Innenminister

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Innenminister

NPD-Mitglieder bei einem Aufmarsch auf dem "Feld des Jammers" bei Bretzenheim.
23.11.2011 07:52

NPD-Verbot trotz V-Leuten Friedrich denkt nach

Noch 2003 scheitert ein NPD-Verbotsverfahren an den V-Leuten in der Partei. Innenminister Friedrich prüft nun dennoch ein erneutes Verbotsverfahren, ohne alle V-Leute abziehen zu müssen. Die Gemeinden fordern indes, dass Bund und Länder sämtliche Kosten für Programme gegen Rechtsextremismus übernehmen.

Die Bekleidung eines Rechtsextremen, zu sehen im April 2010 im Bundesamt für Verfassungsschutz.
16.11.2011 11:32

Schlampige Neonazi-Fahndung Niedersachsen räumt Panne ein

Der Verfassungsschutz in Niedersachsen muss feststellen: Bei der Fahndung nach den Neonazi-Terroristen werden schwere Fehler gemacht, Daten über den verdächtigen Holger G. in Niedersachsen nicht gespeichert. "Hier drängen sich einige Fragen auf", so Niedersachsens Innenminister Schünemann.

José Francisco Blake
11.11.2011 21:00

Hubschrauberabsturz in Mexiko Innenminister kommt ums Leben

Der mexikanische Innenminister Blake verunglückt an Bord eines Hubschraubers tödlich. Außer dem Minister gibt es sieben weitere Todesopfer bei dem Absturz. Bereits Blakes Vorgänger, Mouriño, war bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen.

9283220.jpg
30.10.2011 13:27

Keine doppelte Staatsbürgerschaft Herrmann blockt SPD ab

Vor 50 Jahren wurde das Abkommen zur Anwerbung türkischer Arbeiter unterschrieben. Nun fordert SPD-Chef die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft. Dies wäre "ein ganz starkes Signal an die seit Jahrzehnten hier lebenden Türkinnen und Türken". Bayerns Innenminister Herrmann blockt den Vorschlag umgehend ab.

Bayerns Innenminister Hermann greift die Linkspartei an.
25.10.2011 10:17

Verfassungsschutz soll tätig werden Hermann fürchtet Linkspartei

Für den bayrischen Innenminister Hermann bleibt die Linkspartei "eine Gefahr für Deutschland". Sie sei ein Sammelsurium kommunistischer und sozialistischer Chaoten. Für den CSU-Politiker steht fest: Der Verfassungsschutz muss das Treiben der Partei beobachten.

Zwei Bundesminister, zwei Ansichten: Hans-Peter Friedrich, links, mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
19.10.2011 18:00

Innen- kontra Justizministerium Trojaner spaltet Regierung

Der Bundestag diskutiert über die Spionagesoftware - und es treten deutliche Risse in der Regierungskoalition zutage. Die Union und das Innenministerium sagen weiterhin, beim Einsatz des Staatstrojaners sei alles korrekt abgelaufen. Justizressort und FDP zweifeln grundsätzlich an der Vorgehensweise. Und Innenminister Friedrich schickt einfach einen Vertreter.

In mindestens einem Fall installierte der Zoll einen Trojaner.
13.10.2011 11:21

Datenschützer: Staatstrojaner illegal Minister wollen weiter schnüffeln

Mehrere Bundesländer haben bereits den Stopp des Staatstrojaners angekündigt. Doch die Innenminister von Union in Bund und Ländern sind sich einig: Die Gesetze legitimieren den Einsatz der Spionagesoftware. Das sehen FDP und der Bundesbeauftragte für Datenschutz anders. Behörden hätten illegal überwacht, sagen Bürgerrechtler. Sie fürchten, dass Unschuldigen belastendes Material untergeschoben werden könnte.

Fraktionsmitglieder der Grünen im bayerischen Landtag demonstrieren gegen Innenministers Hermann.
12.10.2011 21:18

Bayerns Innenminister unter Druck FDP will Staatstrojaner abschaffen

Die Opposition im bayerischen Landtag wirft Innenminister Herrmann im Zusammenhang mit dem Einsatz von sogenannten Staatstrojanern Falschaussagen vor und fordert dessen Rücktritt. Herrmann weist das zurück. Die FDP-Bundestagsfraktion hinterfragt gleich ganz den staatlichen Einsatz von Spähsoftware.

Was dürfen die Ermittlungsbehörden, was nicht?
11.10.2011 19:29

13 Millionen Euro für fünf Fälle? Bayern stoppt den Trojaner

Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger spricht im Fall der eingesetzten "Staatstrojaner" von "Ausschnüffelei" der Bürger, Innenminister Friedrich betont die Rechtmäßigkeit - im Bund. Auf Länderebene stoppt nun auch Bayern den Einsatz des Programms. Die Piratenpartei spricht bei n-tv von einer "Wanze" und kritisiert die immensen Kosten. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Überwachungen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen