Wissen

Spanische Grippe von 1918 Erreger lebt noch heute

Der Erreger der Spanischen Grippe, an der Dutzende Millionen Menschen gestorben sind, war ein H1N1-Virus - ebenso wie die jetzt grassierende Schweinegrippe.

Der Erreger der Spanischen Grippe, an der Dutzende Millionen Menschen gestorben sind, war ein H1N1-Virus - ebenso wie die jetzt grassierende Schweinegrippe.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Erreger der katastrophalen Grippe-Pandemie des Jahres 1918 ist einer neuen Studie zufolge noch heute in Umlauf. Die so genannte Spanische Grippe habe eine regelrechte Viren-Dynastie begründet, die sich über mehr als neun Jahrzehnte fortgesetzt habe, heißt es in einer im US-Fachmagazin "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Studie. Die Untersuchung des Virus und seiner Nachkommen dokumentiere, dass sich der Erreger "mit einer ganzen Palette an evolutionären Tricks" weiterentwickle und sich so gegen Medikamente immun mache.

"Das Vermächtnis dieser Pandemie lebt bis heute fort", resümiert Koautor Anthony Fauci vom US-Forschungsinstitut NIAID (National Institutes of Allergy and Infectious Diseases). "Die Grippe-Pandemie von 1918 und 1919 war ein epochales Ereignis in der öffentlichen Gesundheit." Alle Influenza-A-Viren, die derzeit den Menschen befallen können, seien direkte oder indirekte Nachkommen des damaligen Erregers. "Man kann also sagen, dass wir in einer Pandemie-Ära leben, die 1918 begonnen hat", erklärte Mitautor Jeffrey Taubenberger.

Der Erreger der Spanischen Grippe, an der Dutzende Millionen Menschen gestorben sind, war ein H1N1-Virus - ebenso wie die derzeit grassierende Schweinegrippe. Erst am Montag war in Dänemark der erste Fall eines Schweinegrippe-Patienten bekannt geworden, der resistent gegen das Grippemittel Tamiflu ist. Die Autoren der US-Studie betonen allerdings, dass es bei der Entwicklung der Grippeviren Grund zu Optimismus gebe. Sie weisen darauf hin, dass die Pandemien immer weniger Schaden anrichten. Bei der Asien-Grippe 1957 starben noch vier Millionen Menschen, am Hongkong-Erreger von 1968 starben zwei Millionen Menschen, das gegenwärtige Schweinegrippe-Virus forderte bislang mehrere hundert Menschenleben.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen