Staatsanleihen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Staatsanleihen

Merkel: Die Krise wird nicht über Nacht zu lösen sein.
02.12.2011 10:05

"Ziel sind Vertragsänderungen" Merkel will die Schuldenbremse

Für Bundeskanzlerin Merkel ist die Verständigung auf EU-Vertragsänderungen das Ziel des in der kommenden Woche in Brüssel stattfindenden EU-Rates. Gemeinsamen Staatsanleihen der Euro-Länder erteilt sie erneut eine Absage. Ihr Koalitionspartner, die CSU, erwartet, dass sich Merkel mit dieser Haltung in Brüssel nicht wird durchsetzen können.

Die Anleger gehen es ruhig an.
01.12.2011 17:48

Erstmal sacken lassen Dax verdaut Kursgewinne

Nach den kräftigen Aufschlägen der vergangenen vier Handelstage legt der deutsche Aktienmarkt eine Atempause ein. Die Stimmung bleibt nach der konzertierten Notenbank-Aktion vom Vortag aber positiv. Die Emission neuer Staatsanleihen aus Frankreich und Spanien geht glatt über die Bühne.

01.12.2011 15:42

Bond-Emission kommt an Euro spürt Rückenwind

Doch nicht aller Tage Abend in der Eurozone? Nach der konzertierten Notenbank-Aktion schöpfen die Anleger wieder Hoffnung. Auch auf die Emission neuer Staatsanleihen aus Frankreich und Spanien reagieren die Investoren erleichtert.

Mario Draghi.
01.12.2011 13:36

Keine unbegrenzten Anleihenkäufe Draghi bleibt stur

In der Schuldenkrise ist der Druck auf die Europäische Zentralbank enorm. Immer lauter wird die Forderung, sie solle notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von Krisenländern kaufen, um die Eurozone zu retten. Doch EZB-Präsident Draghi sieht das anders und betont: Die EZB sei der Preisstabilität verpflichtet.

Liquidität - die Waffe der Notenbanken.
30.11.2011 19:20

Die Finanzfeuerwehr im Einsatz Wenn Notenbanker löschen

Wenn sonst nichts mehr hilft in der Finanzwelt, müssen die Notenbanken ran. Ob wankende Banken, austrocknende Märkte oder brandgefährliche Rekordrenditen bei Staatsanleihen - die Währungshüter stehen Gewehr bei Fuß. Seit 2007 sind sie dabei quasi im Dauereinsatz.

Italien zahl fast acht Prozent Zinsen.
29.11.2011 13:40

Fast acht Prozent Zinsen Italien-Bonds finden Abnehmer

Das hoch verschuldete Euro-Land Italien muss für eine weitere Geldspritze vom Kapitalmarkt so viel Zinsen zahlen wie noch nie seit Einführung des Euro. Die Nachfrage nach neuen Staatsanleihen ist dafür aber robust. Der an den Märkten gefürchtete "Käuferstreik" bleibt aus.

31id4023.jpg7113834328591491355.jpg
28.11.2011 21:42

EZB knackt 200-Milliarden-Marke Italien und Belgien unter Druck

Für hoch verschuldete Staaten in Europa wird es immer schwieriger, an frisches Geld zu kommen. Italien und Belgien müssen für neue Anleihen horrende Zinsen zahlen - und das, obwohl die Europäische Zentralbank im Hochbetrieb Staatsanleihen kauft, um die Marktzinsen zu drücken. In den Büchern der Währungshüter schlummern mittlerweile Papiere im Volumen von mehr als 200 Milliarden Euro.

Schlangen vor einer Filiale der Latvijas Krajbanka im lettischen Riga: Der Mutterkonzern aus dem Nachbarland im Süden ist am Ende.
28.11.2011 13:34

Anleihen aus Litauen und Ungarn Anleger wenden sich ab

Die Lage am Kapitalmarkt wird für europäische Staaten immer schwieriger: Nach der Aufregung um mangelndes Interesse an Staatsanleihen aus Deutschland stoßen weitere Länder auf Schwierigkeiten. Ungarn bleibt auf einem Teil seiner Schuldscheine sitzen. Litauen bricht eine laufende Auktion mangels Nachfrage ab. Italien muss kräftig draufzahlen.

Ein Zug verlässt Peking Richtung Shanghai: "Die Infrastruktur in Europa und den USA benötigt dringend Investitionen."
28.11.2011 10:17

Straßen und Brücken für den Westen? China-Fonds wechselt Strategie

Die Schuldenkrise bringt staatlich angestellte Fonds-Manager in eine schwierige Lage: Staatsanleihen verlieren als Anlageklasse dramatisch an Ansehen. Pekings prominentester Staatsfonds CIC sucht dringend nach neuen Geldanlagen. Die große Unsicherheit könnte schon bald Milliarden über Milliarden in westliche Bauprojekte lenken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen