Wissen

Aber ohne Zwang Mehrheit würde Organe spenden

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen (58,7 Prozent) ist damit einverstanden, dass ihre Organe nach dem Tod gespendet werden.

Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage der Zeitschrift "ZeitWissen" hervor. Wort und Tat liegen allerdings meilenweit auseinander. Die Zahl der registrierten Organspender ist wesentlich niedriger. 50,9 Prozent sprechen sich dagegen aus, dass Organspenden per Gesetz ohne Einwilligung des Verstorbenen oder seiner Verwandten erfolgen können. Immerhin 46,9 Prozent der Deutschen halten eine solche Regelung wie in Österreich und Spanien für richtig. Dort ist jeder Mensch ab dem 18. Lebensjahr per Gesetz potenzieller Organspender, solange er keinen Widerspruch einlegt.

Das führt proportional zur Einwohnerzahl zu rund doppelt so vielen Organtransplantationen wie in Deutschland. In Deutschland muss man einer Organspende zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt haben, oder die Hinterbliebenen müssen ihre Einwilligung geben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen