Plagiatsaffären

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Plagiatsaffären

Silvana Koch-Mehrin ist Vize-Präsidentin des Europaparlaments.
21.04.2011 19:39

Staatsanwaltschaft ermittelt nicht Koch-Mehrin kann aufatmen

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt in der Plagiatsaffäre nicht gegen die FDP-Europapolitikerin Koch-Mehrin. Ob die Vorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit richtig sind, ist damit aber nicht geklärt. Die SPD fordert eine Stellungnahme zu den Vorwürfen. "Sie muss doch wissen, ob sie abgeschrieben hat oder nicht", heißt es.

Guttenberg und Lammert bei Guttenbergs Vereidigung zum Wirtschaftsminister im Februar 2009.
13.04.2011 08:43

Guttenbergs Plagiatsaffäre Bundestag sieht von Klage ab

Die Nutzung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags für seine umstrittene Dissertation bleibt für den früheren Abgeordneten Guttenberg ohne juristische Folgen. Bundestagspräsident Lammert verzichtet auf einen Strafantrag.

Ein Bild aus anderen Zeiten: Merkel und ihr damaliger Minister im Dezember 2010 im Bundestag.
11.04.2011 13:55

Guttenbergs Plagiatsaffäre Merkel fordert Aufklärung

Kanzlerin Merkel findet klare Worte: Sie erwarte, dass der ehemalige Verteidigungsminister Guttenberg in der Plagiatsaffäre zur vollen Aufklärung beitrage, heißt es. Danach sieht es aber zurzeit nicht aus. Seine Anwälte wollen eine Veröffentlichung des Untersuchungsberichts verhindern. Die Universität möchte diesen notfalls aber auch gegen den Willen Guttenbergs publik machen.

Prof. Dr. Bormann mit Guttenbergs Doktorarbeit: Auch für die Uni sehr peinlich.
10.04.2011 10:46

Die Schlammschlacht geht weiter Guttenberg-Anwalt greift Uni an

Es sei ihm "ein aufrichtiges Anliegen", an der Aufklärung seiner Plagiatsaffäre mitzuwirken, hatte Karl-Theodor zu Guttenberg bei seinem Abgang als Verteidigungsminister beteuert. Nun will Anwalt Alexander Graf von Kalckreuth der Uni Bayreuth einen Maulkorb umlegen, weil die herausgefunden hat, was alle längst ahnten: Der Dr. jur. des Barons ist durch bewusstes Abschreiben erschlichen.

Wer seine Doktorarbeit nicht selber schreiben möchte, muss einige tausend Euro investieren.
22.03.2011 17:31

"Ein ehrenwertes Geschäft" Ghostwriter vor Gericht

Im Zuge der Plagiats-Affäre um den früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat das Thema "wissenschaftliches Arbeiten" ungewohnte Aufmerksamkeit bekommen: Geht es immer mit rechten Dingen zu beim Schreiben von Diplom- oder Doktorarbeiten oder existiert eine Grauzone? Am Berliner Landgericht gab es jetzt Einblicke in einen Bereich, der sonst eher im Verborgenen wirkt.

Trinken und wettern, was das Zeug hält: Es ist Aschermittwoch.
09.03.2011 14:08

Politischer Aschermittwoch Opposition kritisiert Kesselflicker

Es ist wieder Politischer Aschermittwoch in Deutschland, und die Parteien gehen hart miteinander ins Gericht. SPD-Fraktionschef Steinmeier kritisiert die Bundesregierung als "schwarz-gelbe Chaostruppe". Wenn "Lug und Trug" die heutigen bürgerlichen Tugenden seien, wolle die SPD damit nichts zu tun haben. Die FDP beharrt weiter darauf, Steuern senken zu wollen, die CSU betont die deutschen Werte.

Der Wähler scheint eher erleichtert.
09.03.2011 10:46

Güllner: Rücktritt war notwendig Union erholt sich von Guttenberg

Die Plagiatsaffäre um den früheren Verteidigungsminister Guttenberg schadet der Union nicht nachhaltig. Die Sympathiedelle nach Guttenbergs Rücktritt als Verteidigungsminister ist bereits wieder ausgebügelt. Meinungsforscher Güllner glaubt, dass die Wähler die Union nun wieder für glaubwürdiger halten.

Guttenbergs Rücktrittserklärung endete mit den Worten: "Ich war immer bereit, zu kämpfen, aber ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht. Vielen Dank."
02.03.2011 17:03

"Armes Deutschland!" Abschied von einer großen Hoffnung

Für viele Wähler war der scheidende Verteidigungsminister Guttenberg die Verkörperung ihrer Wünsche. Die Plagiatsaffäre zeigt, dass Projektionsflächen in der Politik nicht ungefährlich sind. Denn bei vielen seiner Anhänger steigert sein Rücktritt die Abscheu vor "den Politikern". von Hubertus Volmer

SPD-Chef Gabriel darf sich über einen gefühlten Aufschwung freuen.
01.03.2011 23:59

Hamburg und Guttenberg wirken SPD legt vier Punkte zu

Die Mehrheit der Wähler war gegen den Rücktritt von Verteidigungsminister Guttenberg - und dennoch profitiert die SPD von der Plagiatsaffäre. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage legen die Sozialdemokraten vier Punkte zu, CDU und CSU geben zwei Punkte ab.

Kurze Rede, Abgang. Guttenberg war etwas mehr als zwei Jahre Minister.
01.03.2011 19:39

Merkel nimmt "schweren Herzens" an Guttenberg tritt zurück und gibt Mandat ab

Verteidigungsminister Guttenberg gibt seinen Rücktritt bekannt. "Wenn es auf dem Rücken der Soldaten nur noch um meine Person gehen soll, kann ich dies nicht mehr verantworten", sagt der CSU-Politiker. Damit zieht er die Konsequenzen aus der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit. Berichten zufolge will er auch sein Bundestagsmandat niederlegen. Kanzlerin Merkel wirft der Opposition "Scheinheiligkeit und Verlogenheit" vor.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen