US-Dollar

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema US-Dollar

26568171.jpg
23.09.2011 18:00

Marke von 1,35 Dollar hält Euro bremst Kursrutsch

Der Euro stoppt zum Wochenausklang seinen Kursrutsch und hält sich über der Marke von 1,35 US-Dollar. Entwarnung geben Devisenexperten jedoch keineswegs. Die anhaltende Schuldenkrise und Rezessionsängste lasten ihrer Einschätzung nach weiter auf der Gemeinschaftswährung.

Oracle-CEO Larry Ellison, hier auf dem Weg ins Gericht in San José, wollte ursprünglich gut sechs Milliarden Dollar von Google.
23.09.2011 10:29

Patentstreit mit Google Oracle dampft Forderungen ein

Der US-Konzern Oracle übt sich in Bescheidenheit und verlangt im Patentstreit mit Google jetzt gut eine Milliarde Dollar Schadenersatz. Das ist nur noch ein Fünftel der ursprünglich geforderten Summe von sechs Milliarden Dollar.

Bullions and Münzen aus dem Keller der American Precious Metals Exchange (APMEX).
22.09.2011 16:34

Anleger flüchten in den US-Dollar Euro lässt Federn

Die neuen Fed-Pläne zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Misere in der weltgrößten Volkswirtschaft verschieben an den Devisenmärkten größere Gewichte. Nach Bekanntgabe der "Operation Twist" gibt der Euro kräftig nach. Devisenhändler strömen aus Mangel an Alternativen zurück in den Dollar.

Spannweite: 68,4 Meter, Länge: 76,3 Meter, Höhe bis zur Spitze der Heckflosse: 19,4 Meter.
22.09.2011 11:04

Frachtflieger bestellt Jumbos ab Kunden legen sich mit Boeing an

Mit dem Luftfrachtspezialisten Air Atlas handelt sich der US-Rivale des europäischen Flugzeugbauers Airbus einen herben Rückschlag in der Vermarktung seiner Cargo-Version "747-8" ein: Die Boeing-Kunden kürzen ihre Bestellung unter anderem wegen "Verspätungen" kurzerhand um drei Maschinen. Für Boeing lösen sich damit Einnahmen in Höhe von fast einer Milliarde Dollar in Luft auf. Schwerer wiegt wohl der Imageschaden.

Shane Bauer (l.) und Josh Fattal vor Gericht in Teheran.
21.09.2011 16:23

Gegen 1.000.000 Dollar Kaution Iran lässt "US-Spione" frei

Die beiden im Iran wegen angeblicher Spionage inhaftierten Wanderer aus den USA sind frei. Zuvor wird eine Kaution von jeweils 500.000 Dollar gezahlt. Die jungen Männer sind in der Obhut der Schweizer Botschaft in Teheran, weil die USA keine diplomatischen Beziehungen mit Iran unterhalten.

Rating-News im Devisenhandel.
20.09.2011 14:22

Italien abgehakt Euro zeigt sich robust

Die Herabstufung der der italienischen Bonität bringt den Euro nur kurzzeitig aus der Fassung. Die Gemeinschaftswährung notiert am Nachmittag über der Marke von 1,37 US-Dollar. Angeblich gut verlaufende Gespräche zu Griechenland werden an den Finanzmärkten mit Wohlwollen aufgenommen.

Politische Dissonanzen verunsichern die Marktteilnehmer.
19.09.2011 16:52

Frust über Krisenmanagement Euro deutlich weicher

Nach dem Treffen der EU-Finanzminister im polnischen Breslau gibt der Euro gegenüber dem US-Dollar deutlich nach. Händler vermissen einen klaren Kurs der Politik im Kampf gegen die Schuldenkrise.

DAB0655-20110916.jpg8750700010745707524.jpg
16.09.2011 09:46

Esprit schockt Anleger Asiens Börsen gewinnen kräftig

Gute US-Vorgaben und ein leichterer Yen treiben den japanischen Aktienmarkt zum Wochenausklang nach oben. Auch die Entscheidung mehrerer Zentralbanken, die Märkte mit Dollar-Liquidität zu versorgen, milderte die Panik. Gesucht sind vor allem Exportwerte und Bankenaktien.

Obama will die Arbeitslosenquote um einen Prozentpunkt senken.
16.09.2011 09:03

1,9 Millionen neue Jobs Obama nennt erstmals Zahlen

Eigentlich wollte der US-Präsident keine genauen Vorhersagen über die Auswirkungen des 447 Milliarden Dollar schweren Konjunkturpakets zur Schaffung neuer Arbeitsplätze machen. Seine Regierung wollte den oppositionellen Republikanern keine Angriffsfläche bieten, sollten diese Ziele nicht erreicht werden. Jetzt bringt Obama die Zahl doch an die Öffentlichkeit.

2011-09-12T171140Z_01_NYK506_RTRMDNP_3_MARKETS-STOCKS.JPG5054541589762062626.jpg
15.09.2011 22:30

Notenbank-Coup macht Laune US-Börsen bleiben im Plus

Die Aussicht auf zusätzliche Dollar für die europäischen Banken treibt die Kurse am US-Aktienmarkt in die Höhe. Für gute Stimmung unter den Investoren sorgt außerdem das Bekenntnis von Merkel und Sarkozy für einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen