Kapitalmarkt

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Kapitalmarkt

Kaufhof bleibt im Metro-Reich.
17.01.2012 08:41

Veräußerung auf Eis gelegt Metro behält Kaufhof

Überraschung bei Metro: Der Handelsriese nimmt vom Verkauf seiner Warenhauskette Kaufhof Abstand. Der neue Konzernchef Koch begründet den Schritt mit der angespannten Lage am Kapitalmarkt. Auch ansonsten hat Metro zu kämpfen. Im vierten Quartal müssen Abstriche beim Umsatz hingenommen werden.

Schwache Gesamtwirtschaft und Risiken auf dem Markt für Gewerbeimmobilien: Neu sind die angeführten Faktoren nicht.
13.12.2011 11:17

Acht spanische Banken auf der Liste Moody's schraubt am Rating

Die Ratingagentur Moody's hält den Druck der europäischen Schuldenkrise aufrecht. Die Analysten kündigen an, die Bonitätsbewertung von acht spanischen Geldhäusern genauer unter die Lupe nehmen zu wollen. Im schlimmsten Fall drohen der Staatskasse in Madrid neue Kosten. Am Kapitalmarkt kommt Spanien unterdessen deutlich besser weg als zuletzt.

Wenigstens der Garantiezins ist sicher. Für Altverträge aus den 90er Jahren gibt es teilweise noch vier Prozent.
08.12.2011 18:19

Sieben Prozent für immer passé Lebensversicherer senken Zinsen

Wieviel Geld Kunden am Ende von ihrer Lebensversicherung erwarten können, hängt nicht nur von der laufenden Verzinsung ab - aber auch. Weil am Kapitalmarkt auf absehbare Zeit keine großen Sprünge mehr zu machen sind, senken diverse Versicherer erneut ihre Zinsen. Der Marktführer Allianz gibt den Takt vor.

Italien zahl fast acht Prozent Zinsen.
29.11.2011 13:40

Fast acht Prozent Zinsen Italien-Bonds finden Abnehmer

Das hoch verschuldete Euro-Land Italien muss für eine weitere Geldspritze vom Kapitalmarkt so viel Zinsen zahlen wie noch nie seit Einführung des Euro. Die Nachfrage nach neuen Staatsanleihen ist dafür aber robust. Der an den Märkten gefürchtete "Käuferstreik" bleibt aus.

Schlangen vor einer Filiale der Latvijas Krajbanka im lettischen Riga: Der Mutterkonzern aus dem Nachbarland im Süden ist am Ende.
28.11.2011 13:34

Anleihen aus Litauen und Ungarn Anleger wenden sich ab

Die Lage am Kapitalmarkt wird für europäische Staaten immer schwieriger: Nach der Aufregung um mangelndes Interesse an Staatsanleihen aus Deutschland stoßen weitere Länder auf Schwierigkeiten. Ungarn bleibt auf einem Teil seiner Schuldscheine sitzen. Litauen bricht eine laufende Auktion mangels Nachfrage ab. Italien muss kräftig draufzahlen.

Passanten blicken an der Mailander Börse auf einen Monitor mit Kursinformationen.
27.11.2011 13:41

EZB spielt über die Bande IWF will Italien helfen

Italien kann sich frisches Geld am Kapitalmarkt nur noch zu hohen Zinsen leihen. Der Internationale Währungsfonds will dem klammen Land nun zur Seite springen. Das Geld könnte aber von der Europäischen Zentralbank kommen.

Fast 6,3 Prozent auf fünf Jahre: Kredite werden für Italien immer teurer.
14.11.2011 12:27

Rekordzinsen Italien leiht sich teures Geld

Das schwer bedrängte Italien muss sich zu Wochenbeginn erneut an den Kapitalmarkt wagen. Bei einer viel beachteten Auktion erklären sich ausreichend Geldgeber bereit, dem Land frische Kredite zu gewähren - allerdings nur zu sehr ungünstigen Konditionen. Experten sind sich sicher: Auf Dauer ist das untragbar.

Der Markt ist offen: Russische Konzerne wollen sich mit Notierungen an der London Stock Exchange frisches Kapital besorgen.
07.11.2011 15:15

Rohstoffe zu Geld machen Russen-Riesen lieben London

Russland ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht, vor allem wegen seines Rohstoffreichtums. Allerdings lassen sich immer mehr Konzerne auch außerhalb des Landes an Börsen listen: Die Unternehmen versprechen sich davon einen langfristig besseren Zugang zu den Kapitalmärkten. Hoch im Kurs steht vor allem die London Stock Exchange.

Am Fuße des Pariser Eiffelturms sorgt man sich um die Top-Bonität.
07.11.2011 13:34

Ringen um Top-Bonität Frankreich spart drastisch

Die Franzosen müssen den Gürtel enger schnallen, um ihre Top-Bonität am Kapitalmarkt abzusichern. Premierminister Fillon präsentiert ein weiteres Sparpaket. Es ist das zweite seit Ende August. Ziel ist ein ausgeglichener Haushalt im Jahr 2016. Die Rentenreform kommt nun ein Jahr früher. Zudem steigen bestimmte Unternehmenssteuern.

Europa im Wandel der Zeiten: Die Weltwirtschaft driftet Richtung Asien.
06.11.2011 14:43

Sparen im Namen der Bonität Frankreich verordnet sich Rosskur

Die Franzosen werden den Gürtel wohl erneut enger schnallen, um ihre Top-Bonität am Kapitalmarkt abzusichern. Medienberichten zufolge will Premierminister Fillon Anfang der Woche ein weiteres Sparprogramm präsentieren. Es wäre das zweite seit Ende August. Das Paket sieht unter anderem die Einführung eines "Schuldentages" vor, an dem die Franzosen ohne Bezahlung arbeiten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen