Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

Merkel und Zapatero fordern mehr Wettbewerbsfähigkeit von der EU.
03.02.2011 21:04

Lob für Reformbemühungen Merkel stärkt Spanien den Rücken

Bei den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen würdigt Kanzlerin Merkel den Reformprozess, mit dem Madrid gegen die Schuldenkrise vorgeht. Es gebe daher keinen Anlass zu Spekulationen über die finanzielle Stabilität des Landes, sagt sie. Zudem wird ein neuen Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will Gläubiger klammer Euro-Staaten durch eine verlängerte Laufzeit von Anleihen mit ins Boot holen.
29.01.2011 15:11

"Das Schlimmste ist überstanden" Davos betet Eurozone gesund

In der europäischen Schuldenkrise stehen die Zeichen auf Entspannung. Führende Politiker und Banker erklären auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die schlimmste Phase der Eurozone für beendet. Derweil geht das Ringen um die künftige Gestaltung des Euro-Rettungsfonds munter weiter.

RTRUMQ0.jpg
29.01.2011 11:10

Rettungskredite sollen 30 Jahre laufen Mehr Zeit für klamme Euro-Schuldner

Europas Finanzchefs denken über eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten von Hilfskrediten nach. Nach dem Vorschlag von Bundesbank-Präsident Weber soll damit ein Schlussstrich unter die Euro-Schuldenkrise gezogen werden. Eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms lehnt Bundesfinanzminister Schäuble derweil ebenso ab wie eine Umschuldung Griechenlands.

2vu34935.jpg994110895242918609.jpg
28.01.2011 07:34

Regierung muss Haushalt sanieren Deflation hält Japan im Griff

Japan steckt weiter tief in der Deflation. Seit beinahe zwei Jahren in Folge fallen die Verbraucherpreise. Was zunächst nach einer guten Nachricht für den Geldbeutel der Japaner klingt, fesselt die Wirtschaft des Landes, verschärft die Schuldenkrise des Landes und macht Zentralbanker ratlos. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

Spiegelblanker Logoträger: Flaggen lassen in Davos keinen Zweifel daran, in welchem Land sich die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums befinden.
27.01.2011 16:04

Zeichen der Zuversicht in Davos Euro-Krise verliert an Schärfe

Während des Weltwirtschaftsforums in Davos wächst unter Top-Managern aus der europäischen Unternehmenslandschaft die Zuversicht, dass die Politik die Schuldenkrise ohne größere Turbulenzen bewältigen kann. Frankreichs Staatschef Sarkozy schürt die Stimmung durch ein flammendes Plädoyer. EZB-Chef Trichet denkt über einen flexibleren Rettungsschirm nach.

19.01.2011 16:45

Fibonacci gegen Griechenland Alle greifen nach dem Euro

Die Stimmung zum Euro dreht. Ein schwacher Dollar und etwas Ruhe in der Schuldenkrise treiben die Gemeinschaftswährung an, die zudem von der anhaltenden Dollar-Schwäche profitiert. Nun rücken charttechnische Signale in den Fokus, US-Baudaten stützen.

Wieviel passt noch in die Retttungstüte rein, fragt sich auch EZB-Chef Jean Claude Trichet.
17.01.2011 19:46

Aber bitte keinen Druck Euro-Staaten suchen Lösung

Europa sucht immer noch nach dem Königsweg aus der Schuldenkrise. Nachdem sich Anleihen für Portugal und Spanien gut verkauften, fehlt unmittelbarer Handlungsdruck. "Keine Entscheidung", lautet daher offenbar das Motto der Euro-Finanzminister. Der Rettungsschirm funktioniere und stehe nicht unter Stress, erklärt Bundesfinanzminister Schäuble. Die mehrfach geforderte Ausweitung sieht er daher nicht.

Sandra Navidi von Roubini Global Economics
14.01.2011 10:45

Roubini Global Economics "Italien im Auge behalten"

Portugal und Spanien sind beim Thema Euro und Schuldenkrise derzeit in den Schlagzeilen. Doch was ist eigentlich mit Italien? Sandra Navidi von Roubini Global Economics meint, "die Situation könnte brenzlig werden".

Händler an der Madrider Börse.
13.01.2011 14:51

Gelungene Auktionen Geld für Spanien und Italien

Nach Portugal besorgen sich auch Spanien und Italien Geld am Finanzmarkt. Die Anleiheauktionen gehen problemlos über die Bühne. Die Zinsen sind niedriger als ursprünglich befürchtet. Laut Bundesfinanzminister Schäuble arbeiten die Euro-Länder an einer umfassenden Lösung der Schuldenkrise.

AP110103011760.jpg
12.01.2011 22:37

Entspannung in Europa Wall Street gewinnt

Eine Entspannung in der europäischen Schuldenkrise sowie positive Signale von US-Finanzinstituten bescheren der Wall Street Gewinne. Als i-Tüpfelchen fällt auch der Ausblick der US-Notenbank Fed gut aus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen