Fledermäuse orten Fliegenpaare Sex wird zur tödlichen Falle
24.07.2012, 09:57 Uhr
Die Lust der Fliegen freut die Fledermaus, denn sie bekommt eine doppelte Mahlzeit.
(Foto: picture alliance / dpa)
"Sex tötet": So knapp und brutal fassen Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Studie zusammen. Gemeint sind Fliegen. Sie geben beim Paarungsakt eindeutige Laute von sich und können so von Fledermäusen geortet werden.
Mit dem Höhepunkt droht das Ende: Fliegenmännchen flattern beim Sex mit ihren Flügeln und verraten sich damit den Fransenfledermäusen in ihrer Nähe. Die Räuber orientieren sich mit großer Sicherheit an den Geräuschen und bekommen mit dem erbeuteten Fliegenpaar gleich eine doppelte Mahlzeit. Das haben Forscher um Stefan Greif vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen herausgefunden. Sie berichten im Journal "Current Biology" (Bd. 22, Nr. 14) über die Attacken, die sie des Nachts in einem Kuhstall filmten und analysierten.
Solange die Fliegen einzeln unter der Decke hängen oder unter ihr entlanglaufen, sind sie ziemlich sicher vor Attacken: Die zahlreichen akustischen Reflexionen der nahen Umgebung verschleiern dem Echolot der Fledermäuse ihre Anwesenheit. Das ändert sich auch dann nicht wesentlich, wenn die Fliegen bei der Paarung von der Decke herabhängen, berichtet Greif. Helfer hatten 35 tote Fliegenpaare in Paarungshaltung unter der Decke montiert - was keine Fledermaus-Attacken nach sich zog. Das Insektenpaar verriet sich dem Fledermausradar mithin nicht durch seine Größe.
Ein feines Brummen
"Stattdessen bekamen wir Hinweise darauf, dass die Fledermäuse die Paarungslaute belauschen", schreibt die Gruppe nun. Die Männchen scheinen bei der Paarung schnell mit den Flügeln zu schlagen und dadurch einen Schwall von Lauten auszustoßen, die sogar der Mensch als feines Brummen hören kann. Etwa alle zwei Minuten lässt sich das Insektenpaar so vernehmen. Dieser aufgezeichnete und über Lautsprecher abgespielte Ton lockt die Flattertiere heran, zeigen Videos des Teams. Mitunter versuchten die Fledermäuse, die auf dem Lautsprecher vermuteten Insekten zu packen.
Womöglich lauschen die Fledermäuse auch im Wald und auf Wiesen solchen Paarungsgeräuschen, heißt es in der Studie außerdem. Und vielleicht hörten auch andere Räuber darauf. In einer Mitteilung zu der Studie fasst Greif die Resultate knapp zusammen: "Sex tötet".
Quelle: ntv.de, dpa