Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Lars Halter im Gespräch mit Sandra Navidi von Roubini Global Economics
07.01.2011 19:11

Roubini Global Economics Euro-Krise bleibt ernst

Die Lage an den Bondmärkten bleibt weiterhin instabil. Sandra Navidi von Roubini Global Economics plädiert dafür, das Euro-Rettungspaket zu vergrößern. Den Deutschen rät sie: weniger sparen, mehr ausgeben.

China gibt dem Euro Schub.
04.01.2011 14:06

Helfer in der Euro-Krise China keineswegs selbstlos

China hat die weltgrößten Devisenreserven. In der Krise investiert Peking seine Euroschätze gezielt in Anleihen gebeutelter EU-Staaten, um Vertrauen in die Eurozone zu schaffen. Die Unterstützung ist nicht umsonst. China hofft auf politisches Entgegenkommen der Europäer.

Eine Maut-Messanlage an der A5.
27.12.2010 16:38

370-Millionen-Lücke Krise nagt an Lkw-Maut

Die Wirtschafts- und Finanzkrise wirkt sich unmittelbar auf den Lkw-Verkehr aus: Es sind weniger Brummis unterwegs. Daher sinken auch die Einnahmen der Lkw-Maut. In diesem Jahr sind es 370 Millionen Euro weniger, die Verkehrsminister Ramsauer einstreichen kann. Das Loch muss gestopft werden.

22.12.2010 13:10

Flucht in den Franken Euro über 1,31 Dollar

Vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise ist der Schweizer Franken weiter als sicherer Anlagehafen gefragt. Die Krise habe die Devisenmärkte weiter fest im Griff, meinen Händler.

Peter Bofinger
18.12.2010 09:00

Kritik am EU-Gipfelbeschluss Bofinger fordert Euro-Bonds

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben Brüssel verlassen, und schon gibt es Kritik am Ergebnis des Gipfels. Der Wirtschaftsweise Bofinger sieht in gemeinsamen Euro-Anleihen den Ausweg aus der Krise. Sonst könnte weiter gegen Schuldenstaaten spekuliert werden. Bofinger springt damit Luxemburgs Regierungschef Juncker bei.

Die europäische Wirtschaftsregierung ist noch Zukunftsmusik. Sie soll die Krisenländer in ihre Schranken weisen.
17.12.2010 16:05

Wirtschaftsregierung soll kommen Bangen um den Euro geht weiter

Milliardenschwere Hilfspakete für Griechenland und Irland und riesige Rettungsschirme reichen offenbar nicht aus. Das ist die Lehre nach einem Jahr Euro-Krise. Deshalb machen Kanzlerin Merkel und ihre EU-Kollegen jetzt Ernst: Eine Wirtschaftsregierung muss her. Gleichzeitig machen sie Montenegro offiziell zum Beitrittskandidaten.

Merkel sorgt für Unmut in einigen europäischen Ländern.
16.12.2010 07:26

"Deutschland diktiert niemandem" Merkels Nein beunruhigt Europa

Kanzlerin Merkel sorgt mit ihrem harten Kurs in der Eurokrise weiter für Verstimmung der europäischen Partner. Deutschland habe sich "aus der Europa-Avantgarde verabschiedet", heißt es. Merkel nehme zu viel Rücksicht auf die Anti-Euro-Stimmung. Die Kanzlerin versucht die Vorwürfe zu entkräften und fordert gar "eine Art Wirtschaftsregierung" für Europa.

Befindet sich Kanzlerin Merkel auf einer Reise ohne konkretes Ziel?
15.12.2010 20:38

Merkel und die Euro-Krise "Auf Reisen, ohne das Ziel zu nennen"

Der Euro ist in Gefahr. Es wäre eigentlich dringen an der Zeit, ohne zu zögern Perspektiven aufzuzeigen. Diese Erwartung aber erfüllt Kanzlerin Merkel nicht - ebenso wenig wie ihre europäischen Kollegen, die allesamt kopf- und planlos agieren und überwunden geglaubte Ressentiments schüren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen