Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

Ein Weckruf für alle, die vom Sparkurs abweichen wollen.
15.03.2012 07:09

Euro-Schock für Großbritannien Fitch senkt London-Ausblick

Nach Moody's droht nun auch Fitch Großbritannien mit dem Entzug der Bestnote "AAA". Die Ratingagentur zweifelt an den Möglichkeiten der britischen Regierung, mit wirtschaftlichen Schocks umzugehen. Ausdrücklich warnt Fitch vor den Problemen in der Eurozonen.

Hohe Energiepreise halten die Inflationsrate in Europa weiter deutlich über zwei Prozent.
14.03.2012 11:55

Inflation bleibt auf hohem Niveau Hohe Energiekosten treiben Preise

Die Preise in der Eurozone bleiben auch den dritten Monat in Folge auf gefährlich hohem Niveau – vor allem der hohe Ölpreis treibt die Inflation. Von Preisstabilität kann keine Rede mehr sein: Auch für dieses Jahr erwartet die Europäische Zentralbank eine Teuerungsrate von über zwei Prozent.

Spanien muss sein ausgeufertes Defizit mit verstärkten Sparanstrengungen in den Griff bekommen.
13.03.2012 07:16

Spanien an die kurze Leine Eurozone gibt den Kurs vor

Nachdem Spanien seine Zielvorgaben beim Defizitabbau für dieses Jahr verfehlt, erhöhen die Finanzminister der Eurozone freundlich, aber bestimmt den Druck auf die Regierung. Von nun an gelten klare Ansagen, was die Euro-Partner von Madrid künftig erwarten. Übt man dieses Jahr noch Nachsicht, gelten ab kommendem Jahr dafür umso strengere Vorgaben.

Ist es ein Scherz oder sind es die Nerven? Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos ist sich bei Juncker nicht ganz sicher.
12.03.2012 21:03

Euro-Finanzminister in Sorge Spanien reißt die Latte

Nach dem großen Schuldenschnitt hoffen die Finanzminister der Eurozone auf eine Beruhigung der Lage. Doch in Brüssel zeichnen sich neue Probleme ab: Spanien, die viergrößte Wirtschaftsmacht der Eurozone, wird zur Bewährungsprobe für den erst kürzlich verschärften Stabilitätspakt.

Wie entwickeln sich die Emerging Markets - wie Russland - künftig?
12.03.2012 09:38

Emerging Markets Aktueller Marktreport

Die Aktienmärkte der Schwellenländer setzten ihren kräftigen Kursanstieg fort – die Dynamik der Aufwärtsbewegung hat nach den sehr starken Gewinnen im Vormonat jedoch etwas nachgelassen. Die lockere Geldpolitik der EZB drängte dabei die Sorgen über die Schuldenkrise in der Eurozone erneut in den Hintergrund. von den Experten der Raiffeisen Capital Management

Raffinerie für Seltene Erden in Malaysia: Hohe Preise spielen Chinas Konkurrenten in die Hände.
12.03.2012 09:10

Rohstoffklage gegen China geplant EU will mehr Seltene Erden

Deutschlands Industrie braucht Seltene Erden ebenso wie andere Länder der Eurozone. China allerdings verknappt die Exporte. Gemeinsam mit Japan und den USA erwägt die EU deshalb eine Klage vor der WTO. 2009 war ein ähnlicher Prozess bereits erfolgreich.

Tanzen nach dem Sieg: Fico feiert das Wahlergebnis.
11.03.2012 12:04

Fico will Euro-Zone stärken Slowakei bleibt auf Linie

Europa braucht die neue Regierung in der Slowakei nicht zu fürchten. Der Chef der Mitte-Links-Partei-Smer, Fico, kündigt unmittelbar nach seinem Wahlsieg an, sich für den Erhalt der Euro-Zone einzusetzen. Außerdem will er das Land auf Sparkurs halten.

Griechenland rutscht nicht in die ungeordnete Insolvenz.
09.03.2012 13:05

Griechenland erhält Chance Erster Erfolg - mehr nicht

Es ist geschafft: Griechenland bekommt den Schuldenschnitt mit den privaten Gläubigern hin. Damit erhält es weitere internationale Finanzhilfe. Der Eurozone bleibt der Worst Case erspart. Dennoch sind die Griechen noch lange nicht aus dem Schneider. Vor ihnen liegt eine lange schmerzhafte Etappe mit vielen Entbehrungen. ein Kommentar von Wolfram Neidhard

Stolz wie Oskar: EZB-Präsident Draghi.
08.03.2012 17:13

Ein Seitenhieb nach Deutschland Draghi feiert EZB-Geldpolitik

Zinssenkungen wird es so schnell in der Eurozone nicht mehr geben. Das macht Notenbankchef Draghi deutlich - und erntet dafür Kritik. Die EZB fahre auf Sicht, heißt es im Markt. Draghi knöpft sich seinerseits Bundesbank-Präsident Weidmann vor, der die allzu freizügige Geldpolitik der EZB angeprangert hat.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen