Warschau

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Warschau

kein Bild
13.01.2011 13:43

Zwischenruf Die weiteren Aussichten: Frostig

Die Hoffnung, die polnisch-russischen Beziehungen würden sich nach dem Absturz der Präsidentenmaschine bei Smolensk besser entwickeln, haben einen Dämpfer erhalten. Damit sind die Beziehungen zwischen Moskau und Warschau wieder da, wo sie eigentlich immer waren. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Auch Luftwaffenschef Blasik kam bei dem Absturz ums Leben.
12.01.2011 19:13

Abschlussbericht zu Kaczynski-Absturz Polens Luftwaffenchef belastet

Russland gibt in seinem Abschlussbericht zur polnischen Flugzeugtragödie von Smolensk einem angetrunkenen polnischen Kommandeur die Schuld - und sorgt in Warschau für Empörung. Polens Innenminister Miller hält Russland für mitverantwortlich. Der Streit droht das bilaterale Verhältnis neu zu belasten.

Der neue Interregioexpress "Magdeburg-Berlin-Express" erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern und benötigt für die Strecke zwischen Magdeburg und der Bundeshauptstadt 85 Minuten.
12.12.2010 12:44

Problemloser Fahrplanwechsel Einige Bahntickets teurer

Mit dem neuen Fahrplan erhöht die Deutsche Bahn die Preise im Nahverkehr, im Fernverkehr bleibt alles beim Alten. Der Zugverkehr zwischen Berlin und Warschau wird verstärkt. Neu ist auch ein vereinfachtes Formular, mit dem Fahrgäste bei großen Verspätungen eine Entschädigung beantragen können.

Demut eines Regierungschefs: Willy Brandt fällt vor dem Denkmal für die von den Nazis im Warschauer Ghetto ermordeten Juden auf die Knie.
07.12.2010 15:35

Zwischenruf Eine Schicksalsgemeinschaft

Zum 40. Mal jährt sich der Kniefall von Willy Brandt am Denkmal für die von den Nazis im Warschauer Ghetto ermordeten Juden. Die Geste des Staatschefs stieß nicht nur auf Beifall, leistete aber einen wichtigen Beitrag zur Normalisierung der Beziehungen. Ein Kommentar von Manfred Bleskin

Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist.
07.12.2010 10:24

Brandts Kniefall Wulff würdigt Geste in Warschau

Bundespräsident Wulff würdigt in Polen eine historische Geste: den Kniefall von Willy Brandt vor dem Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghetto-Aufstands. Der Kniefall gilt bis heute als Symbol für die deutsch-polnische Aussöhnung und jährt sich zum 40. Mal.

Russlands Präsident Medwedew wird vom polnischen Staatsoberhaupt Komorowski vor dem Präsidentenpalast mit militärischen Ehren empfangen.
06.12.2010 13:36

Tauwetter im Dezember Medwedew besucht Polen

Acht Monate nach dem Flugzeugabsturz des polnischen Präsidenten Kaczynski in Russland unternimmt Kremlchef Medwedew mit einem Besuch in Warschau einen weiteren Schritt zur Aussöhnung. Im Gepäck: Unterlagen zur Energie- und Sicherheitspolitik - und ein Orden.

Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist.
06.12.2010 11:11

Als die Sprache versagte Brandts Kniefall in Warschau

Am 7. Dezember vor 40 Jahren fällt Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Denkmal für die Opfer des Ghetto-Aufstandes in Warschau auf die Knie. Das Bild geht um die Welt. Es wird zum Symbol der deutsch-polnischen Aussöhnung.

2010-09-16T095157Z_01_WAR502_RTRMDNP_3_POLAND.JPG1527495151561334010.jpg
16.09.2010 18:23

Das Kreuz ist weg - der Streit bleibt "Raubüberfall" in Warschau

Das Kaczynski-Kreuz vor dem Warschauer Präsidentenpalast entschwindet heimlich in die Kapelle der Residenz - den Konflikt löst die Aktion aber nicht. Die Verteidiger des Holzkreuzes drohen mit der Aufstellung noch größerer Kreuze und wollen erst weichen, wenn der verunglückte Lech Kaczynski ein anderes "würdiges" Denkmal erhält. Natürlich vor dem Präsidentenpalast.

Westerwelle will den Bildungsaustausch zwischen beiden Ländern verstärken.
24.06.2010 17:24

"Erstrangige Freundschaft" mit Polen Westerwelle lobt Beziehungen

Mit einem Besuch in Polen beginnt Außenminister Westerwelle eine zweitägige Reise durch Osteuropa. Zum Auftakt lobt er in Warschau die "erstrangige Freundschaft" zu den östlichen Nachbarn und hebt diese auf die Ebene der deutsch-französischen Beziehungen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen