Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

AP110726022251.jpg
05.09.2011 16:55

Schuldenkrise trübt die Stimmung Euro weitet Verluste aus

Der Euro fällt unter die Marke von 1,42 US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung wird derzeit vor allem durch zwei Faktoren belastet: Zum einen sorgen schlechte Konjunkturdaten aus großen Industrieländern für eine hohe Risikoscheu unter den Anlegern, was den Dollar stützt. Zum anderen lastet die ungelöste Schuldenkrise den Euro.

Schäuble denkt laut und sorgt damit für neue Verunsicherung.
02.09.2011 16:00

"Mittel- bis langfristige Überlegungen" Schäuble will EU-Vertrag ändern

Viele Unions-Parlamentarier sind von den monatelangen Debatten der Schuldenkrise und den ständig neuen Kompromissen erschöpft. Mit Mühe und Not versucht die schwarz-gelbe Regierung bei der Abstimmung über den reformierten Euro-Rettungsschirm EFSF eine eigene Mehrheit zustande zu bringen. Und nun soll auch noch Lissabonner EU-Vertrag wieder geändert und noch mehr nationale Kompetenzen abgetreten werden.

Die Studie eines  Citroen  "revolt" auf der IAA 2009.
02.09.2011 14:00

Krisenfreie Zone Pkw-Nachfrage ungebremst

Die Unsicherheit der Verbraucher angesichts der Schuldenkrise wirkt sich bisher nicht auf den Automarkt aus. Im August werden in Deutschland 237.500 Neuwagen verkauft und damit 18,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

RTR2IKVO.jpg
01.09.2011 08:02

Vor ISM-Daten Euro unter 1,44 Dollar

Der Euro notiert angesichts der dauernden Unsicherheit über die US-Konjunkturentwicklung und der europäischen Schuldenkrise deutlich unter der Marke von 1,45 Dollar. Der Franken legt auf seinem beständigen Weg nach oben eine Verschnaufpause ein. Am Vorabend hatten Anleger wieder die Sicherheit des Franken gesucht.

the_dollar_euro_AP_230509.jpg
31.08.2011 16:51

Franken deutlich fester Euro zum Dollar stabil

Die europäische Schuldenkrise treibt die Anleger wieder verstärkt zum Franken. Auch der US-Dollar verliert gegenüber der Schweizer Währung. Am Rentenmarkt stabilisieren sich die Kurse der meisten Staatsanleihen aus den Euro-Schuldenstaaten etwas.

Volle Einkaufstüten: Die Kauflaune der Deutschen hilft dem Einzelhandel - wohl auch im zweiten Halbjahr.
31.08.2011 10:29

"Stütze des Aufschwungs" Einzelhandel bleibt optimistisch

Im ersten Halbjahr setzt der deutsche Einzelhandel mehr um. Der Start in die zweite Jahreshälfte fällt allerdings verhalten aus. Dennoch gibt sich der Branchenverband positiv gestimmt: Die Kauflaune der Verbraucher hält trotz Euro-Schuldenkrise und Börsen-Turbulenzen an.

Die Eurozone braucht schnelle Entscheidungen, um nicht noch mehr in Schieflage zu geraten.
30.08.2011 19:22

Der Bundestag und der Rettungsschirm Regierung an der kurzen Leine

Zur Bewältigung der Schuldenkrise in Europa wird der Bundestag sein Königsrecht in Finanzfragen in abgestufter Form wahrnehmen. So soll er zwar über den Rettungsschirm und seine Änderungen entscheiden, die Umsetzung soll aber im kleineren Kreis kontrolliert werden. Der Finanzminister soll sich zudem an bindende Vorgaben halten.

29.08.2011 16:53

Schuldenkrise und Börsenturbulenzen Mittelstand wird skeptischer

Die Geschäfte im Mittelstand, dem deutschen Wirtschaftsmotor, laufen gut. Noch, wie aus dem Geschäftsklima-Barometer der KfW hervorgeht. Vor allem die Erwartungen machen Sorgen und die werden gefüttert von diversen Schuldenkrisen und der damit einhergehenden Nervosität an den weltweiten Finanzmärkten.

Die Alpha Bank geht mit der Eurobank zusammen.
29.08.2011 16:00

Krise als Chance Griechen-Banken fusionieren

Die griechische Schuldenkrise wirkt sich auf den Bankenmarkt des Euro-Landes aus. Alpha Bank und Eurobank wollen zusammengehen. Das Emirat Katar mischt dabei kräftig mit. Die Politik ist ebenso zuversichtlich wie die Anleger: Die Aktienkurse schnellen in die Höhe.

Italiens Regierung will sparen. Das Volk hat damit bereits angefangen.
29.08.2011 12:33

Krise drückt auf die Stimmung Italiener halten Geld zusammen

Die Schuldenkrise verdirbt den Italienern die Laune. Das dortige Barometer für das Verbrauchervertrauen fällt auf den niedrigsten Stand seit März 2009. In Italien soll in den kommenden Jahren kräftig gespart werden. Die Regierung Berlusconi hat zwei entsprechende Programme aufgesetzt. Der Privatkonsum gilt als Achillesferse der italienischen Wirtschaft.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen