Finanzmärkte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Finanzmärkte

Viele verwenden viel Zeit darauf, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf eines Wertpapiers abzupassen und geben sich danach wenig Mühe.
11.10.2010 08:00

Mehr Sicherheit fürs Depot Mit Money Management erfolgreich

Die Börsen sind stabil und auf dem Konto gibt es Minizinsen. Eigentlich genau die richtige Zeit, um mal wieder sein Glück an der Börse zu probieren. Doch viele Anleger haben schlechte Erfahrungen an den Finanzmärkten gemacht. Aber auch an der Börse kann man sein Geld besser absichern.

Der Zusammenbruch von Lehman Brothers im September 2008 sorgte für eine dramatische Verschärfung der Finanzkrise.
05.10.2010 16:15

"Achillesferse" des Aufschwungs Finanzkrise nicht ausgestanden

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht das globale Finanzsystem nach wie vor in einer Phase der Unsicherheit. Dem Fonds zufolge kostet die Finanzkrise 2,2 Billionen Dollar. Die Staaten müssten mit strukturellen Reformen mehr für die Finanzstabilität tun. Krisengewinner sind dem IWF zufolge ein Stück weit die Schwellenländer und deren Finanzmärkte.

Banger Blick: Dem Dollar steht eine weitere harte Woche bevor.
02.10.2010 17:46

Devisen-Vorschau Angst vor der Dollar-Schwemme

Die Spekulationen an den Finanzmärkten auf ein erweitertes Ankaufsprogramm der US-Notenbank für Wertpapiere lassen den Dollar taumeln. Nicht nur zum Euro, auch zu anderen wichtigen Währungen wertet der Greenback ab, teils mit erschreckender Dynamik.

Folklore hin oder her: Spanien muss seine Probleme im Immobilienmarkt lösen.
30.09.2010 10:17

"Es wird noch Jahre dauern" Spanien verliert Bestnote

Die Ratingagentur Moody's entzieht den Spaniern den begehrten Status als Top-Schuldner am Finanzmarkt. Der Zeitpunkt ist pikant: Erst am Vortag hatten IWF-Experten gefordert, die Macht der Ratingagenturen zu beschneiden.

Da gehen die Hände hoch: Die Abstimmung im Plenarsaal des EU-Parlaments.
22.09.2010 13:48

Drei neue Aufsichtsbehörden EU segnet Finanzmarktpaket ab

Zwei Jahre nach Ausbruch der Weltfinanzkrise verschärft die Europäische Union die Kontrolle über die Finanzmärkte. Das EU-Parlament gibt grünes Licht für die Einrichtung von drei neuen Behörden, die Banken, Börsen sowie Versicherungen und Rentensysteme überwachen sollen.

Na also: Wenn es hart auf hart kommen sollte, kann sich der IWF auch eine Verlängerung des bisher befristeten Rettungspaketes für Griechenland vorstellen.
17.09.2010 13:45

Griechen fassen wieder Mut Athen wagt sich an Kapitalmarkt

Griechenland ist auf dem Weg zurück in die Normalität. Das finanziell angeschlagene Land, dem die EU und der IWF mit einem Rettungspaket von 100 Milliarden Euro unter die Arme greifen, holt sich erneut frisches Kapital direkt an den Finanzmärkten.

Die "Beruhigungspille" der irischen Regierung - die Anglo Irish Bank abzuwickeln - wirkt bereits.
09.09.2010 21:56

Anglo-Abwicklung stellt Märkte ruhig Irlands Beruhigungspille wirkt

Irland wird wohl nicht das nächste Griechenland. Denn die Finanzmärkte scheinen ihr Vertrauen in die Dubliner Regierung zurückzugewinnen. Die kündigt an, die angeschlagene Anglo Irish Bank "abzuwickeln" und bringt gleichzeitig kurzlaufende Anleihen am Kapitalmarkt unter - ohne Probleme.

Anglo Irish Bank: Irlands Regierung will einen Ausverkauf verhindern.
07.09.2010 21:26

Kampf gegen Kapitalflucht Irland verlängert Staatsgarantien

Eine Beruhigungspille der ganz besonderen Art verabreicht Irland den Finanzmärkten. Dublin wird für kurzfristige Bank-Verbindlichkeiten länger geradestehen als bislang geplant. So soll eine Kapitalflucht institutioneller Anleger verhindert werden.

Kurz vor zwölf? Auf jeden Fall Zeit, sich in Sachen Schuldenabbau zu beeilen.
02.09.2010 10:45

IWF: Reiche Länder am Anschlag Angst vor Schuldenpanik

Die Schieflage bei reichen Ländern wird an den Märkten mit Argwohn beobachtet, warnt der IWF. Auch wenn die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit gering ist, könnten die Schuldenberge Panik-Reaktionen an den Finanzmärkten auslösen.

Die Landeswährung Yen profitiert in einer ersten Reaktion von der Maßnahme der Bank of Japan: die Kurse von Exporttiteln steigen.
30.08.2010 06:44

Kampf gegen Yen-Stärke und Deflation Japan legt sich ins Zeug

Um die heimische Wirtschaft zu stärken, schiebt die Tokioter Regierung wieder Geld nach. Die Zentralbank lockert darüber hinaus ihre sowieso schon extrem losen geldpolitischen Zügel, indem sie dem Finanzmarkt weitere zehn Billionen Yen zur Verfügung stellt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen