Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Bundeskanzlerin Angela Merkel: Doch wieder Zoff mit dem Koalitionspartner?
05.03.2012 17:34

Opposition stellt Bedingungen Merkel will über Finanzen reden

Für die Ratifizierung des als historisch gefeierten Fiskalpaktes braucht die Bundesregierung die Stimmen der Opposition, in Bundestag und Bundesrat. Bundeskanzlerin Merkel will über die als Gegenleistung geforderte Finanzmarktsteuer reden, doch die FDP mauert. Derweil poltert SPD-Chef Gabriel gegen die Regierung, die die Kommunen ruinieren würde.

Große Freude bei Lin Zuluan. Er hatte die Proteste angeführt und wurde nun zum Chef gewählt.
04.03.2012 17:14

Demokratieübung in China Wukaner wählen Dorfkomitee

In China wird die Regierung nicht vom Volk gewählt, sondern von der Spitze der Kommunistischen Partei bestimmt. Anders in Wukan - in dem kleinen Fischerdorf strömen die Bürger zu Tausenden an die Wahlurnen. 21 Kandidaten treten für ein siebenköpfiges Dorfkomitee an. Nur zwei werden auf Anhieb gewählt.

Panzer auf einer Militärparade in Peking.
04.03.2012 12:20

Militärausgaben sind "angemessen" China rüstet weiter auf

Etwa 80 Milliarden Euro gibt China in diesem Jahr für das Militär aus - eine erneute Steigerung. Peking freilich hält dies für "angemessen", die Verteidigungspolitik sei rein "defensiv", heißt es. Im Blickpunkt der Regierung, die vor einem Machtwechsel steht, dürften dabei auch Konflikte im Süd- und Ostchinesischen Meer stehen. Die Anrainer sind alarmiert.

Viktor Orban weist alle Vorwürfe gegen sich und seine Regierung zurück.
04.03.2012 08:34

"Internationale Linke" gegen Ungarn Orban spricht von Verschwörung

Die teils scharfe Kritik an der neuen ungarischen Verfassung weist Regierungschef Orban zurück. Vielmehr vermutet er gezielte Angriffe einer "internationalen Linken" gegen seine Regierung, die vom Ausland gesteuert sei. Zugleich spricht er von einem "verborgenen oder geheimen Europa", das die wahren Werte bewahre.

Wulff vor seinem Haus in Großburgwedel.
03.03.2012 12:04

Politiker fordern Ehrensold-Reform Ermittler werten Wulff-Daten aus

Bei der Durchsuchung des Hauses von Ex-Bundespräsident Wulff werden Kopien von Computer- und Handydaten angefertigt. Diese werden nun ausgewertet, teilt die Staatsanwaltschaft mit. Mit Ergebnissen sei erst in einem halben Jahr zu rechnen. Derweil fordern Politiker von Regierung und Opposition eine Neuordnung der Geldbezüge von Altbundespräsidenten.

SPD-Politiker Oppermann will keine "Jungpensionäre à la Christian Wulff" haben.
03.03.2012 09:26

Keine "Jungpensionäre à la Wulff" Ehrensold soll reformiert werden

Politiker von Regierung und Opposition sprechen sich für eine Neuordnung der Geldbezüge von Altbundespräsidenten aus. Sie fordern eine Kürzung oder eine Auszahlung erst im Rentenalter. Der Bund der Steuerzahler fordert Wulff auf, sich zu dem Thema zu erklären. Die Ermittler werten derweil Wulffs Computer- und Handydaten aus.

Angela Merkel muss um die Stimmen der Opposition werben.
03.03.2012 06:34

Merkel muss um Opposition werben Fiskalpakt wird zur Zitterpartie

Die Kanzlerin feiert mit der Durchsetzung des EU-Fiskalpakts einen Triumph. Doch womöglich freut sich Merkel zu früh. Einem Medienbericht zufolge geht der Regierung nun auf, dass für die Ratifizierung des Vertrags sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat eine Zweidrittel-Mehrheit nötig ist. SPD-Fraktionschef Steinmeier stellt bereits Bedingungen.

Schäuble pocht auf eine verfassungsrechtlich gebotene Steuerreform.
02.03.2012 18:41

Opposition will Entlastung kippen Schäuble kämpft um Steuerpläne

Die lange angekündigte und diskutierte Entlastung der Bürger durch eine Steuerreform wird zum Zankapfel zwischen Regierung und Opposition. Finanzminister Schäuble betont, eine Reform sei verfassungsrechtlich geboten. Die SPD verweist dagegen auf die leeren Kassen.

Das Problem der Schlecker-Filialen: Zu klein, flasche Lage, unattraktiv. Die Mitarbeiter baden das Missmanagement jetzt aus.
02.03.2012 18:34

Regierung prüft Auffanggesellschaft Angst um Schlecker-Frauen

Schlecker ist pleite, fast die Hälfte der überwiegend weiblichen Belegschaft fürchtet um ihre Jobs. Nach dem Schreck ein kleiner Hoffnungsschimmer: Berlin erwägt eine Transfergesellschaft. Das würde den Mitarbeitern Zeit verschaffen, neue Jobs zu finden. Arbeitsmarktexperte Eichhorst sieht gute Chancen. Viele dürften nahtlos wechseln können. von Diana Dittmer

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen