Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

kein Bild
29.06.2007 16:21

Anleger decken sich ein Euro über 1,35 Dollar

Die Anleger haben sich vor dem Wochenende an den Devisenmärkten mit Euro eingedeckt. Die Gemeinschaftswährung kletterte am Freitag erstmals seit drei Wochen wieder über die Marke von 1,35 US-Dollar. Während die US-Notenbank Fed derzeit keine Hinweise auf eine baldige Zinssenkung gibt, stehen die Zeichen in der Euro-Zone weiter auf ein Zinsplus, wodurch der Euro zu anderen Währungen an Attraktivität gewinnt.

kein Bild
15.06.2007 07:57

Konjunktur bleibt in Schwung Risiken für Preisstabilität

Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nach Worten von Bundesbank-Präsident Weber noch weit von einem Niveau entfernt, wo er die Konjunktur bremsen würde. Die Wachstumsaussichten für Deutschland und die Euro-Zone seien günstig und mit Inflationsgefahren verbunden. Der Leitzins beträgt im Euroraum seit der vergangenen Woche 4,0 Prozent.

kein Bild
12.06.2007 14:53

Zinsspekulationen Pfund im Aufwind

Spekulationen auf steigende Zinsen in Großbritannien haben am Dienstag dem britischen Pfund Auftrieb gegeben. Auslöser waren Äußerungen vom Chef der Bank of England, Mervyn King. Dieser hatte gesagt, es sei denkbar, dass der Leitzins weiter erhöht werden könnte. Das Zinsniveau liegt mit 5,5 Prozent höher als in der Euro-Zone.

kein Bild
12.06.2007 11:21

Experten einig Leitzins wird steigen

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihren Leitzins nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) weiter anheben. Der Leitzins werde höchstens auf 4,75 Prozent steigen, sagte DIHK-Chefvolkswirt Nitschke. Auch Ifo-Präsident Sinn hält angesichts des starken Wachstums in der Euro-Zone weitere Zinserhöhungen für möglich.

kein Bild
06.06.2007 11:02

EZB hebt Leitzins an Geld wird teurer

Die Europäische Zentralbank hebt erwartungsgemäß den Leitzins für die Euro-Zone um 25 Basispunkte auf vier Prozent an. Die Währungshüter haben seit Ende 2005 schrittweise Kredite an die Geschäftsbanken verteuert, um einen übermäßigen Preisanstieg während des Aufschwungs zu verhindern.

kein Bild
05.06.2007 16:35

Anleihen fallen Euro über 1,35 Dollar

Die Aussicht auf eine Zinserhöhung in der Euro-Zone hat dem Euro am Dienstag Auftrieb gegeben, während die Staatsanleihen ihre Talfahrt fortsetzten. Äußerungen von US-Notenbankchef Ben Bernanke, der ein nur moderates US-Wachstum in den nächsten Quartalen erwartet, verstärkten am frühen Nachmittag den Druck auf den Dollar, der auch zum Yen nachgab.

kein Bild
04.06.2007 15:37

Neues Hoch zum Yen Euro klettert weiter

Der Euro hat am Montagvormittag zum Yen mit 164,35 Japanischen Yen ein Rekordhoch markiert. Händler berichten von Euro-Käufen europäischer Investoren. Dahinter dürfte die Aussicht auf weiter anziehende Zinsen in der Eurozone sein. Es wird erwartet, dass die EZB die Leitzinsen auf 4,0 Prozent erhöhen wird.

kein Bild
04.06.2007 08:20

Höhere Inflationsraten EZB vor Zinserhöhung

Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet einem Zeitungsbericht zufolge in diesem Jahr mit höheren Inflations- und Wachstumsraten in der Eurozone als bislang angenommen. Die Notenbank habe ihre Vorhersagen für das BIP und das Preisniveau in diesem Jahr nach oben revidiert. Die EZB werde sich dazu am Mittwoch äußern. Die Finanzmärkte rechnen mit einer Zinserhöhung auf vier Prozent.

kein Bild
24.05.2007 10:15

Wir sind Konjunkturlokomotive Ifo-Index weiter gut

Die deutsche Wirtschaft bleibt nach Einschätzung von Experten in den kommenden Monaten die Konjunkturlokomotive in der Eurozone. Im Mai verharrte der Ifo-Geschäftsklimaindex bei 108,6 Punkten. Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer liegt damit nur knapp unter seinem 16-Jahres-Hoch vom Dezember. Die Konjunkturaussichten seien unverändert gut, so Ifo-Präsident Sinn.

kein Bild
15.05.2007 17:12

Rentenmarkt auf Talfahrt Euro etwas fester

Die Kurse am europäischen Rentenmarkt haben am Dienstag in Reaktion auf sehr robuste Konjunkturdaten aus wichtigen Ländern der Euro-Zone weiter nachgegeben. Der Euro konnte davon nur wenig profitieren. Preis- und Wachstumsdaten aus den USA hatten am Nachmittag nur wenig Einfluss auf die Kurse, da sie keine Überraschungen enthielten.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen