Wieduwilts Woche Wirtschaftskrise gelöst: Staat gibt Bürgern einfach Geld!Mehrwertsteuer runter, 1000 Euro Tankgeld, Autoleasing auf Staatskosten: Deutschland steckt im Geschenkefieber. Ja is’ denn heut schon Weihnachten?13.12.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Thüringens neuer Regierungschef Mario Voigt steht vor schier unmöglicher AufgabeEine Patt-Koalition aus CDU, SPD und BSW, unterstützt von der Linken: Mario Voigt muss jetzt ein äußerst instabiles Konstrukt gegen Björn Höckes AfD verteidigen.12.12.2024Von Martin Debes, Erfurt
Kritik an Schuldenbremse Forscher: Deutschland hat herausfordernde Jahre vor sichDer Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoglu forscht zum Thema Wohlstand. Deutschlands wirtschaftliches Wachstum sieht er durch die Schuldenbremse gehemmt. Statt Grenzen zu setzen müsse investiert werden, kritisiert Acemoglu.10.12.2024
Kukies: "Einnahmen reichen aus" Finanzminister sieht Deutschlands Finanzen "gut im Griff"Um die Finanzen des Bundes steht es offenbar gut. Finanzminister Kukies sieht "völlig ausreichende" Einnahmen, um derzeit allen Verpflichtungen nachzukommen. Auch für das kommende Jahr ist der SPD-Mann optimistisch.10.12.2024
Olaf Scholz will's wissen Wer diesen Kanzler zu früh abschreibt, lebt gefährlichAuf dem Papier ist die Bundestagswahl gelaufen. Aber das muss nichts heißen: Der abgeschlagene Amtsinhaber ist zugleich bester und erfahrenster Wahlkämpfer im Kandidatenfeld. Olaf Scholz hat die vorgezogene Bundestagswahl noch nicht verloren.05.12.2024Ein Kommentar von Sebastian Huld
Frankreichs Regierung am Ende Egal welches politische Lager, Hauptsache gegen MacronEmmanuel Macron vereint Frankreichs Linke und Rechte, aber anders als ihm lieb sein dürfte: Für beide Lager ist er derzeit Feindbild Nummer eins. Aus Groll gegen den Präsidenten stürzen sie dessen Premierminister Barnier.04.12.2024Von Lea Verstl
Frankreichs Regierung am Abgrund Le Pen hat Macron in der TascheMarine Le Pen lässt die Muskeln spielen: Die französische Rechtspopulistin kündigt ein Misstrauensvotum ihrer Partei RN gegen Macrons Regierung an. Dafür stimmt sie sogar gemeinsam mit den Linken. Le Pen versetzt dem Präsidenten damit den nächsten Schlag.03.12.2024Von Lea Verstl
"Fünf bis zehn Milliarden" Scholz: Schuldenbremse-Reform bringt keine große NeuverschuldungIm Bundestag wird die Reform der Schuldenbremse heiß diskutiert: Kanzler Scholz wirbt erneut für eine Lockerung. Die Neuverschuldung wäre aus seiner Sicht überschaubar, der Nutzen dagegen groß - wenn auch erst in einigen Jahren. 02.12.2024
Streit um Haushalt eskaliert Le Pen kündigt Misstrauensvotum gegen Macrons Regierung anIn Frankreichs Haushalt klafft ein Loch von 60 Milliarden Euro. Ministerpräsident Barnier kündigt einen Sparkurs an. Den will die rechtsextreme Partei RN um Strippenzieherin Le Pen nicht mittragen. Noch am Montag könnte sie gemeinsam mit Linken die Regierung stürzen.01.12.2024
Millionen-Mehrkosten 2023 Ministerien zahlten deutlich mehr für externe BeraterAls Finanzminister plädierte Lindner stets für einen harten Sparkurs. In seinem eigenen Ministerium nahm er dies offenbar nicht so ernst - zumindest was die Ausgaben für externe Berater betraf. Dort stiegen die Kosten für Beratung laut einem Bericht deutlich - wie auch insgesamt in der Bundesregierung.30.11.2024