Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Gestern war ja auch ein anstrengender Tag.
18.04.2012 17:35

Ernüchterung in Frankfurt Dax macht schlapp

Der Dax gibt einen Teil seiner Vortagesgewinne wieder ab. Während einige Händler von Gewinnmitnahmen sprechen, sehen andere die Zukunft für den Markt pessimistisch. Angesichts der europäischen Schuldenkrise sei die Nervosität weiterhin hoch, sagt ein Analyst.

US-Starinvestor John Paulson wettet auf einen Zusammenbruch des Euro.
18.04.2012 13:15

Starinvestor nimmt Euro ins Visier Paulson wettet gegen Europa

Der in der Finanzkrise bekannt gewordene Hedgefonds-Spekulant John Paulson hat ein neues Opfer gefunden: Der Starinvestor wettet gegen den Euro. Die Euro-Retter sollten aufhorchen. Denn in der Finanzkrise hatte Paulson auf den Zusammenbruch des US-Immobilienmarkts gesetzt – und richtig gelegen. Auch Deutschland hat das Pleite-Orakel im Visier.

Barack Obama befindet sich bereits im Wahlkampf.
17.04.2012 19:23

Manipulationen auf dem Ölmarkt Obama will härtere Strafen

Die hohen Spritpreise sind nicht nur in Deutschland und Europa ein Ärgernis. Auch in den USA sorgen sie für Verstimmung in der Bevölkerung. Präsident Obama - er will im November wiedergewählt werden - hat dies erkannt. Er fordert eine stärkere Überwachung des Ölmarktes, um damit Manipulationen einzudämmen.

Während Aldi auch bei Angeboten auf No-Name-Produkte setzt, wird bei Lidl auch Markenware verramscht.
17.04.2012 17:08

Markenjoghurt für 29 Cent Lidl-Angebot erzürnt Landwirte

In kaum einem anderen europäischen Land geben die Menschen weniger für Lebensmittel aus als in Deutschland. Sie müssen es auch nicht: Discounter nutzen ihre Marktmacht, um Preise bei den Herstellern zu drücken. Markenprodukte zum Dumpingpreis tragen zur Entwertung von Nahrungsmitteln bei, kritisiert der Deutsche Bauernverband.

AP120329026047.jpg
17.04.2012 14:29

Zwischenruf Spanien: Nieder mit der Monarchie

Die Eskapaden von Spaniens König Juan Carlos und Mitgliedern seiner Familie werfen erneut die Frage nach dem Sinn von Monarchien in Europa auf. Eine Garantie gegen Dekadenz oder Korruption ist die Republik nicht. Aber ein gewähltes Staatsoberhaupt kann leichter zum Rücktritt gezwungen werden. Und billiger ist es allemal. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Er würde es nach eigenen Angaben wieder tun: Anders Behring Breivik.
17.04.2012 13:29

"Ja, ich würde das wieder machen" Breivik brüstet sich mit seinen Taten

Der norwegische Attentäter Breivik verteidigt vor Gericht seinen Massenmord an 77 Menschen. Er habe "den raffiniertesten und spektakulärsten politischen Angriff in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg unternommen", so Breivik stolz. Die Getöteten seien keine "unschuldigen Kinder" gewesen, sondern verantwortlich für den Multikulturismus. Ausdrücklich bezieht er sich bei seinen Taten auf die Zwickauer NSU.

Die prall gefüllte Auslage und eine ausladende Modellpolitik hilft dem Volkswagen-Konzern.
17.04.2012 12:10

Premium - und Masse VW-Erfolgsformel sticht

Die Neuwagenverkäufe in Europa sinken. Vor allem in Südeuropa brechen die Absätze ein. Gegen den Trend können sich nur die Premiumhersteller behaupten - und VW. Der Wolfsburger Konzern profitiert von der Schwäche der Konkurrenz und baut seinen Marktanteil sogar aus. Fast jede vierte Neuzulassung geht auf das Konto von Europas größtem Autobauer.

Die Bertelsmann-Stiftung hat einen neuen Vorschlag für eine europäische Ratingagentur gemacht.
17.04.2012 10:27

Auch Staaten sollen bezahlen Bertelsmann will Ratingagentur

Die Finanzbranche allein will eine europäische Ratingagentur nicht finanzieren, nun bietet die Bertelsmann-Stiftung einen neuen Lösungsvorschlag an: Auch Staaten, Stiftungen und Privatleute sollen künftig in einen Fonds einzahlen, der die Ratings finanziert. Doch genau das könnte die Glaubwürdigkeit der Agentur untergraben.

Russische Fallschirmjäger stehen stramm.
17.04.2012 08:16

Milliarden für das Militär China und Russland prassen

China und Russland geben wieder deutlich mehr Geld für das Militär aus, in Russland sind es fast zehn Prozent. Auch im Nahen Osten steigen die Ausgaben, wie das Friedensforschungsinstitut Sipri feststellt. In Europa und den USA macht sich dagegen der Schuldendruck bemerkbar. Hier gehen die Militärausgaben zurück.

Ein sorgenschwerer Blick: König Juan Carlos, hier auf der Münze - und nicht auf Elefantenjagd.
16.04.2012 17:30

Spanien-Skepsis im Devisenhandel Euro spitzt unter die 1,30

Die Sorgen um die finanzielle Stabilität der Eurozone setzen die europäische Gemeinschaftswährung unter Druck: Während der spanische König mit einer gebrochenen Hüfte im Krankenhaus liegt, steht das Land am Kapitalmarkt unter Beschuss.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen