Ministerpräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Ministerpräsident

Überlebt Jose Luis Rodriguez Zapatero diese Krise politisch?
10.06.2010 13:17

Gewerkschaften nicht im Reformboot Spaniens Regierung gefährdet

Der Regierungsplan zur Reform des spanischen Arbeitsmarktes erweist sich für die Gewerkschaften als zu harte Nuss. Sie verweigern der sozialistischen Minderheitsregierung von Ministerpräsident Zapatero ihre Unterstützung. Heftig umstritten ist die Lockerung des Kündigungsschutzes.

Kraft, Pinkwart und Löhrmann: Das neue Dream-Team in Düsseldorf?
09.06.2010 16:14

Ampel blinkt im Hintergrund NRW: Landtag ohne Regierung

Im nordrhein-westfälischen Koalitionspoker bleibt die "Ampel" im Spiel. SPD, FDP und Grüne sind mit ihrer ersten Sondierungsrunde zufrieden. Ob es für Koalitionsverhandlungen reicht, ist aber offen. Derweil konstituiert sich der nordrhein-westfälische Landtag. Ministerpräsident Rüttgers ist nur noch geschäftsführend im Amt.

Ginge es nach des Volkes Wille, wäre er der nächste Bundespräsident: Joachim Gauck.
09.06.2010 13:00

Wulff spürt den Frust auf die Regierung Deutsche würden Gauck wählen

Es ist zwar nur eine theoretische Frage, weil der Bundespräsident nicht vom Volk gewählt wird, eine Stimmungsanalyse ist es aber allemal: Dürften die Bürger wählen, hieße der nächste Bundespräsident Joachim Gauck. Koalitionskandidat Wulff würde dann gerne Ministerpräsident bleiben. Das wäre "nicht unehrenhaft".

Wer zieht ein ins Schloss Bellevue?
07.06.2010 11:15

"Da muss sich keiner Sorgen machen" Wahl Wulffs nicht gefährdet

Nach offenen Sympathiebekundungen aus der FDP für den Oppositionskandidaten Gauck sehen sich liberale Politiker bemüßigt, zu erklären: "Die FDP wackelt nicht." Es sei "Ehrensache", den niedersächsischen CDU-Ministerpräsidenten Wulff zum Bundespräsidenten zu wählen.

Anhänger der Regierungspartei Fidesz vor dem Parlament in Budapest.
04.06.2010 14:47

"Ständig neue Leichen" Ungarn stürzt ins Etatloch

Das EU-Mitgliedsland Ungarn befürchtet eine Notlage wie Griechenland. Die konservative Regierung von Ministerpräsident Orban muss ihre Sparanstrengungen drastisch verschärfen. Der Kurs der Landeswährung Forint gibt dramatisch nach.

Gauck inmitten seiner rot-grünen Unterstützer.
04.06.2010 14:08

"Abenteuerliche Vorstellung" Gauck soll Stimmen abwerben

Kaum ist die Nominierung von Niedersachsens Ministerpräsident Wulff als Regierungskandidat für das Amt des Bundespräsidenten klar, zücken SPD und Grüne ihr Ass. Für Rot-Grün geht Gauck ins Rennen. Er soll dem schwarz-gelben Lager einige Stimmen entlocken. Doch die Ost-CDU hält dies für "naiv".

Für die Kanzlerin wird die Krise zur Regel.
04.06.2010 09:56

Union in der Klemme Der Wähler türmt

Der Rücktritt von Hessens Ministerpräsident Roland Koch und Bundespräsident Horst Köhler, dazu der enorme Spardruck, die schwarz-gelbe Koalition kämpft heftig mit sich selbst und spürt das wieder einmal in der Wählergunst.

Niedersachsens Ministerpräsident Wulff könnte neuer Bundespräsident werden.
03.06.2010 18:00

Entscheidung ist gefallen Wulff soll Köhler beerben

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) soll neuer Bundespräsident werden. Die Entscheidung fiel für den 50-Jährigen, sagte Bundeskanzlerin Merkel in Berlin. Auch CSU und FDP unterstützen der Vorschlag der CDU. Die zunächst als Favoritin geltende Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ging leer aus.

In Japan sorgt der Rücktritt des Premiers für Gesprächsstoff.
02.06.2010 11:20

Rücktritt in Japan Asien-Börsen uneinheitlich

Politische Börsen haben kurze Beine, heißt es. Den jüngsten Beweis liefert Japan: Der Rücktritt von Ministerpräsident Yukio Hatoyama stützt die Märkte nur kurz. Das Minus in Tokio bleibt auch zum Handelsende. Andere asiatische Börsen machen es besser.

Die Schuldenuhr steigt und steigt.
02.06.2010 10:49

Ramsauer blockt Unions-Haushälter prüft alles

Erst kürzlich hatte der hessische Ministerpräsident Koch mit seinem Vorschlag, bei der Bildung zu sparen, für Aufruhr gesorgt. Nun fordert auch der Chef-Haushälter der Unionsfraktion, Barthle, die Bildungsausgaben zu überprüfen. Verkehrsminister Ramsauer sieht in seinem Ressort unterdessen keine Möglichkeit zum Sparen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen