Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Nach einem Umsatzeinbruch wird Loewe auch in diesem Jahr rote Zahlen schreiben.
02.10.2012 12:14

Euro-Krise drückt Fernseher-Verkäufe Loewe rechnet 2012 mit Verlust

Deutschlands Fernseherhersteller Loewe kippt seine Ziele für das Jahr 2012: In der Euro-Krise müssen Griechen, Spanier und Portugiesen ihr Geld für wichtigere Dinge ausgeben als Edel-TVs made in Germany. Loewe schreibt bereits rote Zahlen – nun dürften die Verluste wachsen. Hier kommt der Autor hin

Laut DIW darf sich der Fiskus über neue Rekorde bei den Steuereinnahmen freuen.
02.10.2012 07:48

Mehr als 600 Milliarden Euro Rekord bei Steuereinnahmen

Finanzminister Schäuble kann sich freuen: Mitten in der Euro-Krise dürfte Deutschland laut Wirtschaftsforschern in diesem Jahr erstmals mehr als 600 Milliarden Euro an Steuern einnehmen. Im nächsten Jahr dürfte sogar noch mehr Zaster ins Staatssäckel fließen. Hier kommt der Autor hin

In Frankfurt am Main.
29.09.2012 17:54

"Umfairteilen" ist angesagt Tausende fordern Gerechtigkeit

In Zeiten von Euro-Krise und Rettungsschirmen sollen die Reichen stärker zur Kasse gebeten werden. Das fordert die Aktion "Umfairteilen". In 40 Städten gehen Demonstranten auf die Straße. Die größte Kundgebung mit 7000 Teilnehmern findet in Hamburg statt. Auch in Bochum, Berlin, Frankfurt am Main, Köln und Bremen waren es Tausende. Hier kommt der Autor hin

Neue Tätigkeitsfelder in Euro-Krisenländern? Der IWF geht auf Rentner zu.
29.09.2012 17:07

Steuerexperten für Griechenland IWF sucht deutsche Rentner

Die Lösungssuche in der Euro-Krise treibt seltsame Blüten: Einem Magazinbericht zufolge sucht der IWF pensionierte Steuer-Experten aus Deutschland, die in Griechenland helfen sollen, eine neue Finanzverwaltung aufzubauen. Dem Aufruf sind wohl einige Rentner gefolgt, zum Einsatz kamen jedoch nur wenige. Hier kommt der Autor hin

"Il Giornale" gehört zu Berlusconis Medienimperium.
27.09.2012 22:07

"Deutscher Austritt beendet die Krise" Berlusconi beschimpft Berlin

Silvio Berlusconi, der sich einst als "Regierungschef in einem Scheißland" bezeichnete, kann seine Seitenhiebe gegen Deutschland nicht lassen. Der ehemalige italienische Premier erklärt in Rom, wie man die Euro-Krise beenden könnte: Entweder müsste Deutschland aus dem Euro aussteigen oder es müsste so viel Geld gedruckt werden, bis es für alle reicht. Hier kommt der Autor hin

Die WTO hat ihre Prognose für den Welthandel wegen der Eurokrise deutlich heruntergeschraubt.
21.09.2012 17:55

WTO korrigiert Prognose Euro-Krise würgt Handel ab

Die Schuldenkrise in Europa dämpft massiv die Handelsströme rund um den Globus: Die Welthandelsorganisation rechnet mit deutlich weniger Wachstum. Zumindest für Deutschland gibt es aber einen Lichtblick.

Italiens Finanzminister Grilli (links) und Regierungschef Monti haben die Defizitziele des Landes kassiert.
20.09.2012 20:57

Monti kapituliert vor Rezession Italien kassiert Defizitziele

Es ist ein neuer Tiefschlag in der Eurokrise: Weil der rigide Sparkurs das Wachstum abwürgt und die Wirtschaft immer mehr schrumpft, gibt Italien seine Defizitziele auf. Das Land versinkt damit wieder tiefer in der Schuldenspirale - das dürfte an den Märkten nicht gut ankommen.

Finanzminister Schäuble  (rechts) redet, sein portugiesischer Kollege Gaspar (erste Reihe links) hört zu.
20.09.2012 07:11

Portugal in der Euro-Krise Der Sparmeister und sein Musterschüler

In Portugal und Griechenland demonstrieren Zehntausende gegen die Sparwut der Regierung, doch während Athen die Pläne aufweichen will, hält Lissabon eisern Kurs. Man begreift, warum, wenn man Finanzminister Schäuble und seinen portugiesischen Kollegen Gaspar beim Bertelsmann-Euro-Talk beobachtet. Von Hannes Vogel

kein Bild
17.09.2012 07:00

Markus Zschabers "Welthandelsindex" Positive Aussichten trotz Abschwächung

Der "Malus" der Eurokrise sitzt aber immer noch tief in den Köpfen der Unternehmer und Einkäufer auf der ganzen Welt. Zwar geht der Warenumschlag weltweit zurück, doch Anzeichen einer Rezession kann Vermögensverwalter Markus C. Zschaber nicht ausmachen - dafür ist die Handlungsbereitschaft der großen Notenbanken zu stark.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen