselindustrien Deutschlands. Rund 400.000 Beschäftigte unterstreichen den Stellenwert. Aber die Schifffahrt kämpft mit erheblichen Problemen: Konjunkturflaute, Euro-Krise, Kreditklemme. Die deutschen Reeder schlagen Alarm.

14177038.jpg
30.08.2012 11:44

Gewinnrückgang Krise setzt DZ Bank zu

Die Euro-Schuldenkrise macht der DZ Bank zu schaffen. Die Unsicherheit an den Märkten und die Sorgen um die Stabilität der Eurozone belasteten das Ergebnis spürbar.

DAB1394_20120828.jpg984995039765620365.jpg
29.08.2012 14:23

Union feiert Vierjahreshoch Merkel sammelt FDP-Wähler ein

Die Union sonnt sich im Umfragehoch. Satte drei Prozentpunkte legen CDU und CSU in der wöchentlichen Forsa-Umfrage gegenüber der Vorwoche zu. Die guten Werte hat die Partei vor allem der Kanzlerin zu verdanken, sagt Parteienforscher Oskar Niedermeyer n-tv.de. Angela Merkel erfahre gerade in Bezug auf die Eurokrise hohe Sympathien bei den Menschen.

23.08.2012 21:08

Milliardenüberschuss für den Fiskus "Volle Kassen sind verführerisch"

Die deutsche Wirtschaft wächst trotz der Euro-Krise. Dem Fiskus beschert das ein sattes Plus in der Staatskasse. Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung nahmen zusammen 8,3 Mrd. Euro mehr ein, als sie ausgaben. Ein Lob bekommt die Bundesregierung dafür aber nicht. Die Presse ist skeptisch. Hier kommt der Autor hin

Läuft es bei Deutschlands Wirtschaft nicht mehr rund, bekommt die Eurozone noch größere Probleme.
23.08.2012 13:10

Erst die Eurozone, dann Deutschland? Volle Kanne in die Rezession

Deutschlands Konjunkturmotor brummt nicht mehr. Die Euro-Schuldenkrise bringt ihn zunehmend ins Stottern - mit Folgen für die gesamte Eurozone. Die marschiert direkt in einen Wirtschaftsabschwung. Und auch außerhalb Europas kämpfen führende Volkswirtschaften mit den Folgen der Krise. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen