Schuldenkrise in Spanien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Schuldenkrise in Spanien

Kann er zufrieden sein? Griechenlands Ministerpräsident Papandreou.
21.07.2011 22:25

109 Milliarden Euro für Griechenland Gipfel einigt sich auf Krisenpaket

Griechenland bekommt weitere Milliardenhilfen. Mit im Boot sind diesmal auch die Banken. Darauf verständigen sich die Staats- und Regierungschefs der 17 Euro-Länder. Die erneuten Hilfen sollen eine Ausbreitung der Schuldenkrise auf andere Länder wie Italien oder Spanien verhindern und wieder für Ruhe an den Finanzmärkten sorgen. Das "richtige Signal in einer wichtigen Zeit", sagt Bundeskanzlerin Merkel.

Zwei Namen, zwei Währungsräume: Euro und Schweizer Franken.
19.07.2011 18:30

Nervösität bleibt, Spanien hilft Euro fängt sich

Am Donnerstag steigt der EU-Gipfel, der eine Lösung in der Schuldenkrise bringen soll. Ob das dann auch passiert, daran zweifeln einige Devisenhändler. Andere Marktteilnehmer sind voller Hoffnung. Der Euro versucht, das beste aus dieser vertrackten Situation zu machen. Spanien hilft dabei.

Öl- und Gashändler an der New York Mercantile Exchange (Archivbild).
12.07.2011 11:45

Italien-Faktor im Blick Ölpreise geben nach

Im Rohstoffhandel blicken die Experten entgeistert auf die Nervosität an den Aktienmärkten: In den Ansteckungsgefahren der Schuldenkrise für Spanien und Italien erkennen die Beobachter Gefahren für die Konjunktur - und damit auch für die künftige Rohstoffnachfrage.

12.07.2011 08:18

Unter 1,40 Dollar Euro fällt weiter

Die Schuldenkrise setzt den Euro zusehends unter Druck, nachdem er sich die vergangenen Wochen erstaunlich robust gezeigt hatte. Für Belastung sorgen Ängste vor einer Ausweitung der Krise auf große Euro-Länder wie Italien und Spanien.

kein Bild
13.04.2011 16:35

Reformen statt Einschnitte Spanien spielt China-Karte

Nach den harten Einschnitten wegen der Schuldenkrise hält Spaniens Ministerpräsident Zapatero keine weiteren Einsparungen für nötig. Die Regierung wolle das Wachstum in Schwung bringen und dafür seien Reformen nötig. Zu Hilfe könnten ihm die Chinesen. Sie könnten mit Milliarden den angeschlagenen spanischen Bankensektor stützen.

Zapatero will die Amtszeit "bis zur letzten Minute" ausschöpfen.
02.04.2011 14:15

Nach zwei Amtszeiten ist Schluss Zapatero kandidiert nicht mehr

Die Wirtschafts- und Schuldenkrise in Spanien belastet die Regierung. Deren Reformen kommen in der Bevölkerung gar nicht gut an. Premier Zapatero verkündet nun, im kommenden Jahr nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren zu wollen. Bis dahin bleibt der Sozialist im Amt. Die konservative Opposition fordert dagegen sofortige Neuwahlen.

Merkel und Zapatero fordern mehr Wettbewerbsfähigkeit von der EU.
03.02.2011 21:04

Lob für Reformbemühungen Merkel stärkt Spanien den Rücken

Bei den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen würdigt Kanzlerin Merkel den Reformprozess, mit dem Madrid gegen die Schuldenkrise vorgeht. Es gebe daher keinen Anlass zu Spekulationen über die finanzielle Stabilität des Landes, sagt sie. Zudem wird ein neuen Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet.

Wieviel passt noch in die Retttungstüte rein, fragt sich auch EZB-Chef Jean Claude Trichet.
17.01.2011 19:46

Aber bitte keinen Druck Euro-Staaten suchen Lösung

Europa sucht immer noch nach dem Königsweg aus der Schuldenkrise. Nachdem sich Anleihen für Portugal und Spanien gut verkauften, fehlt unmittelbarer Handlungsdruck. "Keine Entscheidung", lautet daher offenbar das Motto der Euro-Finanzminister. Der Rettungsschirm funktioniere und stehe nicht unter Stress, erklärt Bundesfinanzminister Schäuble. Die mehrfach geforderte Ausweitung sieht er daher nicht.

Sandra Navidi von Roubini Global Economics
14.01.2011 10:45

Roubini Global Economics "Italien im Auge behalten"

Portugal und Spanien sind beim Thema Euro und Schuldenkrise derzeit in den Schlagzeilen. Doch was ist eigentlich mit Italien? Sandra Navidi von Roubini Global Economics meint, "die Situation könnte brenzlig werden".

Händler an der Madrider Börse.
13.01.2011 14:51

Gelungene Auktionen Geld für Spanien und Italien

Nach Portugal besorgen sich auch Spanien und Italien Geld am Finanzmarkt. Die Anleiheauktionen gehen problemlos über die Bühne. Die Zinsen sind niedriger als ursprünglich befürchtet. Laut Bundesfinanzminister Schäuble arbeiten die Euro-Länder an einer umfassenden Lösung der Schuldenkrise.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen