Wissen

Sanfte Methode des Wachstums Galaxien saugen Gas auf

Akkretion: Eine junge Galaxie saugt Gas aus der Umgebung auf und bildet zahlreiche Sterne.

Akkretion: Eine junge Galaxie saugt Gas aus der Umgebung auf und bildet zahlreiche Sterne.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wenn eine Firma expandieren will, kann sie entweder fusionieren oder selbst zusätzliche Mitarbeiter einstellen. So ähnlich ist es auch bei den Galaxien. Sie müssen zum Wachstum nicht zwangsläufig mit anderen Galaxien kollidieren.

Einige Galaxien kollidieren und vereinigen sich so zu größeren Systemen. Es gibt aber noch eine andere, "sanftere" Methode zum Wachstum, wie europäische Astronomen nachgewiesen haben: Junge Galaxien saugten kühle Schwaden aus Wasserstoff- und Heliumgas auf, die durchs frühe Universum zogen. Dieses Ausgangsmaterial diente zum Bau neuer Sterne. Akkretion heißt der Prozess. Die Erkenntnis gelang mit dem Very Large Telescope (VLT) in Chile, wie das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und die Europäische Südsternwarte (ESO) berichtet. "Analog kann eine Firma expandieren, indem sie mit anderen Firmen fusioniert oder indem sie selbst zusätzliche Mitarbeiter einstellt", schreiben die Forscher zur Veranschaulichung.

"Die neuen VLT-Ergebnisse sind der erste direkte Nachweis dafür, dass die Akkretion von Gas auf frühe Galaxien tatsächlich stattgefunden hat, und dass sie ausreichte, um starke Sternentstehung und das Wachsen von massereichen Galaxien im jungen Universum anzuregen", sagt der Leiter des Forscherteams, Giovanni Cresci vom Osservatorio Astrofisico di Arcetri bei Florenz.

"Auf frischer Tat ertappt"

Sein Team hatte drei weit entfernte Galaxien unter die Lupe genommen, deren heute gesehenes Licht etwa zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall frei wurde. Dabei entdeckten die Forscher, dass in den Zentralbereichen der Galaxien nur geringe Spuren schwerer Elemente zu finden waren - anders als bei den Galaxien des heutigen Universums.

"Dies deutet darauf hin, dass das Material, das die Sternentstehung befeuert, seinen Ursprung in dem metallarmen Gas aus der Umgebung der Galaxie hat", so die Astrologen. "Man hat die jungen Galaxien damit praktisch auf frischer Tat dabei ertappt, wie sie frisches Gas akkretieren und zur Bildung neuer Sterne nutzen." Der Fachartikel ist im Journal "Nature" veröffentlicht.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen