Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

24282344.jpg
27.09.2011 08:27

Verbraucher geben ordentlich aus Konsumklima trotzt Schuldenkrise

Schuldenkrise, schwächelnde Konjunktur - trotzdem lassen sich die Verbraucher in Deutschland nicht vom Griff zur Geldbörse abhalten. Das Konsumklima für Oktober bleibt laut Marktforschungsinstitut GfK stabil. Die nach wie vor guten Beschäftigungsaussichten lassen die Erwartungen hinsichtlich zunehmender Einkommen wieder steigen.

RTXS2JF.jpg
27.09.2011 08:27

Hoffnung auf starke EFSF Dax dürfte weiter zulegen

Dank sehr fester Vorgaben dürfte der deutsche Aktienmarkt mit Gewinnen in den Handel starten. Hoffnung auf beherzte Schritte in der Euro-Schuldenkrise haben den Märkten bereits zu einem fulminanten Wochenauftakt verholfen. In den kommenden Tagen entscheidet der Bundestag über den EFSF-Rettungsschirm.

"Dieser Markt fängt an, preiswert zu werden."
26.09.2011 22:30

Banken ganz oben auf der Liste New York schließt weit im Plus

Hoffnungen auf Fortschritte bei der Lösung der europäischen Schuldenkrise geben den Investoren an der New Yorker Wall Street Auftrieb: Nach einer verlustreichen Woche scheint das Geld wieder zurück in den Aktienhandel zu strömen. Angeführt wird die Erholungsbewegung im Dow von den Banken. Doch auch Boeing gewinnt.

2xx35753.jpg3911535893166568923.jpg
26.09.2011 16:35

Spekulationen auf Zinssenkung Euro erholt sich

Der Euro startet mit Verlusten in die Woche, gewinnt dann aber kräftig an Wert. Einige Händler führen das auf die Hoffnung zurück, die EZB werde bald die Zinsen senken. Andere weisen auf Spekulationen hin, die Europäische Union habe im Kampf gegen die Schuldenkrise weitere Pfeile im Köcher.

Will nichts gesagt haben: Evangelos Venizelos.
26.09.2011 15:45

Nach dem Treffen von Washington Venizelos dementiert Pleite-Plan

Die Schuldenkrise in Europa wird von neuen Spekulationen angeheizt: Jetzt muss sich Griechenlands Finanzminister gegen Gerüchte wehren, er habe bei seinem Treffen mit IWF-Chefin Lagarde auch über die Stichworte "Hair Cut" oder "Staatspleite" geredet. Die US-Großbank JP Morgan bringt unterdessen ein neues Milliardenprogramm zur Banken-Rettung ins Spiel.

2yek2449.jpg8560295869788762223.jpg
26.09.2011 07:57

Schuldenkrise zwingt zum Handeln IWF will Mittel aufstocken

Der Internationale Währungsfonds (IWF) dringt wegen der grassierenden Schuldenkrise auf mehr Kapital. Im Gespräch sind einem Zeitungsbericht zufolge 1,3 Billionen US-Dollar. Der Fonds mahnt die Europäische Zentralbank (EZB), sich noch stärker zu engagieren. "Die EZB ist der einzige Akteur, der den Märkten wirklich noch Angst einjagen kann", sagt IWF-Europachef Borges.

25.09.2011 11:12

Vorschau Wall Street bleibt nervös

Rezessionsängste und die europäische Schuldenkrise werden auch in der kommenden Woche die US-amerikanischen Börsen prägen. Besonderes Augenmerk liegt daher auf zahlreichen Konjunktur-Daten.

DAB3863-20110922.jpg1258082709400498682.jpg
23.09.2011 22:30

Nach tiefroter Woche US-Börsen retten kleines Plus

Trotz anhaltend großer Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung und die Schuldenkrise in Europa gehen die US-Börsen mit einem Tagesplus aus dem Handel. Das tröstet Börsianer aber nur wenig über den stärksten Wochenverlust seit 2008 hinweg.

26568171.jpg
23.09.2011 18:00

Marke von 1,35 Dollar hält Euro bremst Kursrutsch

Der Euro stoppt zum Wochenausklang seinen Kursrutsch und hält sich über der Marke von 1,35 US-Dollar. Entwarnung geben Devisenexperten jedoch keineswegs. Die anhaltende Schuldenkrise und Rezessionsängste lasten ihrer Einschätzung nach weiter auf der Gemeinschaftswährung.

26857145.jpg
22.09.2011 19:17

Schuldenkrise eindämmen G20 machen Euro-Staaten Dampf

Die Angst vor einer Ausweitung der Staatsschuldenkrise wächst. Kurz vor dem Gipfeltreffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer fordern acht ihrer Mitgliedsstaaten die Eurozone zu stärkeren Anstrengungen auf. Auch die Weltbank fürchtet einen Dominoeffekt und sieht die Welt in einer "gefährlichen Lage".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen