Sparhaushalt gegen hohes Defizit Frankreichs Regierung kürzt Etat um 60 MilliardenFrankreichs neue Regierung startet mit einem drastischen Sparhaushalt. Der liberal-konservative Premier Barnier wertet das hohe Staatsdefizit als Bedrohung für das Land. Im Parlament regt sich sofort Widerspruch aus allen politischen Lagern. 10.10.2024
Bericht gibt Einblick Von der Leyen will EU-Haushalt radikal umbauenEines der Wahlversprechen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war es, den EU-Haushalt neu zu organisieren. Eine interne Präsentation soll laut einem Bericht zeigen, in welche Richtung es gehen könnte: Demnach könnten die beiden größten Budgetposten wegfallen.06.10.2024
Harten Sparkurs angekündigt Frankreichs Premier Barnier will Reiche stärker besteuernFrankreichs neue Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: das Haushaltsdefizit muss deutlich sinken. Der neue Premierminister Barnier will kräftig sparen. Wo genau, lässt er offen. Auch in einem zweiten Punkt bleibt er vage. Der betrifft Abgaben der reichsten Franzosen.01.10.2024
Verteidigungsbudget soll steigen Russland plant noch mehr Geld für Angriffskrieg einDer Krieg gegen die benachbarte Ukraine kostet das Putin-Regime enorm viel Geld. Im kommenden Jahr will der Kreml seine Ausgaben im Bereich Verteidigung noch einmal deutlich steigern. Dafür wird aber auch an der Steuerschraube gedreht.30.09.2024
Falsch gerechnet? Bürgergeld soll Milliarden mehr kosten - Ministerium widersprichtOffiziell sind 2025 für das Bürgergeld 36 Milliarden Euro vorgesehen. Allerdings reicht das Geld einem Bericht zufolge vorn und hinten nicht. Dem Arbeitsministerium fehlen demnach Milliarden Euro, CDU-Haushaltspolitiker Haase spricht von einem "Skandal". Das Ministerium weist die Darstellung zurück.24.09.2024
Plan steht trotz Sparmaßnahmen Deutsche Bahn will 1500 Kilometer und 200 Stellwerke sanierenDie Deutsche Bahn muss ihre Infrastruktur sanieren. Dafür hat der Konzern jedoch 18 Milliarden Euro weniger zur Verfügung, als ursprünglich geplant. Ein interner Bericht legt nun dar, was bis Ende 2027 passieren soll. Die Generalsanierung kommt wie geplant. Bei einer ohnehin bestehenden Schwachstelle wird gespart.22.09.2024
Rettung in der Haushaltsdebatte? Intel-Baustopp: Ampel zankt um Verwendung der SubventionenDie Bundesregierung hat für die Ansiedlung von Intel in Magdeburg Subventionen von fast zehn Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Doch jetzt liegt das Projekt vorerst auf Eis. Der klamme Branchenpionier investiert lieber zu Hause in den USA. Angesichts einer Finanzierungslücke im Haushalt diskutiert die Regierung, was mit dem Geld passieren soll.17.09.2024
Bundeshaushalt verteidigt Lindner: Wir haben aus einem Fehler gelerntIm Haushaltsentwurf fürs kommende Jahr klafft noch eine Lücke von zwölf Milliarden Euro. Der Finanzminister zeigt sich im Bundestag trotzdem selbstsicher. Der Entwurf sei rechtssicher. 10.09.2024
Baupreise treiben Entwicklung Straßenbauprojekte kosten Bund 15 Milliarden Euro mehrDie Bundesregierung muss einerseits sparen, andererseits Geld in die marode Infrastruktur des Landes stecken, etwa in Autobahnen und Bundesstraßen. Da die Baupreise steigen, werden 2024 Milliarden mehr nötig. Linken- und Grünen-Politiker fordern von Verkehrsminister Wissing eine Kurskorrektur.10.09.2024
Deutschland "dümpelt in Flaute" Ifo-Institut senkt Wirtschaftsprognosen für 2024 und 2025Die deutsche Wirtschaft wird laut Ifo-Institut bis 2026 nicht stark wachsen. Die Münchener senken die Prognosen für das laufende und kommende Jahr. Als Gründe werden zu wenige Investitionen in der Industrie, eine schlechte Auftragslage und geringer Konsum genannt. Doch es gibt auch einen Lichtblick.05.09.2024