Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Die Alpha Bank geht mit der Eurobank zusammen.
29.08.2011 16:00

Krise als Chance Griechen-Banken fusionieren

Die griechische Schuldenkrise wirkt sich auf den Bankenmarkt des Euro-Landes aus. Alpha Bank und Eurobank wollen zusammengehen. Das Emirat Katar mischt dabei kräftig mit. Die Politik ist ebenso zuversichtlich wie die Anleger: Die Aktienkurse schnellen in die Höhe.

Klaus Regling ist das Jammern offenbar leid.
28.08.2011 11:56

"Deutsche zum Teil hysterisch" Regling sieht Ende der Krise

Alles hat ein Ende, auch die Schuldenkrise. Nach Ansicht von Euro-Rettungsschirmchef Regling liegt das Tal der Tränen - wenn alles gut läuft - in zwei bis drei Jahren hinter uns. Europa sei mit seinen Krisenmaßnahmen im Vergleich mit den USA erheblich im Vorteil. Die Stimmung in Deutschland sei zu negativ und teils auch "hysterisch".

Christian Wulff übt erstmals Kritik in der Eurokrise.
24.08.2011 20:20

Bundespräsident in der Eurokrise "Wulff hätte besser geschwiegen"

Wulff meldet sich erstmals in der Eurokrise zu Wort und übt Kritik an den europäischen Regierungschefs und der EZB. Während einige den Hut ziehen und ihn als emanzipierten Kritiker sehen, meinen andere, er hätte lieber den Mund halten sollen. Erstens sage er nicht Neues und zweitens biete er kein rettendes Alternativangebot, nur noch mehr Politikverdrossenheit.

21.08.2011 19:23

Verständigung mit Rösler und Union Merkel lässt Druck aus dem Kessel

Die Eurokrise lässt der Kanzlerin keine Ruhe. Die eigene Partei fühlt sich übergangen, der Koalitionspartner fürchtet die Einführung von Eurobonds. Doch Merkel zeigt sich gewillt, die Streitpunkte auszuräumen. In Sachen Eurobonds demonstriert sie Einigkeit mit der FDP, die CDU will sie auf dem Parteitag im November beschwichtigen.

Das Ziel ist klar - eine "stärkere Vergemeinschaftung der Finanz- und Wirtschaftspolitik" -, der Weg muss noch gefunden werden. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.
21.08.2011 11:06

"Schlüssel ist Vergemeinschaftung" Schäuble für EU-Finanzminister

Finanzminister Schäuble sieht die Lösung der Euro-Krise in einer stärkeren Vergemeinschaftung der europäischen Finanzpolitiken. In der FDP stößt dies auf massive Vorbehalte. Damit nicht genug: Schäuble kann sich gar einen europäischen Finanzminister vorstellen. Eurobonds lehnt er ab. Dennoch betont er die Notwendigkeit, die Zinsdifferenzen zwischen den Euro-Ländern zu verringern.

Für das Ökonomen-Barometer wurden vom 9. bis zum 17. August über 600 Volkswirte in Banken, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsverbänden befragt.
19.08.2011 10:57

Ökonomen-Barometer Stärkster Rückgang seit 2008

Die Schulden- und Eurokrise beschäftigt die Märkte seit Monaten. Trotz aller politischer Beruhigungsversuche bleiben die Märkte nervös. Volkswirte sehen in den anhaltenden Problemen eine Gefahr für die Realwirtschaft, wie das Ökonomen-Barometer von n-tv und Euro am Sonntag zeigt.

Alles nur Blech? Der verschwommene Euro-Schriftzug auf einer Sparbüchse.
18.08.2011 17:21

Börsen schütteln Devisen durch Euro fest im Griff der Krise

Die europäische Gemeinschaftswährung lässt gegenüber dem Dollar Federn. Schuld sind die anhaltenden Börsenturbulenzen. Enttäuschende US-Daten schicken die Aktienmärkte wieder kräftig auf Talfahrt. Auch die Enttäuschung über das Gipfeltreffen von Sarkozy und Merkel wirkt nach.

George Soros lässt an der deutschen Regierung kein gutes Haar.
11.08.2011 20:42

Eskalation der Euro-Krise Soros gibt Deutschland Schuld

Der US-amerikanische Großinvestor Soros attackiert in der Frage der Ausweitung der europäischen Schuldenkrise Deutschland scharf. Er bemängelt das Zögern der Bundesregierung bei der Griechenland-Problematik. Laut Soros können nur gemeinsame Euro-Anleihen das Zusammenbrechen der Gemeinschaftswährung verhindern.

Wie sicher ist Ihre Geldanlage?
10.08.2011 16:28

Von "krisensicher" bis "hochriskant" Geld anlegen in der Krise

Euro-Krise, Kursrutsch, Börsencrash - so bedrohlich die Nachrichten von den weltweiten Finanzmärkten auch klingen, für viele Menschen scheinen Staatsanleihen, Wertpapiere und Aktien weit weg. Doch die Risiken liegen näher, als mancher denkt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen