Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Nachdenkliche Mienen im Madrider Parlament: Spaniens Premier Zapatero und seine Stellvertreterin Fernandez de la Vega lauschen den Worten von Wirtschaftsministerin Salgado.
12.05.2010 12:37

Zapatero will Milliarden sparen Spanien zieht die Zügel an

Lohn- und Rentenkürzungen, Stellenabbau, weniger Investitionen: Spanien reagiert mit einem drastischen Sparprogramm auf die Schuldenkrise. Während die Märkte das Vorhaben feiern, kündigen Gewerkschafter für ihr Verhältnis zur sozialistischen Regierung eine neue Eiszeit an.

Cameron und die Queen: Die Zeremonie zur Ernennung eines Premiers wird traditionell "Kissing Hands" genannt.
11.05.2010 22:01

Koalition mit Liberaldemokraten Cameron neuer britischer Premier

Die Ära von "New Labour" ist beendet: Gordon Brown tritt als Premier zurück, Tory-Chef David Cameron wird sein Nachfolger. Die Queen lädt ihn ein, eine neue Regierung zu bilden. Zugleich kündigt Cameron eine Koalition mit den Liberaldemokraten an.

Duldet keine mehrgleisigen Verhandlungen: FDP-Chef Westerwelle beendet alle Ampel-Spekulationen.
11.05.2010 18:54

"Nicht Steigbügelhalter" Westerwelle schaltet auf Rot

FDP-Chef Westerwelle erteilt allen Spekulationen über eine Ampel-Koalition in NRW eine Absage. Er sehe keine ausreichende Schnittmenge mit SPD und Grünen, "die mit uns Alibi-Gespräche führen, aber gleichzeitig mit der Linkspartei eine Regierung vorbereiten". Die SPD bezeichnet die FDP-Forderung als "abseitiges Demokratieverständnis".

Bis zum 19. Mai benötigt Griechenland rund neun Milliarden Euro.
11.05.2010 18:40

Erste Tranche kommt Griechen funken SOS

Griechenland steht offenbar unmittelbar vor dem Staatsbankrott. Die Regierung in Athen beantragt dementsprechend die ersten Milliarden. Insgesamt 5,5 Milliarden Euro werden am Mittwoch vom Internationalen Währungsfonds überwiesen. Bis zum Jahresende sollen insgesamt 45 Milliarden Euro nach Griechenland fließen.

Keine Alternative: Andreas Loverdos gibt eine weitere Hiobsbotschaft für die Griechen bekannt.
10.05.2010 19:25

Jetzt sind die Renten dran Athen spart weiter

In Griechenland regiert im Kampf gegen den drohenden Staatsbankrott weiter der Rotstift. Nun beschließt die sozialistische Regierung gravierende Einschnitte bei den Renten. Damit ein Arbeitnehmer die volle Rente erhalten kann, muss er 40 Jahre lang gearbeitet haben und mindestens 60 Jahre alt sein.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen