Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

21.11.2011 15:20

Minus zum Wochenauftakt Wall Street tappt in Euro-Falle

Warum soll es den US-Anlegern anders gehen als denen in Europa und Asien? Auch an der Wall Street rechnen Marktteilnehmer zum Auftakt in die neue Handelswoche mit Abschlägen. Die Gründe reichen von Euro-Schuldenkrise bis US-"Sparstreit".

21.11.2011 12:50

Tokio fällt auf Jahrestief Asiens Börsen ohne Richtung

Die asiatischen Aktienmärkte starten überwiegend mit Abschlägen in die Woche. Die Ungewissheit rund um die europäische Schuldenkrise liege weiter wie ein Schatten auf dem Börsengeschehen, sagen Händler. Außerdem sorgen Konjunkturdaten aus Japan für Misstöne und auch aus China kommt kein positiver Impuls.

Polens Finanzminister Jacek Rostowski glaubt nicht, dass der Euro ohne EZB-Eingriffe zu retten ist.
21.11.2011 09:03

Ohne massive Eingriffe der EZB Polen fürchtet Euro-Katastrophe

Ein Euro-Beitritt steht für Polen derzeit nicht auf der Agenda, dennoch sorgt sich Finanzminister Rostowski um ein Auseinanderbrechen der Eurozone. Angesichts der eskalierenden Schuldenkrise sieht er den einzigen Ausweg in massiven Interventionen der Europäischen Zentralbank, andernfalls drohe "die Katastrophe".

Darum geht's.
20.11.2011 11:49

Wer rettet die Eurozone? Dax schaut auf die EZB

Rettet die EZB die Eurozone oder nicht? Diese Frage wird Aktienanleger auch in der neuen Handelswoche auf Trab halten. Denn die Angst vor einem Übergreifen der Schuldenkrise auf starke Euroländer ist massiv gestiegen. Und damit auch die Angst vor einem Kollaps der Eurozone.

An der Euro-Front brennt's, aber der Notruf verhallt. Kein Anschluss unter der Nummer der EZB?
19.11.2011 11:44

Wo bleibt die Geld-Feuerwehr? Hilferufe provozieren EZB

Der Streit um die Rolle der EZB bei der Krisenbewältigung ist voll entbrannt. Politiker und Ökonomen fordern, dass die Währungshüter notfalls auch mithilfe der Notenpresse Europa aus der Schuldenkrise befördern. Die Notenbanker aber stemmen sich mit Macht gegen diese "Feuerwehr-Rolle". EZB-Chef Draghi reißt der Geduldsfaden. Er kritisiert, dass politische Entscheidungen nicht umgesetzt werden.

Die filigranen Instrumente scheinen ausgereizt.
19.11.2011 11:25

Muss die EZB zuschlagen? Bazooka spaltet Währungshüter

Die Sehnsucht nach einem Befreiungsschlag für die europäische Schuldenkrise erhöht den Druck auf die Europäische Zentralbank. Sie soll mit dem unbegrenzten Aufkauf europäischer Staatsanleihen den Märkten den Kampf ansagen und die für die Staaten lebensgefährlichen Renditen drücken. Für die Währungshüter selbst bedeutet das jedoch maximales Risiko. von Nikolas Neuhaus

Einig, aber uneinig: David Cameron und Angela Merkel.
18.11.2011 15:42

Entscheidung vertagt Cameron fürchtet die Transaktionssteuer

Großbritannien ist wegen der Schuldenkrise in der EU besorgt, auch wegen der eigenen Finanzwirtschaft. In Berlin lehnt Premier Cameron im Gespräch mit Bundeskanzlerin Merkel eine Finanztransaktionssteuer ab, verpackt sein Nein aber diplomatisch geschickt. Die Bundesregierung dementiert Meldungen über eine mögliche neue EU-Finanzbehörde.

RTR2RCV2.jpg
18.11.2011 15:28

Flucht ins Bare Gold wird billiger

Trotz der andauernden Schuldenkrise in der Euro-Zone können viele Anleger Gold derzeit nicht viel abgewinnen. Der Goldpreis verzeichnet den stärksten Kursverlust seit sieben Wochen. Die physische Goldnachfrage bleibt aber weiterhin robust. Langfristige Investoren wittern offenbar Einstiegspreise.

Für das Ökonomen-Barometer wurden vom 8. bis zum 15. November rund 600 Volkswirte in Banken, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsverbänden befragt.
18.11.2011 11:57

Ökonomen-Barometer Talfahrt macht Pause

Nach dem Absturz im laufenden Jahr findet das Ökonomen-Barometer zunächst einen Boden. Allerdings bleibt das Barometer noch unter der Wachstumsschwelle. Die jüngsten Konjunkturdaten geben zwar Anlass zur Hoffnung, die EU-Schuldenkrise ist jedoch noch lange nicht überstanden. von Thomas Schmidtutz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen