Grün-Schwarze Koalition

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Grün-Schwarze Regierungskoalition

Themenseite: Grün-Schwarze Koalition

dpa

Löhrmann und Kraft könnten bei Neuwahlen auf eine satte Mehrheit von 54 Prozent hoffen.
14.07.2011 15:22

Ein Jahr mit Regierungschefin Kraft Rot-Grün in NRW steht gut da

Ein Jahr nach ihrem Bestehen kann die Minderheitsregierung in NRW auf stabile Verhältnisse verweisen. Sie nimmt insgesamt 27 Gesetzentwürfe an - genauso viel wie Schwarz-Gelb ein Jahr zuvor, Regierungschefin Kraft gilt als beliebteste Politikerin im Land und im Falle von Neuwahlen hätten SPD und Grüne sogar eine satte Mehrheit.

25823044.jpg
14.07.2011 12:59

Misstrauten CDU und FDP der Bahn? Grün-Rot: S21 kostet deutlich mehr

Die baden-württembergische Landesregierung veranschlagt die Kosten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 auf etwa fünf Milliarden Euro. So habe die Deutsche Bahn ihre eigene Schätzung bisher nicht belegt. Derweil berichtet ein hoher Beamter im Verkehrsministerium, dass auch die schwarz-gelbe Landesregierung der Bahn misstraute.

Die Halbzeitbilanz ihrer Legislaturperiode fällt für Merkel und ihr Kabinett trübe aus.
13.07.2011 08:19

Kein Aufwind vor der Sommerpause Koalition dümpelt bei 35 Prozent

Mit ständig neuen Streitereien vermiest Schwarz-Gelb auch noch dem letzten Wähler die Laune. Aktuell sind es die umstrittenen Steuersenkungen für 2013, die das Vertrauen in Union und FDP zu Boden rutschen lassen. Wären jetzt Wahlen, könnten SPD und Grüne mit absoluter Mehrheit die Regierung stellen. Die FDP hätte gar keinen Koffer mehr in Berlin.

Claudia Roth stellt das Plakat vor der Presse in Berlin vor.
11.07.2011 16:32

"Schwarzer Panzer auf gelbem Grund" Grüne starten Kampagne

Das noch immer nicht offiziell bestätigte Panzer-Geschäft mit Saudi-Arabien wird Thema einer Grünen-Kampagne gegen die schwarz-gelbe Bundesregierung. Zudem könnte der Panzer-Deal auch das Verfassungsgericht beschäftigen. Der Grünen-Abgeordnete Ströbel plant einen Gang nach Karlsruhe, falls die Regierung sich weiter weigert, das Parlament zu informieren.

08.07.2011 13:07

"Schlechteste Regierung" Mieses Zeugnis für Schwarz-Gelb

Die parlamentarischen Sommerferien beginnen, die Abgeordneten begeben sich in den Urlaub. Doch vorher liefern sich Regierung und Opposition bei n-tv noch einmal einen Schlagabtausch über die Halbzeitbilanz der Regierung. Während FDP und CDU die wirtschaftlichen Erfolge herausstellen, unterstellen SPD und Grüne der Regierung Unfähigkeit. von Christian Bartlau

Erst Islam, nun Demokratie: Wulff will sich ein neues Thema setzen.
29.06.2011 20:44

"Aushöhlung des Parlamentarismus" Wulff prangert Schwarz-Gelb an

Mit deutlichen Worten ermahnt Bundespräsident Wulff Schwarz-Gelb zu mehr Respekt vor der Demokratie. Durch Eilentscheidungen wie bei der Energiewende werde das Parlament gefährdet. Union und FDP hätten den Atomausstieg auf Parteitagen diskutieren sollen. Wulff lobt deshalb die Grünen. Zudem verteidigt er seinen Islam-Ausspruch.

Mission erfüllt, die Parteispitze darf jubeln.
26.06.2011 07:35

Gysi wittert "Verrat an eigenen Zielen" Grüne erhalten Lob von der CDU

Die Unterstützung der Grünen für den schwarz-gelben Atomausstieg registriert CDU-Generalsekretär Gröhe mit Zufriedenheit. Auch die SPD lobt ihren möglichen Koalitionspartner im Bund und kündigt gemeinsame Initiativen in Sachen Erneuerbare Energien an. Nur Linken-Fraktionschef Gysi legt den Finger tief in die Wunde der geschlagenen Grünen.

Zwar nicht alles gut, aber Ende gut: Der Parteitag stimmt dem Vorstand zu.
25.06.2011 19:28

Schmerzhaftes Ja zum Atomausstieg Grüne ringen schwer mit sich

Die Grünen machen sich ihre Haltung zum schwarz-gelben Atomausstieg nicht leicht. In einem fast sechsstündigen Rededuell zwischen Gegnern und Befürwortern geht es um nicht weniger als die Seele der Partei. Am Ende setzen sich die Pragmatiker gegen grünes Wunschdenken durch. von Till Schwarze

Die Bundesvorsitzenden Cem Özdemir und Claudia Roth freuen sich über die Zustimmung des Parteitags.
25.06.2011 18:12

Parteispitze setzt sich durch Grünen sagen Ja zu Merkels Zeitplan

Die Grünen wollen den Zeitplan der schwarz-gelben Bundesregierung für einen Atomausstieg bis 2022 mittragen, die Begleitgesetze zur Energiewende aber ablehnen. Der Sonderparteitag in Berlin folgt damit nach einer rund sechsstündigen, kontroversen Debatte einer Beschlussvorlage der Parteispitze. Im Leitantrag wird gefordert, den Ausstieg aus der Atomenergie im Grundgesetz festzuschreiben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen