Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

Die EZB und die Notenbanken von Kanada, den USA, Japan, der Schweiz und  Großbritannien fluten die Märkte mit Geld.
30.11.2011 20:55

Geldspritze der Notenbanken "All das wird dauerhaft nicht gutgehen"

Die Aktion kommt überraschend: Die großen Notenbanken der Welt gehen im Kampf gegen die Schuldenkrise in die Offensive und stellen den globalen Finanzmärkten in einer koordinierten Aktion mehr Geld zur Verfügung. Eine Botschaft, die an den Börsen kräftig gefeiert wird - während der Jubel der deutschen Presse verhalten bleibt.

Nicolas Sarkozy und Angela Merkel
30.11.2011 12:53

"Wer soll denn sonst Europa retten?" Merkozy ringen als Eurofighter

Lange galt es als höchst unwahrscheinlich, dass Sarkozy im kommenden Frühjahr wieder zum Präsidenten Frankreichs gewählt wird. Doch angesichts der Schuldenkrise profiliert er sich zum Macher - und legt in den Umfragen kräftig zu. Der Umgang mit der Krise wird nicht nur die Wahlen in unserem Nachbarland prägen, sondern über die Zukunft der Eurozone entscheiden.

Plakate mit Streik-Aufrufen in Thessaloniki.
30.11.2011 10:16

Neue Streiks Griechen proben den Ausstand

Die Griechen lassen das Streiken nicht. Mitten in den heftigsten Turbulenzen der Schuldenkrise machen sie ihrem Unmut über das strikte Sparpaket ihrer Regierung Luft. Das Ausmaß des Ausstandes soll einen neuen Höhepunkt erreichen. Auch der Flugverkehr wird voraussichtlich betroffen sein.

Beobachtung aus großer Distanz: Nach dem Euro-Treffen in Brüssel geben die Kurse in Asien nach.
30.11.2011 08:30

Asien bewertet die Euro-Rettung Tokio schließt im Minus

Die Schuldenkrise in Europa und ein drohender Wirtschaftsabschwung in China lasten zur Wochenmitte auf den asiatischen Börsen. Die Herabstufung mehrerer internationaler Banken durch die Ratingagentur Standard & Poor's drückt zusätzlich auf die Stimmung.

Von Null auf Hundert in Weihnachtsstimmung.
28.11.2011 17:56

Das wird ein Weihnachtsfest! Dax im Konsumrausch

Die US-Amerikaner haben schon am Thanksgiving-Wochenende einiges ausgegeben und die Deutschen stehen auch schon in den Läden Schlange. Schuldenkrise hin oder her: Die Kauflaune ist bestens und der Einzelhandel frohlockt.

Ein Run auf die Weihnachtsgeschenke: deutsche Verbraucher weiter in Kauflaune.
28.11.2011 13:24

Den Weihnachtsmann freut's Deutsche in Kauflaune

Ausgeben statt Anlegen: Das scheint das Motto der deutschen Verbraucher derzeit zu sein. Denn Euro-Schuldenkrisen und Rezessionsängsten zum Trotz kann von einer Konsumflaute laut GfK nicht die Rede sein. Vor allem bei Großeinkäufen sitzt das nötige Kleingeld lockerer - passend zum Weihnachtsfest.

Merkel, Juncker, Sarkozy: "Elite-Bonds" sollen im Gespräch sein. Es folgt aber ein "offizielles" Dementi. (Archivbild)
28.11.2011 11:15

6 x "AAA" = "Elite-Bonds"? Regierungsdementi kommt prompt

Die Politik sucht weiter nach der ultimativen Lösung in der Euro-Schuldenkrise. "Elite-Bonds" sind es vorerst nicht. Diese besonderen Anleihen sind laut Bundesregierung nicht einmal für Notfälle in der Diskussion. FDP-Fraktionschef Brüderle sieht das noch etwas anders. Die Zeit drängt so oder so: Die US-Ratingagentur Moody's hebt bereits den Zeigefinger.

Ein Zug verlässt Peking Richtung Shanghai: "Die Infrastruktur in Europa und den USA benötigt dringend Investitionen."
28.11.2011 10:17

Straßen und Brücken für den Westen? China-Fonds wechselt Strategie

Die Schuldenkrise bringt staatlich angestellte Fonds-Manager in eine schwierige Lage: Staatsanleihen verlieren als Anlageklasse dramatisch an Ansehen. Pekings prominentester Staatsfonds CIC sucht dringend nach neuen Geldanlagen. Die große Unsicherheit könnte schon bald Milliarden über Milliarden in westliche Bauprojekte lenken.

Tanker für Brasilien: Die 183 Meter lange "Celso Furtado" ist eines der ersten Schiffe seiner Art aus den Maua-Werften der Petrobras-Tochter Transpetro.
28.11.2011 08:30

Ein Leben nach der Schuldenkrise? Öl und Kupfer ziehen an

Die neuen Vorstöße zur Bewältigung der Schuldenkrise in Europa wecken an den Rohstoffmärkten große Hoffnungen. Auch wenn der IWF die Berichte über Milliardenhilfen für Italien zurückweist, sehen Rohstoffstrategen noch Gründe für konjunkturelle Zuversicht. Die Preise für Energierohstoffe und Industriemetalle legen zum Teil deutlich zu.

Anstieg in die vage Hoffnung: Wenn der IWF dementiert, wäre die Wirkung schnell dahin.
28.11.2011 07:30

Gerüchte um IWF-Hilfe für Rom Tokio schließt im Plus

Die Spekulationen um ein gewaltiges Kreditpaket für Italien sorgen an den asiatischen Aktienmärkten Zuversicht aus: In Japan setzen Investoren große Hoffnungen auf eine schnelle Eindämmung der Schuldenkrise. Leise warnen skeptische Stimmen: Eine offizielle bestätigung gibt es zum angeblichen 600-Milliarden-Kredit nicht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen