Paris

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Paris

01.09.2011 23:03

Konferenz stellt Milliarden bereit Westen baut Libyen mit auf

Zehn Milliarden Euro sollen die libyischen Rebellen sofort zum Wiederaufbau des Landes erhalten. Darauf einigt sich die internationale Gemeinschaft auf der Libyen-Konferenz in Paris. Bundeskanzlerin Merkel dient sich den neuen Machthabern mit Hilfsversprechen und einer schnellen Milliarden-Zahlung an. Derweil gibt der gesuchte Gaddafi keine Ruhe.

Eine Stimme aus der Vergangenheit: Gaddafi meldet sich wieder zu Wort.
01.09.2011 07:11

Gestürzter Despot will kämpfen Gaddafi gibt keine Ruhe

Die internationale Gemeinschaft verhandelt in Paris mit den lybischen Rebellen über Hilfen für einen Aufbau des neuen Staates, doch Gaddafi will seine seine Niederlage offenbar nicht eingestehen. Er ruft seine Anhänger zum Widerstand auf und schwört, niemals aufzugeben.

26600110.jpg
31.08.2011 13:10

Libyen-Konferenz in Paris Aufbauhilfe mit Gaddafis Geld?

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy lädt in den Elysée-Palast, um mit Vertretern aus der ganzen Welt über die Aufbauhilfe in Libyen zu beraten. Mit dabei ist auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel, die nach ihrer defensiven Libyenpolitik in der Bringschuld steht. Hier kommt der Autor hin

In Misrata bereiten die Rebellen derzeit Panzer für einen eventuellen Einsatz in Sirte vor.
29.08.2011 12:39

Libyens Rebellen wollen mehr Beistand NATO erhöht Druck auf Sirte

Die libyschen Rebellen wollen die Gaddafi-Heimatstadt Sirte möglichst auf friedlichem Wege übernehmen. Bei den Verhandlungen mit den ansässigen Stammesführern können sie auch das Druckmittel NATO ausspielen – das Militärbündnis hat seine Angriffe auf die Stadt verstärkt. Bundeskanzlerin Merkel wird am Donnerstag zu einer Libyen-Konferenz nach Paris reisen.

Frankreichs Premier Fillon sieht bei den öffentlichen Schulden die "Toleranzschwelle" überschritten.
24.08.2011 19:30

Reichensteuer gegen Defizit Paris senkt Wachstumsprognose

Weniger Wachstum, dafür mehr Steuern: Frankreich will trotz eines Dämpfers beim Wirtschaftswachstum an seinem Ziel der Haushaltssanierung festhalten. Neben einer vorübergehenden "Reichensteuer" werden vor allem Raucher und Alkoholfreunde stärker zur Kasse gebeten. Bis zum Ende des kommenden Jahres will Frankreich über Kürzungen 12 Mrd. Euro einsparen.

2zn75839.jpg5651331496908487782.jpg
17.08.2011 20:57

Schuldengipfel in Paris "Es bedarf einiger Löschzüge"

Deutschland und Frankreich wollen die Integration der Eurozone massiv beschleunigen, um die Schuldenkrise zu lösen. Gemeinsame europäische Staatsanleihen soll es nach dem Willen von Merkel und Sarkozy aber nicht geben – zunächst. Die deutsche Presse wertet die Ergebnisse des Sondergipfels in Paris zwar als "starkes Signal", vermisst aber Konkretes.

"Straf-Zuschlag für den Finanzsektor": Börsenhandel in Frankreich.
17.08.2011 11:48

Zweifel an der Euro-Rettung Experten zerlegen die Paris-Pläne

Die deutsch-französischen Vorschläge in Richtung Wirtschaftsregierung sorgen für Aufsehen: Volkswirte werten die Pläne von Kanzlerin Merkel und Präsident Sarkozy als ebenso überraschende wie vage Flucht nach vorn. Börsianer fürchten dagegen vor allem den geplanten "Straf-Zuschlag für den Finanzsektor". In einem Punkt scheinen sich die Experten einig: Sie vermissen ein klares Signal für Eurobonds.

17.08.2011 07:45

Reaktionen auf das Paris-Treffen Dax im Minus erwartet

Nach dem Pariser Treffen zwischen der deutschen Bundeskanzlerin und dem französischen Staatspräsidenten steuert der deutsche Aktienmarkt auf einen schwachen Handelsauftakt zu. Die Vorschläge von Merkel und Sarkozy zur Etablierung einer gemeinsamen Wirtschaftsregierung gelten als spektakulär, aber wenig konkret. Negative Vorgaben aus New York und Tokio tun ein Übriges.

Historischer Handschlag: Europäische Einigung im Sauseschritt.
17.08.2011 07:06

Nach dem deutsch-französischen Gipfel Brüssel lobt die Pläne von Paris

Der deutsch-französische Motor kommt auf Touren: In einer Art Befreiungsschlag legen Kanzlerin Merkel und Staatspräsident Sarkozy weitreichende Vorschläge zur Stabilisierung der Eurozone vor. Wenn die Pläne Wirklichkeit werden, wird eine gemeinsame Wirtschaftsregierung die Haushaltsführung in Deutschland und Frankreich kontrollieren. Brüssel reagiert zufrieden.

In letzter Zeit sieht man sich häufiger: Angela Merkel und Nicolas Sarkozy.
16.08.2011 13:25

Die Sprengkraft der Eurobonds Merkels unmögliche Mission

Vor dem Treffen in Paris steigen die Erwartungen ins Unerreichbare: Die Märkte rechnen bereits fest mit einem klaren Signal zum Thema Eurobonds. Der Kanzlerin bleibt kaum Spielraum. Will sie mit der FDP im Amt bleiben, muss sie schweigen. Doch wenn sie nicht spricht, drohen neue Turbulenzen. von Martin Morcinek

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen