EZB

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EZB

Europäische Zentralbank: EZB

dpa

307h0103.jpg7218379359806109887.jpg
26.09.2011 09:53

"Die Märkte wollen mehr" EZB will EFSF stärken

EZB-Direktoriumsmitglied Bini Smaghi hält eine Stärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF für erwägenswert. Er bezieht sich damit auf die unter anderem von den USA angeregte Möglichkeit, EFSF durch EZB-Mittel mit zusätzlicher Hebelwirkung auszustatten. Dazu müsste die EFSF eine Banklizenz erhalten, um an EZB-Refinanzierungsgeschäften teilnehmen zu können.

2yek2449.jpg8560295869788762223.jpg
26.09.2011 07:57

Schuldenkrise zwingt zum Handeln IWF will Mittel aufstocken

Der Internationale Währungsfonds (IWF) dringt wegen der grassierenden Schuldenkrise auf mehr Kapital. Im Gespräch sind einem Zeitungsbericht zufolge 1,3 Billionen US-Dollar. Der Fonds mahnt die Europäische Zentralbank (EZB), sich noch stärker zu engagieren. "Die EZB ist der einzige Akteur, der den Märkten wirklich noch Angst einjagen kann", sagt IWF-Europachef Borges.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.
24.09.2011 09:44

Europa als Epizentrum Trichet warnt vor Finanzbeben

Der Blick in die Zukunft bereitet EZB-Chef Trichet offenbar große Sorge: Die Situation sei derzeit noch prekärer als beim Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers. Das Zentrum der Krise um ausufernde Staatsschulden bilde die Euro-Zone, betont Trichet. Die Probleme hätten sich aber inzwischen darüber hinaus ausgeweitet.

30br1056.jpg3448130518870688554.jpg
23.09.2011 17:42

Nervöser Handel in Frankfurt Dax hechtet ins Plus

Der deutsche Aktienmarkt vollzieht am Freitag eine wahre Achterbahnfahrt. Der Dax unterschreitet kurzzeitig die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten, um dann mit einem fulminanten Endspurt in den grünen Bereich zu gelangen. Laut Händlern sind verstärkte Hoffnungen, dass die EZB die Liquiditätsversorgung der Banken garantieren werde, der Grund.

30az3028.jpg4146201846711967885.jpg
22.09.2011 20:00

Sparen im Auftrag der Troika So will Athen sparen

Mit einem beispiellosen Sparprogramm will die griechische Regierung Zweifel bei den Geldgebern von EU, EZB und IWF zerstreuen, das Land nehme es beim Kürzen nicht ernst genug. Die Liste ist lang und birgt eine Menge Sprengstoff. Die Maßnahmen im Überblick.

Neue Sparmaßnahmen, neue Proteste? Athen könnten heiße Tage bevorstehen.
21.09.2011 21:20

Athen vor neuer Protestewelle Griechenlands Jobkiller-Pläne

Griechenland schickt zehntausende Staatsbedienstete nach Hause. Diese Kürzung ist Teil der neuen Sparmaßnahmen, mit deren Hilfe das schuldengeplagte Land weitere Milliardenhilfen von EU, EZB und IWF erhalten will. Die angekündigten Einsparungen stoßen bei der Bevölkerung auf Unmut: Mehrere Gewerkschaften kündigen bereits heftige Arbeitskämpfe an.

Griechenland lockt nicht nur Touristen, sondern nun auch wieder die Troika nach Athen.
21.09.2011 07:15

Papandreou zückt den Rotstift Troika kehrt nach Athen zurück

Ein Telefonat weckt in Griechenland die Hoffnung auf die Auszahlung dringend benötigter Milliarden aus dem Rettungspaket: Die Troika der Sparkontrolleure von EU, EZB und IWF kehrt Anfang kommender Woche nach Athen zurück. Die griechische Regierung will bis dahin weitere Einsparungen auf den Weg bringen. Das sorgt auch in anderen europäischen Sorgenstaaten für Hoffnung.

Griechenlands Finanzminister Venizelos ist zu harten Einschnitten bereit.
20.09.2011 23:00

Das Glas ist (wieder) halb voll "Troika" macht Athen Hoffnung

Während eine Ratingagentur die Pleite Griechenlands erwartet, kämpft Athen verbissen um die Freigabe von Milliardenhilfen - und erzielt diesbezüglich zumindest einen Teilerfolg: Die Vertreter von EU-Kommission, EZB und IWF kehren nach Athen zurück.

306j3721.jpg876360857647934403.jpg
20.09.2011 07:40

Geschäfte gestoppt, Geld abgezogen Angst um Frankreichs Banken

Französische Finanzhäuser verlieren zunehmend das Vertrauen großer Geldgeber. Damit spüren die Banken die steigende Sorge an den Märkten wegen ihres hohen Engagements in Griechenland. Eine große chinesische Staatsbank soll bereits Devisengeschäfte gestoppt haben und auch Siemens soll mehr als eine halbe Milliarde abgezogen und bei der EZB gelagert haben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen