Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Somalias Premier Abdiweli Mohammed Ali mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan.
01.06.2012 20:42

Aufbauhilfe für "gescheiterten Staat" Welt will Somalia helfen

Wie baut man einen Staat auf, der eigentlich gar nicht mehr existiert? Die Weltgemeinschaft wagt sich an das zerrütete Somalia, berüchtigt als Rückzugsort für Terroristen und Piratennest. Ein Aufbauprogramm soll der Regierung des ostafrikanischen Landes helfen, der Lage Herr zu werden. Hier kommt der Autor hin

Clinton signalisierte in Oslo Kooperationsbereitschaft mit Russland in der Syrien-Frage.
01.06.2012 18:13

Menschenrechtsrat verurteilt Syrien Clinton reicht Putin die Hand

Die amerikanische Außenministerin erneuert ihre scharfe Kritik an der russischen Regierung im Syrien-Konflikt. Doch die USA seien unter bestimmten Voraussetzungen zur Zusammenarbeit bereit. Der Genfer UN-Menschenrechtsrat verurteilt unterdessen das Assad-Regime. Hier kommt der Autor hin

Spanien2.jpg
31.05.2012 18:31

Neues Ungemach für Spanien Fitch stuft Regionen herab

Spanien schlägt sich mit seinen maroden Banken herum. Auch die Regionen leiden unter akuten Haushaltsproblemen. Ein Grund für Fitch, mit dem Rating zum Teil drastisch runterzugehen. Trotz Dementis der Regierung in Madrid gilt Spanien als möglicher Kandidat für europäische Hilfen.

Protest gegen "Angelas Fiskalpakt" vor dem irischen Parlament.
31.05.2012 12:03

Irland stimmt über Fiskalpakt ab Der Sieger heißt Sinn Féin

Mit einer Mischung aus Gelassenheit und Nervosität schauen die europäischen Regierungen auf das Fiskalpakt-Referendum in Irland. In den Wahlkampf hat sich sogar der deutsche Botschafter in Dublin eingemischt. Unabhängig vom Ausgang steht der Sieger des Volksentscheids bereits fest. von Hubertus Volmer

Noch will Spanien keine Hilfen beantragen.
30.05.2012 15:13

Defizitabbau darf länger dauern EU kommt Spanien entgegen

Spanien steht wegen seiner Bankenmisere unter enormem Druck. Der Abbau des Haushaltsdefizits gestaltet sich als sehr schwierig. Nun hat die EU-Kommission ein Einsehen und will der Regierung in Madrid dafür ein Jahr mehr Zeit geben. Allerdings müssen die Finanzminister der Partnerländer dem Brüsseler Ansinnen noch zustimmen.

Gute Miene zum bösen Spiel: Eine Bankia-Werbung in Barcelona.
30.05.2012 13:25

Rätselraten um Bankia-Hilfen EZB wurde gar nicht gefragt

Die Verwirrung um mögliche Absprachen zwischen der spanischen Regierung und der EZB könnte nicht größer sein: Erst heißt es, es gebe ein "gentlemen's agreement,", dann streuen Insider, die EZB habe Spanien eine Abfuhr erteilt. Dann melden sich die Währungshüter zu Wort und sagen, sie wissen von nichts, seien aber offen für Gespräche.

Ein Sportwagen war mit hoher Geschwindigkeit in ein Taxi gerast, dass daraufhin Feuer fing.
30.05.2012 10:59

Tödlicher Unfall mit Elektrotaxi Chinas E-Auto-Träume gebremst

Ein nach einem Unfall in Flammen aufgegangenes Elektrotaxi in China, bei dem drei Menschen getötet wurden, hat im Reich der Mitte eine Diskussion über die von der Regierung forcierte Elektromobilität ausgelöst. Auch der Hersteller BYD muss durch das Unglück einen herben Rückschlag hinnehmen.

Guter Rat ist wieder mal teuer: Die Finanzlage der Spanier wird immer enger. Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren rentieren zuletzt mit 6,45 Prozent, was angeblich nur "ein paar Monate" durchgehalten werden kann.
30.05.2012 08:58

Madrid wagt sich zu weit vor EZB will Bankia nicht helfen

Die europäischen Notenbanker erteilen der spanischen Regierung angeblich eine deutliche Abfuhr. Der Plan, der Muttergesellschaft von Bankia Anleihen im Wert von 19 Milliarden Euro zuzuschießen wurde angeblich als nicht akzeptabel zurückgewiesen. Unterdessen wird bekannt, dass der spanische Notenbank-Chef einen Monat früher aus dem Amt scheidet als geplant.

313 Abgeordnete stimmten für die Änderung des Zentralbank-Gesetzes, nur 36 dagegen.
29.05.2012 23:42

Parlament ändert Zentralbank-Gesetz Ungarn gibt Druck der EU nach

Geld gegen Demokratie - darum geht es im Streit zwischen Ungarn, der EU und dem Internationalen Währungsfonds. Die Regierung des finanziell gebeutelten Landes gerät dabei zusehends ins Hintertreffen. Um den politischen Ansprüchen seiner Geldgeber zu genügen, fängt das Parlament in Budapest nun an, bereits beschlossene Gesetze wieder preiszugeben.

Miese Stimmung an der Madrider Börse.
29.05.2012 20:31

Akute Kapitalnot der Banken Spanien ächzt

Die Probleme Spaniens mit seinen Banken werden immer größer. Die Rendite für zehnjährige spanische Anleihen steigen auf den höchsten Stand seit November. Notenbank-Chef Fernandez Ordonez tritt bereits am 10. Juni zurück. Dennoch will die Regierung von Ministerpräsident Rajoy die sehr komplizierte Situation aus eigener Kraft bewältigen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen