Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

Michael Hüther registriert große Veränderungen in der Weltwirtschaft.
15.08.2011 11:21

Finanzpolitik vor Veränderungen Ökonom erwartet Zeitenwende

Für Ökonom Michael Hüther könnte die derzeit grassierende Schuldenkrise eine Abkehr von kreditfinanzierten Staatshaushalten nach sich ziehen. Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln sieht die Staaten im Vorteil, die frühzeitig darauf reagiert hätten. Dazu zähle auch Deutschland. Hüther warnt vor einem Scheitern des Euro-Projekts.

Bonds.jpg
15.08.2011 10:30

Altmaier gegen "Festlegungen" Koalition lehnt Eurobonds ab

Die Diskussion geht munter weiter: Kann mit Eurobonds die EU-Schuldenkrise bewältigt werden? Noch lehnen führende Politiker von Union und FDP Eurobonds offiziell ab. Allerdings hält sich der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Altmaier, bereits eine Hintertür offen. Und auch eine Arbeitsgruppe von Unionspolitikern schmiedet offenbar schon Notfallpläne.

12.08.2011 17:24

Per Saldo Leerverkäufer als Sündenböcke

Die Schuldenkrise der Eurozone führt zu Turbulenzen an den Finanzmärkten. Die Aktien französischer Banken brechen ein. Politiker halten das für unakzeptabel und verbieten deshalb Leerverkäufe. Das ist nicht nur hilfloser Aktionismus. Es bringt auch nichts. von Jan Gänger

George Soros lässt an der deutschen Regierung kein gutes Haar.
11.08.2011 20:42

Eskalation der Euro-Krise Soros gibt Deutschland Schuld

Der US-amerikanische Großinvestor Soros attackiert in der Frage der Ausweitung der europäischen Schuldenkrise Deutschland scharf. Er bemängelt das Zögern der Bundesregierung bei der Griechenland-Problematik. Laut Soros können nur gemeinsame Euro-Anleihen das Zusammenbrechen der Gemeinschaftswährung verhindern.

Sarkozy und Merkel müssen jetzt zusammenhalten.
11.08.2011 20:14

Schuldenkrise und kein Ende "Berlin kann Europa nicht alleine retten"

Die Börsen haben sich nach tagelangem Zick-Zack-Kurs etwas beruhigt. Aber Spekulationen um eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs bereiten weiter Sorgen. Jetzt muss Sarkozy beweisen, dass er die Krise zusammen mit Merkel meistern kann. Die allerdings schweigt bisher eisern.

Angela Merkel sieht Nicolas Sarkozy derzeit öfter als ihren Ehemann.
11.08.2011 17:08

Schuldenkrise lässt keine Ruhe zu Merkel reist zu Sarkozy

Kaum ist Angela Merkel aus dem Urlaub zurück, muss sie auch schon wieder die Koffer packen. Die Bundeskanzlerin will am Dienstag in Paris mit Frankreichs Staatschef Sarkozy weitere Schritte im Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise erörtern. Die Franzosen fordern eine Wirtschaftsregierung für die Euro-Zone. Deutschland hält davon bislang gar nichts.

Wieder ein Handelstag zum Vergessen.
10.08.2011 22:30

Es geht wieder runter ins Tal Dow & Co. schmieren ab

Nach den kräftigen Zugewinnen des Vortages wird nun auch wieder an der Wall Street gezittert. Der Blick geht diesmal nach Frankreich, dessen Banken stark in den schuldenbelasteten Peripherie-Staaten der Euro-Zone engagiert sind. Aber auch die amerikanische Konjunktur- und Schuldenkrise macht den New Yorker Börsianern weiter große Sorgen.

Wie und wo kann Frankreich am besten sparen?: Premier Fillon (links) und Außenminister Juppe haben sieben Tage Zeit.
10.08.2011 15:44

Schuldenkrise erreicht Frankreich Paris verspricht Disziplin

Die anhaltende Unruhe an den Finanzmärkten zwingt die Regierung in Paris zum Handeln: Wenige Tage nach Italien kündigt Frankreichs Staatspräsident Sarkozy verschärfte Sparanstrengungen an. Details sollen kommende Woche folgen. Sicher ist schon jetzt: Die Schuldenkrise macht auch vor der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Eurozone nicht Halt.

Zurück in Paris: Wie könnte die französische Schuldenstrategie aussehen?
10.08.2011 12:29

Schuldenkrise nähert sich Frankreich Sarkozy bricht den Urlaub ab

Die Krisenangst an den Aktien- und Anleihenmärkten treibt Frankreichs Staatspräsidenten zurück in den Arbeitsalltag: Nicolas Sarkozy bestellt Notenbanker, Finanz- und Wirtschaftsminister zu einem kurzfristig anberaumten "Arbeitstreffen" in die französische Hauptstadt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen