Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Luiz Inácio Lula da Silva
07.09.2011 19:03

Schuld an der Euro-Krise Lula attackiert US-Amerikaner

Für den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Lula ist die Schuldfrage hinsichtlich der europäischen Schuldenkrise geklärt. Die Gemeinschaftswährung leide wegen vorangegangenen nordamerikanischen Bankenspekulation, sagt er in Lissabon. Er appelliert an die "Reichen der Welt", Verantwortung zu übernehmen.

Merkel trug bei der Debatte im Bundestag schwarz. Am vergangenen Freitag war ihr Vater gestorben.
07.09.2011 12:22

"Historische Herausforderung" Merkel: Euro wird nicht scheitern

Bundeskanzlerin Merkel schickt aus dem Bundestag ein Signal an Europa und alle, die gegen die Gemeinschaftswährung spekulieren. Der Euro dürfe und werde nicht scheitern, sagt sie während der Generaldebatte. Und sie verteidigt ihren Krisen-Kurs gegen die schwelenden Vorwürfe, er sei nicht konsequent genug.

DAB2295-20110905.jpg2398350494197558876.jpg
06.09.2011 08:20

Lehren aus der Finanzkrise EU will Derivate an Börse zwingen

Der rund 600 Billionen Euro schwere Markt für Derivate soll innerhalb Europas künftig zwingend über Börsen abgewickelt werden. Damit soll die Finanzaufsicht diesen bisher undurchsichtigen Teil des Finanzmarktes besser kontrollieren und Krisen verhindern können. Auch beim automatisierten Computerhandel wollen die Finanzwächter künftig genauer hinschauen.

Philipp Rösler, Wirtschaftsminister
02.09.2011 12:34

Rösler im Interview "Daumenschrauben härter anlegen"

Wirtschaftsminister Rösler ist auf der IFA unterwegs - doch auch hier beschäftigt ihn die Euro-Krise. Eine härtere Gangart hinsichtlich der Defizitkritierien schwebt dem FDP-Chef im Interview mit n-tv vor, wenn er an die Gemeinschaft denkt.

Die Alpha Bank geht mit der Eurobank zusammen.
29.08.2011 16:00

Krise als Chance Griechen-Banken fusionieren

Die griechische Schuldenkrise wirkt sich auf den Bankenmarkt des Euro-Landes aus. Alpha Bank und Eurobank wollen zusammengehen. Das Emirat Katar mischt dabei kräftig mit. Die Politik ist ebenso zuversichtlich wie die Anleger: Die Aktienkurse schnellen in die Höhe.

Klaus Regling ist das Jammern offenbar leid.
28.08.2011 11:56

"Deutsche zum Teil hysterisch" Regling sieht Ende der Krise

Alles hat ein Ende, auch die Schuldenkrise. Nach Ansicht von Euro-Rettungsschirmchef Regling liegt das Tal der Tränen - wenn alles gut läuft - in zwei bis drei Jahren hinter uns. Europa sei mit seinen Krisenmaßnahmen im Vergleich mit den USA erheblich im Vorteil. Die Stimmung in Deutschland sei zu negativ und teils auch "hysterisch".

Christian Wulff übt erstmals Kritik in der Eurokrise.
24.08.2011 20:20

Bundespräsident in der Eurokrise "Wulff hätte besser geschwiegen"

Wulff meldet sich erstmals in der Eurokrise zu Wort und übt Kritik an den europäischen Regierungschefs und der EZB. Während einige den Hut ziehen und ihn als emanzipierten Kritiker sehen, meinen andere, er hätte lieber den Mund halten sollen. Erstens sage er nicht Neues und zweitens biete er kein rettendes Alternativangebot, nur noch mehr Politikverdrossenheit.

21.08.2011 19:23

Verständigung mit Rösler und Union Merkel lässt Druck aus dem Kessel

Die Eurokrise lässt der Kanzlerin keine Ruhe. Die eigene Partei fühlt sich übergangen, der Koalitionspartner fürchtet die Einführung von Eurobonds. Doch Merkel zeigt sich gewillt, die Streitpunkte auszuräumen. In Sachen Eurobonds demonstriert sie Einigkeit mit der FDP, die CDU will sie auf dem Parteitag im November beschwichtigen.

Das Ziel ist klar - eine "stärkere Vergemeinschaftung der Finanz- und Wirtschaftspolitik" -, der Weg muss noch gefunden werden. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.
21.08.2011 11:06

"Schlüssel ist Vergemeinschaftung" Schäuble für EU-Finanzminister

Finanzminister Schäuble sieht die Lösung der Euro-Krise in einer stärkeren Vergemeinschaftung der europäischen Finanzpolitiken. In der FDP stößt dies auf massive Vorbehalte. Damit nicht genug: Schäuble kann sich gar einen europäischen Finanzminister vorstellen. Eurobonds lehnt er ab. Dennoch betont er die Notwendigkeit, die Zinsdifferenzen zwischen den Euro-Ländern zu verringern.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen