Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

DAB2694-20120120.jpg4517975801950679880.jpg
21.01.2012 09:51

Dax-Vorschau Börsianer wittern Morgenluft

Nach seinem starken Jahresauftakt dürfte der deutsche Aktienmarkt nach Einschätzung von Börsianern wohl einen Gang herunterschalten. Obwohl Griechenland im Speziellen und Euro-Schuldenkrise im Allgemeinen nach wie vor ungelöst sind, hoffen mancher Anleger, dass die Stimmung so positiv bleibt.

2011-08-06T064214Z_01_SIN906_RTRMDNP_3_USA-RATING-S-P.JPG8105578509515863508.jpg
20.01.2012 10:42

Stephan Albrech Starker Dollar, starke US-Aktien?

Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Dieses Bonmot von Mark Twain gilt für die Kapitalmärkte im Jahr 2012 ganz besonders. Denn nicht nur die Konjunktur hängt am seidenen Faden der Euro-Schuldenkrise. Wegen der angespannten Psychologie sind an den Finanzmärkten auch heftige Bewegungen nach unten und oben möglich.

20.01.2012 08:15

Süßer Wochenausklang Asiens Börsen lächeln

Eitel Sonnenschein herrscht zum Ende der Handelswoche an den Aktienmärkten Asiens. Die Sorgen der Anleger, vor allem Europas Schuldenkrise betreffend, scheinen wie weggeflogen. In Tokio sind neben Finanztiteln auch die Schwergewichte und Elektroniktitel gefragt.

19.01.2012 08:33

Es geht weiter aufwärts Tokio bastelt am Trend

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Die Anleger in Asien rechnen zum einen mit einer Einigung Griechenlands und seiner Gläubiger rund um das Dauerthema Schuldenkrise. Zum anderen hilft auch die mögliche höhere Schlagkraft des IWF den Kursen in Tokio auf die Sprünge. Und dann gibt es ja auch noch Goldman Sachs.

Der IFW wappnet sich für große Herausforderungen.
18.01.2012 12:27

Das Wie ist die große Frage IWF muss Feuerkraft erhöhen

Auf den Internationalen Währungsfonds (IWF) kommt wegen der Schuldenkrise eine immer größere Verantwortung zu. Allerdings benötigt der Fonds dafür dringend größere Rücklagen. Im Gespräch ist eine Ausweitung um eine Billion Dollar. Woher das zusätzliche Kapital kommen soll, ist derweil noch unklar.

Blick in einen der beiden VW-Autotürme in Wolfsburg.
18.01.2012 12:14

Jahreswirtschaftsbericht Rösler sieht nur Winterdelle

In Europa tobt die Schuldenkrise, und die Bundesregierung ist mit ihrer Eindämmung beschäftigt. Grund für Wirtschaftsminister Rösler, mal etwas Positives loszuwerden. Das Wichtigste zuerst: Deutschlands Wirtschaft wächst auch 2012 - allerdings nur um 0,7 Prozent. Das Zweitwichtigste: 2013 geht es - so Rösler - wieder kräftiger bergauf.

Josef Ackermann
16.01.2012 19:12

"Krise ist lösbar" Ackermann bleibt optimistisch

Der scheidende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, erwartet für das erste Halbjahr zwar eine leichte Rezession in Deutschland. Außerdem sei die europäische Schuldenkrise nicht so bald vorbei. Dennoch gebe es gute Gründe für Zuversicht, betont der Banker.

1.jpg
16.01.2012 13:48

Absatzschwäche in Problemländern Lindt trotzt der Schuldenkrise

Lindt & Sprüngli blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Allerdings holt die Krise auch den Schweizer Hersteller von Edelschokolade ein. Der Absatz in Schuldenstaaten wie Spanien und Frankreich geht zurück. Die Menschen konzentrieren sich dort gezwungenermaßen nicht auf Süßes, sondern auf das Wesentliche.

Wie entwickeln sich die Emerging Markets - wie Russland - künftig?
16.01.2012 08:08

Emerging Markets Aktueller Marktreport

Die von vielen Marktteilnehmern erhoffte „Jahresendrallye“ blieb im Dezember aus – im Gegenteil, die Aktienindizes der meisten Schwellenländerbörsen gaben abermals nach. Neuer Belastungsfaktoren bedurfte es dafür gar nicht. Es genügte, dass die EU-Regierungschefs erneut kein überzeugendes Lösungskonzept präsentieren konnten, um der Schuldenkrise Herr zu werden. von den Experten der Raiffeisen Capital Management

Das "AAA" ist dahin: Die  Grande Nation muss den Schock erst einmal verdauen.
14.01.2012 18:25

Rating setzt Regierungen unter Druck S&P heizt der Eurozone ein

Nach dem Rundumschlag gegen neun Staaten der Eurozone bemüht sich die Ratingagentur S&P zwar um kleine, versöhnliche Signale. Die Europäische Zentralbank habe im Kampf gegen die Schuldenkrise alles richtig gemacht, lobt Europa-Analyst Kraemer. Doch die S&P-Urteile setzen die Euro-Retter mächtig unter Druck. In Frankreich stachelt der Verlust der Bestnote den Wahlkampf an.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen