Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

Absturz bei Olympus: Der Markt konzentriert sich auf die Lösungsansätze in Europa.
17.10.2011 10:00

Olympus-Aktien brechen ein Tokio schließt im Plus

Hoffnungen auf eine langersehnte Lösung für die Euro-Schuldenkrise bescheren den Anlegern an den asiatischen Aktienmärkten einen freundlichen Wochenstart. Auto-Aktien und weitere Vertreter aus dem Exportsektor legen zum Teil deutlich zu. Bei Olympus sorgt eine prominente Personalie für Wirbel.

16.10.2011 12:30

Warnschuss-Gipfel der G20 Europa gelobt Krisenrettung

In einer Woche wollen die Euro-Länder endlich eine Lösung für die Schuldenkrise vorlegen. Das erwarten nicht nur die G20-Wirtschaftsmächte von den Europäern. Auch Finanzminister Schäuble steht im Wort: Er sagte bis 23. Oktober ein umfassendes Paket zu.

2011-10-15T115555Z_01_FD001415_RTRMDNP_3_G20.JPG2695328190084252523.jpg
16.10.2011 12:18

"Es muss geliefert werden" Europäer unter Erfolgsdruck

In einer Woche soll eine Lösung für die Euro-Schuldenkrise auf dem Tisch liegen. Das fordern die Top-Wirtschaftsmächte der G20 von den Europäern. Und die haben das zugesagt. Wie aber Athen gerettet, Banken gestärkt und der EFSF schlagkräftiger werden, bleibt offen.

Google-Spee-dFlag
14.10.2011 22:40

Google + Konjunkturzahlen = Plus Wall Street am Wochenziel

Die Wochen-Zielflagge wedelt, die Wall Street setzt zum Endspurt an und geht mit Kursgewinnen ins Wochenende. Verantwortlich dafür zeichnen Quartalszahlen und positive Konjunkturdaten. Auch die Euro-Schuldenkrise kommt scheinbar einer Lösung immer näher.

Bundesfinanzminister Schäuble und Frankreichs Staatspräsident Sarkozy: Deutschland und Frankreich haben in der Euro-Schuldenkrise eine "gemeinsame Position".
14.10.2011 20:16

Gemeinsam auf Lösungssuche Berlin und Paris "geeint"

Finanzminister und Notenbankchefs der 20 wichtigsten Staaten treffen sich und werden über das große Thema Euro-Schuldenkrise beraten. Deutschland und Frankreich ziehen dabei an einem Strang. Mit einer "gemeinsamen Position" wollen sie den "vollen Erfolg".

RTX9E3O.jpg
14.10.2011 15:21

"Euro-freundlicher Modus" Spanien kratzt Euro nicht

Trotz der Herunterstufung Spaniens notiert der Euro über dem Vortagesschluss. Der Markt verharre im Euro-freundlichen Modus, sagen Analysten. Rückschlagpotenzial sei angesichts der noch immer ungelösten Euro-Schuldenkrise allerdings jederzeit vorhanden.

Klare Worte zum Ende der Amtszeit: In Griechenland hat die EZB die Grenze des Machbaren erreicht.
14.10.2011 10:06

An der Grenze des Machbaren Trichet sieht EZB am Limit

Im Wirbel der Schuldenkrise gibt der scheidende Notenbankchef Trichet den Regierungschefs der Eurozone warnende Worte mit auf den Weg. Die EZB habe alles getan, was in ihrer Macht steht. Mehr könne die Zentralbank nicht tun. Die Niederländer fordern mit Blick auf Griechenland mehr Mitspracherechte in der nationalen Haushaltsplanung.

Euro_Dollar.jpg
13.10.2011 17:11

Zeitweise unter 1,37 Euro sinkt deutlich

Leichter und nur knapp über der Marke von 1,37 Dollar hält sich der Dollar. Die Schuldenkrise in der Euro-Zone und die mauen Aktienmärkte machen die Anleger nervös.

Augen in Auge mit der Realwirtschaft: Thomas Lindner (links) und Josef Ackermann.
13.10.2011 13:43

Schonungsloses aus der Wirtschaft Maschinenbau kritisiert Banker

Die Auswirkungen der Schuldenkrise drohen das Verhältnis zwischen Kreditinstituten und der deutschen Industrie schwer zu belasten: Ein lang geplanter "Unternehmerkongress" entwickelt sich für die Deutsche Bank anders als erwartet. Die umworbenen Firmenkunden sparen nicht an deutlichen Worten. Bank-Chef Ackermann muss sich einiges anhören.

Herbstgutachter in der Bundespressekonferenz (von links): Klaus Abberger (Ifo-Institut), Torsten Schmidt (RWI), Oliver Holtemoeller (IWH), Roland Doehrn (RWI) und Joachim Scheide (IWF Kiel).
13.10.2011 11:30

Das Herbstgutachten belegt Es knirscht in der Konjunktur

Die Eurozone im "Krisenmodus", verunsicherte Verbraucher und wackelnde Banken: Die führenden deutschen Wirtschaftsforscher korrigieren ihre Wachstumserwartungen wie befürchtet kräftig nach unten. Die Schuldenkrise werde die Wirtschaftskraft "spürbar dämpfen". Vom Aufschwung muss sich Deutschland verabschieden. Eine Rezession sei jedoch nicht in Sicht, heißt es.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen